Burmester Soundsystem / bekannte Probleme
Hallo zusammen,
in andere Themen wurde hier und da bereits das Problem mit dem Bass beschrieben.
Leider habe ich das Problem auch. Auch die Sprachübetragung nach hinten funktioniert bei mir noch nicht.
Wurden diese Probleme bei euch schon behoben.
Gibt es noch weitere Probleme mit dem Soundsystem?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@A8 TDI schrieb am 24. Februar 2015 um 09:44:29 Uhr:
Respekt cgraf !Wir können uns glücklich schätzen so einen audiophilen Klangtheoretiker wie dich an Bord zu haben.
Vielen, vielen Dank, ich helfe gerne wo ich nur kann ;-)
Zitat:
@A8 TDI schrieb am 24. Februar 2015 um 09:44:29 Uhr:
...Und ein Soundlabor hast du auch noch!
ich selber verfüge leider über kein Soundlabor. Mit der Auswertung der Daten habe ich einen namhaften Boxenhersteller beauftragt, weil ich mit meinen Mitteln messtechnisch nicht weitergekommen bin.
Es ist mir schon klar, dass mit diesem Fachchinesisch nur einige wenige etwas anfangen können - möchte mich an dieser Stelle auch dafür entschuldigen, dass ich den einen oder auch anderen damit völlig überfordert habe.
Sicherlich wäre ein anderes Fachforum dafür besser geeignet als dieses.
Leider ist es so, dass wir uns in diesem Thread über die in der V-Klasse verbaute Burmester-Anlage unterhalten.
Deshalb erschien es mir mehr als angebracht etwas Fachtheorie mit belegbaren Beweismaterial zur Lösung des Problems einzubringen.
Zu einer Gegenargumentation wäre es vielleicht zielführender gewesen belegbare Fakten und sachliche Argumentationen vorzulegen.
Somit wären wir besser in der Lage gewesen uns gemeinsam über die Probleme und Lösungsansätze zu unterhalten.
Oder sieht das hier jemand anders?
Mir war es wichtig zu erfahren ob die Anlage tatsächlich fehlerhaft ist.
Dem ist definitiv nicht so!
Sie ist allenfalls verbesserungswürdig.
Fakt ist jedoch, dass meiner Meinung nach, jeder dieses System bedenkenlos kaufen kann, sofern er bereit ist den Klebestreifen zu entfernen und die Box mit einer Dämmwolle auszustatten.
PS
Um mich aus der Ruhe zu bringen gehört schon viel mehr dazu als dein Kommentar.
Ich bin davon überzeugt, dass es einige Menschen hier in diesem Forum gibt, die auf der Suche nach Problemlösungen sind oder auch Lösungen anbieten können.
Dein Beitrag wird hier vermutlich keinem etwas gebracht haben.
In diesem Sinne - viel Spaß beim Zeitvertreib ;-)
248 Antworten
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 9. August 2019 um 10:53:20 Uhr:
Du hast dann eher WDFxxxxxx x3 00320x x - also in die Region 3200. Auto... nur die letzte Zahl ist Prüfziffer. Die gesamte Anzahl an stellen ist so wie oben im Beispiel.
meine lautet WDF 447 813 130 032 06, also hinten 2 (Prüf-?) ziffern durch Leerzeichen abgetrennt. So lange nicht eindeutig geklärt ist, ob hinten 1 oder 2 oder gar keine Prüfziffer steht, kann man die Produktionsnummer nicht identifizieren. Region 3200 wäre nur möglich, wenn hinten gar keine Prüfziffer steht, was ja angeblich nicht der Fall ist.
Dann bitte den Nummernkreis passend machen und es erklärt sich.
WDF 447813 13 003206 - irgendwas muss aber dahinter stehen und wenn es ein „-„ Bindestrich und oder ein „X“ist.
Nein da steht nichts mehr dahinter. Meine Fahrgestell-Nr. ist genau so, wie ich sie schrieb. Ich bin des Lesens und Schreibens mächtig.....
Das Auto ist ein Schweizer und du vielleicht somit auch. Ich kenne die Schweizer Fahrzeugpapiere nicht, kann also nicht sagen, ob die da steht oder nicht.
Fakt ist, da gehört eine 5 als Prüfziffer dahinter. Hab ich gerade anhand der restlichen FIN geprüft. Also bin ich immer noch bei 3206. Auto.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 9. August 2019 um 22:37:37 Uhr:
Das Auto ist ein Schweizer und du vielleicht somit auch. Ich kenne die Schweizer Fahrzeugpapiere nicht, kann also nicht sagen, ob die da steht oder nicht.Fakt ist, da gehört eine 5 als Prüfziffer dahinter. Hab ich gerade anhand der restlichen FIN geprüft. Also bin ich immer noch bei 3206. Auto.
es stimmt, das Fahrzeug ist in der Schweiz zugelassen (Ich lege jedoch SEHR grossen Wert darauf, dass ich KEIN Schweizer bin). Da die Fahrgestell-Nr. im Fahrzeug eingeschlagen ist, kann ich mir aber nicht vorstellen, dass im Fahrzeugausweis eine Stelle weg gelassen wird (ich kann es erst am 3.9. prüfen)
Im COC steht die Prüfziffer nicht drin. Diese steht bei mir lediglich im Fahrzeugschein in dem extra Feld.
Zitat:
@xiszone schrieb am 12. August 2019 um 13:37:30 Uhr:
Im COC steht die Prüfziffer nicht drin. Diese steht bei mir lediglich im Fahrzeugschein in dem extra Feld.
vom COC war keine Rede.
Das COC ist aber die Basis für Fahrzeugausweis und Fahrzeugbrief/-Schein.
Die Prüfziffer ist nicht Bestandteil der FIN und wird bei den Schweizern auch nicht im Fahrzeugausweis hinterlegt. Dort sind nur die 17 Stellen der FIN eingetragen.
Das COC ist ein ergänzendes Dokument, nicht die Basis für den Brief. Fahrzeuge, die nicht den EU-Bestimmungen entsprechen, haben kein COC. Ich besitze einen Jaguar mit EZ USA, der hat kein COC und es wäre auch keins erhältlich.
Der Brief wird entweder anhand des COC vom Hersteller oder anhand eines Gutachtens nach §21 StVZO oder §13 EG-FGV erstellt. Die Daten saugt sich der Sachbearbeiter in der Zulassungsstelle ja nicht aus den Fingern.
Die Zulassungsstelle erstellt keine Briefe; das macht der Hersteller. Und wie du selbst erkannt hast: Es geht auch ohne COC (wie bei meinem Jaguar). Du widersprichst dir also selbst. Das COC vereinfacht nur die Zulassung in der EU. Daher noch Mal: Das COC ist NICHT die Basis für den Brief, sondern ein gesetzlich nicht vorgeschriebenes ergänzendes Dokument.
Ohne COC bekommt man in keiner Zulassungsstelle ein Auto erst-zugelassen. Traurige und teure Erfahrung der letzten Wochen im Autohaus. Selbst eine Kopie wird tlws. nicht akzeptiert.
Wie es bei so einem Jaguar im Einzelnen läuft, weiß ich nicht. Meinen RS2 aus Holland habe ich problemlos mit nem Datenblatt zugelassen, 1995 gab es aber auch noch kein COC...
VG Ingo
Zitat:
@KinkyLatex schrieb am 12. Aug. 2019 um 14:17:19 Uhr:
Die Zulassungsstelle erstellt keine Briefe; das macht der Hersteller.
Als Pauschalaussage ist das nicht richtig. Habe vor 3 Monate ein Canam Spyder RT (Neufahrzeug, Ursprung Canada) zugelassen. Vom Importeur gabs nur ein CoC. Die Zulassungsstelle hat den Brief ausgestellt und dazu musste ich das Fahrzeug vorführen wo die FIN überprüft worden ist.
Gruß Zuli
Hallo zusammen, eure Diskussion ist super spannend- ich weiß ich weiß- aber was hat das gleich mit Burmester und den bekannten Problemen zu tun? Macht euch doch ein separates Thema auf.
Gruß Mk