Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.

Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.

Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.

Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )

Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?

Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)

Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:


....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.

Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?

Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.

Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!

Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.

Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!

Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁

475 weitere Antworten
475 Antworten

Da muß ich ganz doof nachfragen: ist das Flac genauso gut oder besser als eine CD?

Flacs liest das sSystem nicht wenn die auf SD Karte sind und man es in den slot vom Mercedes schiebt,hab ich ausprobiert.
Wave Dateien funktionieren dagegen.
Passen aber nur bis ca. 60 GB drauf dann geht mein System in Störung ubd sagt immer Karte leer oder ohne Funktion.
Flac Dateien in 24 Bit hab ich viele gekauft online (WWW.Highresaudio.com)
Höre Zuhause mit Kopfhörerverstärker (Violectric),Sennheiser HD 800s,DA Wandler von Meridian und Macbook mit Audirvana Software.

Astell&Kern Player hab ich schon länger im Auge,war aber bisher nicht das Gerät für mich im Programm was mir zusagte auch wegen Preisleistung....die biligen konnten mir zu wenig und die teuren waren mir zu heftig im Preis(3800€!)

24 bit Musik hört sich viel viel besser an als Standard CD Qualy in 16 bit.
24 bit ist originales natives Studiomaterial.
Ist n weites Thema was hier den Rahmen sprengen würde.

Zitat:

@ichbins14 schrieb am 23. April 2017 um 14:15:10 Uhr:


Da muß ich ganz doof nachfragen: ist das Flac genauso gut oder besser als eine CD?

Flac in 16 Bit ist wie CD
Flac in 24 Bit ist Studioqualytät,vorrausgesetzt nativ und nicht hochgesampelt.

Zitat:

@malte.roesch schrieb am 23. April 2017 um 13:06:10 Uhr:


FLAC ist zum Beispiel ein High-Resolution-Format. Man kann Musik online in dem Format erwerben und hat so keinen Qualitätsverlust im Gegensatz zu MP3 und Konsorten

Flac in 24 Bit ist unkomprmiert im gegensatz zu 16 Bit CD Qualytät.
16 Bit bedeutet also auch Qualytätverlust wenn es vorher im Studio in 24 Bit aufgenommen wurde,was fast immer der Fall ist.

Ähnliche Themen

Aber kommt die bessere Ausgangsqualität denn auch wirklich ans Ohr? Können die Boxen das auch wiedergeben?

Zitat:

@ichbins14 schrieb am 23. April 2017 um 12:59:23 Uhr:


Wie kommst du zu High Res Files bzw. was ist das?

WWW.Higresaudio.com

Zitat:

@carparts08 schrieb am 23. April 2017 um 15:12:31 Uhr:


Aber kommt die bessere Ausgangsqualität denn auch wirklich ans Ohr? Können die Boxen das auch wiedergeben?

Auf jeden fall.
es kommen ja 24 bit an und keine. verlustbehafteten 16 bit oder noch mieser MP3!!
Will den Player ja aber nicht nur im Auto nutzen....auch am Strand,Garten,Sofa

Eines vorweg: für mich passt das Burmester auch. Was mich sehr wundert: Von vielen wird das Burmester scharf kritisiert und nachdem einer schreibt, dass die Mitten reduziert werden müssen, passt es auf einmal. Man muss sich halt auch ein wenig mit der Technik beschäftigen. Es gibt ja viele Einstellungsmöglichkeiten. Jetzt habe ich gerade auch mal bei meinem T-Modell mit den Einstellungen des Tontechnikers rumgespielt. Das passt beim Kombi nicht, insb. Fader auf -6 gefällt mir nicht. Insbesondere wenn man auch Mitfahrer im Fond hat, passen bei mir bei meinen Bluetooth Audiodateien folgende Einstellungen: Höhen 0, Mitten -6, Bass 0, Raumklang an und auf alle Plätze gerichtet. Wenn ich alleine Fahre bevorzuge ich Raumklang von vorne. Alles mit Boost an. Noch zur Audioquelle: Viel Unterschied zwischen Bluetooth-Audiodateien und CD/Speicherkarte empfinde ich nicht. Sehr grosse Unterschiede gibt es bei normalen Radio. Da stelle ich den Bass auf +6. Bei Internetradio passen die Bluetootheinstellungen.

Man muss sich halt auch ein wenig mit der Technik beschäftigen.
Oder einen kennen der sich auskennt 🙂
Mein Kumpel hatte sofort gewußt was er einzustellen hatte, gar nicht herumexperimentiert. Noch ein bißchen Feinabstimmung, das war es. Aber wie schon 100mal geschrieben: passt sicher nicht für jeden oder jedes Fahrzeug. Und jetzt wiederhole ich mich: das Wegnehmen der Mitten ist die klassische Bassanhebung( Loudness) an einer Stereoanlage. Wusste ich aber vorher auch nicht.

Zitat:

@AMG450 schrieb am 23. April 2017 um 15:06:05 Uhr:


Flacs liest das sSystem nicht wenn die auf SD Karte sind und man es in den slot vom Mercedes schiebt,hab ich ausprobiert.
Wave Dateien funktionieren dagegen.
Passen aber nur bis ca. 60 GB drauf dann geht mein System in Störung ubd sagt immer Karte leer oder ohne Funktion.

Bei einer SD-Karte > 64 GB müssen die Audiodateien in einen Ordner auf oberster Ebene namens "Music" oder "Musik" kopiert werden, ansonsten kommt es zu der erwähnten Fehlermeldung, egal ob WAV oder mp3.

was heisst genau oberste ebene?

Das bezieht sich auf die Ebenen in der Ordnerstruktur. Wenn du zB für jeden Interpreten einen Ordner hast müssen diese Ordner alle zusammen in einen Ordner namens "Musik". Dieser Ordner liegt auf der Ebene, die du als erstes siehst wenn du im Explorer/Finder auf deinen Stick oder deine Karte klickst.

ok danke

Zitat:

@erbi-z8 schrieb am 23. April 2017 um 21:08:02 Uhr:


Eines vorweg: für mich passt das Burmester auch. Was mich sehr wundert: Von vielen wird das Burmester scharf kritisiert und nachdem einer schreibt, dass die Mitten reduziert werden müssen, passt es auf einmal.

Der eigentliche "Kniff" neben der Reduzierung der Mitten ist ja, dass ich das System so weit nach hinten würge, bis man fast nichts mehr hört und man nun mit einer relativ hohen Lautstärkeeinstellung ein akzeptables Ergebnis bekommt, ohne dass es subjektiv zu laut ist.
Ich hatte das zwischenzeitlich sogar selbst mal versucht, dabei aber die Mitten eben nicht reduziert und somit auch kein ausreichendes Ergebnis erzielt.

Aber schönen Gruß an den Tontechniker, da hat der Thread doch durchaus mehreren Leuten helfen können.

Ich bin gespannt, wann der erste mit einer technischen Veränderung mal berichten kann!

Beste Grüße

Stefan

Zitat:

@malte.roesch schrieb am 24. April 2017 um 09:49:26 Uhr:


Das bezieht sich auf die Ebenen in der Ordnerstruktur. Wenn du zB für jeden Interpreten einen Ordner hast müssen diese Ordner alle zusammen in einen Ordner namens "Musik". Dieser Ordner liegt auf der Ebene, die du als erstes siehst wenn du im Explorer/Finder auf deinen Stick oder deine Karte klickst.

Exakt!

Bei mir sieht die Struktur dann auf dem PC beispielsweise so aus:

E:\Musik\Alben\Pink Floyd\The dark Side of the Moon\01 Speak to Me.mp3

Die Bedienungsanleitung schreibt dazu wie folgt:

Das Multimediasystem unterstützt Datenträger mit bis zu 50000 Dateien.

Wenn bei einem Datenträger mehr als 64 GB Speicher belegt sind, werden Dateien nur in Ordnern mit folgenden Namen unterstützt: Musik, Music, Bilder, Pictures, Video.

Deine Antwort
Ähnliche Themen