Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread
Hallo zusammen,
da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.
Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.
Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.
Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )
Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?
Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)
Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:
....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.
Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?
Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.
Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!
Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.
Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!
Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁
475 Antworten
Ja mit dem Raumklang aus, war eine gute Idee. Habe die Einstellungen auch bei mir in der Limo mal so eingestellt. Finde ich subjektiv besser. Werde es mal so lassen und testen mit den verschiedenen Musikquellen. Danke Euch
Auf "Raumklang aus" wäre ich gar nicht gekommen. Ist gar nicht verkehrt.
Was mich etwas irritiert, dass man auch mit "Raumklang off" immer noch nach Vorne / Mitte / Hinten stellen kann. Habe es jetzt auf Mitte stehen.
Mitte? Gibt es nicht, nur alle. Versuch mal vorn ohne Raum klang.
@ichbins14
Danke, werde ich nächsten Freitag direkt ausprobieren! 😉
Ähnliche Themen
Phu, gerade getestet. Mir gefällt das so garnicht mit Raumklang aus.
Die Höhen klingen da wie aus einem alten Küchenradio.
Malte.Roesch, ich habe heute viel herumgespielt und mit dem Fader auf "0" oder "+.." werden die Lautsprecher natürlich lauter und haben mehr bums. Aber da wirken die schnell angestrengter und die Bässe gehen irgendwie unter, ist halt "nur" laut. Auf "-6" hingegen wird die Anlage zwar ( vorne) leiser, aber der Bass und die tieferen Mitten ( oder wie ich das nennen kann)sind präsenter. Insgesamt bin ich jetzt echt angetan vom Burmester.
Bei mir hat es sich nach ein bisschen rum probieren auf -5 eingependelt. Gefällt mir an sich sehr gut, nur mit dem Raumklang bin ich noch nicht zu 100% glücklich wenn er abgeschaltet ist, da vermisse ich die Höhen dann sehr
hab jetzt folgendene Einstellung
Höhen + 2
Bässe + 3
Mitten - 4
Raumklang aus
Fader - 6
so hört es sich in der Tat viel besser an.
habe jetzt auch mal den raumklang rausgenommen und den fader weiter nach hinten gezogen. die mitten hatte ich vorher schon rausgedreht, weil die für mich viel zu präsent waren. da man trotz deaktiviertem raumklang ja immer noch vorn - hinten - alle einstellen kann, habe ich das jetzt, wie hier im thread auch schon empfohlen, auf vorne gestellt. durch den auf -6 zurückgenommenen fader entsteht so eine schöne staffelung, ich habe fast den eindruck, als käme von hinten noch ein sub dazu, so deutlich ist auf einmal der bass zu hören (und sogar zu spüren). somit habe ich mit höhen +5, mitten -3, bass +3, raumklang aus, einstellung vorne, fader -6 im moment eine für mich gut anhörbare einstellung gefunden.
rüdiger hat im anderen thread ja schon angekündigt, dass er am 5.5 ein 2017 modell vermessen kann, ich bin da mal gespannt. denn auch ich bin mit der burmester in meinem c205 aus 2017 grundsätzlich gut zufrieden und ich habe da durchaus auch gewisse ansprüche. nach altem kofferradio, das man am liebsten gleich wieder ausstellt (so hört es sich bei einigen ja offensichtlich an, wenn man den foreneinträgen folgt) hört es sich bei mir jedenfalls nicht an.
Fader auf - 6 und Klangbild "vorne" ist auch für mich der einzig gangbare Weg um einigermaßen räumlichen Klang zu erzielen!
Mitten auf 0 oder etwas geringer, Bässe +4-8, Höhen für mich leider nicht unter +7
Siehe auch mein erster Post in dieser Rubrik...
http://www.motor-talk.de/.../...d-optimierungsthread-t5999273.html?...
Raumklang "aus" bringt in meinen Ohren etwas mehr Dynamik und saubereren Klang bei größerer Lautstärke.
Leider fällt jedoch dadurch die Räumlichkeit ab, da die hinteren Lautsprecher (beim Kombi in der D-Säule untergebracht) abgeschaltet werden.....schade!!
Fader auf - 6 bringt aber leider auch das (gelegentliche) Problem das bei leise aufgenommenen Stücken dann die Lautstärke fehlt.... z.B. Original CD Pink Floyd/Another Brick in the Wall.
Das selbe gilt oft bei Klassik welche naturgemäß auch leise Passagen beinhaltet.
Mittlerweile habe ich mich an den Klang gewöhnt und ist er bei exzellenten Aufnahmen gar nicht so übel....
L.G.
Andreas
Nur mal zur Sicherheit: ihr müsst die Soundeinstellungen für die jeweilige Quelle einstellen, oder? Soll heißen die Einstellungen im Radiobetrieb werden nicht für den USB-Anschluss übernommen? Jedenfalls bei mir nicht...
Ja, wer auch immer das programmiert hat...
das ist doch kein nachteil. die quellen (usb,radio,cd, bt audio) sind alle unterschiedlich und insofern sind die klangeinstellungen jeweils separat regel- und speicherbar. war in meinem a5 vorher auch so. einzig dass sich die boost einstellung der lautstärke unter bt audio immer auf standard zurückstellt, nervt, denn die will ich ja eigentlich grundsätzlich auf boost stehen haben.
Zitat:
@Imuhtep schrieb am 22. April 2017 um 15:25:56 Uhr:
das ist doch kein nachteil. die quellen (usb,radio,cd, bt audio) sind alle unterschiedlich und insofern sind die klangeinstellungen jeweils separat regel- und speicherbar. war in meinem a5 vorher auch so. einzig dass sich die boost einstellung der lautstärke unter bt audio immer auf standard zurückstellt, nervt, denn die will ich ja eigentlich grundsätzlich auf boost stehen haben.
+1
Nee, nee...sehe das auch nicht als Nachteil, zumal das normale Radio als Quelle bei mir irgendwie schwach auf der Brust klingt. Da habe ich etwas mehr Bass eingestellt.
Aber wieso hier viele den Raumklang ausschalten, ist mir im Moment noch schleierhaft. Mir fehlt dann irgendwie die Dynamik im Klang. Ich teste noch ein bisschen...