Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.

Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.

Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.

Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )

Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?

Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)

Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:


....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.

Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?

Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.

Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!

Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.

Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!

Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁

475 weitere Antworten
475 Antworten

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:04:16 Uhr:


Ich bin schonmal gerne bei 80 bis 90% Lautstärke unterwegs.

Da klingt kaum eine Anlage gut.
In diesem Fall hilft nur ein Umbau mit mehr Power um Deine gewünschte Lautstärke schon bei etwa 50% zu erreichen.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:12:51 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:04:16 Uhr:


Ich bin schonmal gerne bei 80 bis 90% Lautstärke unterwegs.

Da klingt kaum eine Anlage gut.
In diesem Fall hilft nur ein Umbau mit mehr Power um Deine gewünschte Lautstärke schon bei etwa 50% zu erreichen.

Wie gesagt die gleiche Anlage im E Coupe klang bei der Lautstärke von 80% wunderbar. Meine Nubert Soundbar klingt bei gleicher Lautstärke auch top. Die ist da aber bei deutlich weniger % der Maximallautstärke. Das kann aber so oder so nicht Grund des Problems sein, denn die Musik an sich ist sehr leise wenn die Kratzgeräusche schon viel zu laut sind. Ansonsten klingt die Anlage ja gut, nur eben diese kratzigen Höhen sind die Hölle

Bei kratzigen Höhen werden die Hochtöner übersteuert.
Wenn man bei dem System 80 bis 90% der Maximalleistung abruft und es klingt verzerrt, dann hilft keine Einstellung.
Da hilft dann nur der Umbau - im Gegensatz zu früher würde ich den Umbau nicht mehr selber angehen, sondern zum Fachmann fahren.

Jeder Vergleich mit einer Soundbar oder einer anderen Anlage hilft nicht wirklich.
Meine heimische Anlage kann ich nicht bis 80 oder 90% aufdrehen - da würde mein Kopf explodieren

Zum laut hören ist die Burmester nicht ausgelegt,
die Höhen werden viel zu oberflächlich wiedergegeben und wenn
dann lauter gehört wird, kommen die Lautsprecher an Ihre Grenzen.
Und mit einer Heimanlage kann man das sowieso nicht vergleichen,
zu Hause höre ich max. -20 dB von der möglichen Leistung,
das in etwa Konzertlautstärke in meinem Hörraum,
Stimmen sind dann klar und herausgearbeitet,
Bass druckvoll und spürbar,
das kann die Burmester nicht abbilden.
Es ist eine Anlage etwas besser ausgestattet als der Standart,
man kann mal etwas lauter hören, der Bass wird dann spürbar,
auch wenn der reine Druck total fehlt.
Wenn diese Anlage bei mir nicht verbaut gewesen wäre,
ich hätte dafür kein Geld ausgegeben,
richtig Musik hören kann ich nur zu Hause.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:12:51 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:04:16 Uhr:


Ich bin schonmal gerne bei 80 bis 90% Lautstärke unterwegs.

Da klingt kaum eine Anlage gut.
In diesem Fall hilft nur ein Umbau mit mehr Power um Deine gewünschte Lautstärke schon bei etwa 50% zu erreichen.

Oder ein Hörgerät...

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:04:16 Uhr:


Habe nun seit 2 Monaten meinen C205 und bin eigentlich top zufrieden, aber mit dem Burmester leider einfach gar nicht. Hab mich hier mal reingelesen und kann nicht verstehen wie hier Leute teilweise die Mitten oder Höhen hochschrauben können. Mein Problem ist, dass alle schrillen Geräusche (sowas wie ein „S“ oder „Z“ und ähnliches) extrem im Ohr weh tun. Bin mittlerweile bei Mitten -6 und Höhen -4 und es ist immer noch so wenn ich die Musik laut mache. Es geht nur klar wenn ich die Musik leiser mache. Aber dann ist sie mir deutlich zu leise. Ich bin schonmal gerne bei 80 bis 90% Lautstärke unterwegs. Bei der Lautstärke, die ich hören möchte werden mir nur dummerweise die Ohren wirklich rausgekratzt sobald ein solcher Ton kommt. Das ärgert mich meine Musik nur noch leise hören zu können. Genres höre ich sehr viele. Besonders schlimm ist das Kratzen bei Sachen wie Linkin Park oder Techno.

Was dabei interessant ist: Zuvor hatte ich ein E Coupe C238 auch mit kleiner Burmester, die ja baugleich sein sollte. Da war das mit dem Kratzen nicht annähernd so extrem und es klang allgemein deutlich besser, satter und klarer und gab eigentlich keinen Bedarf irgendwas zu verstellen. Das kann wirklich kein subjektiver Unterschied sein, speziell was die unangenehmen Töne angeht. Die Audioquelle war dort, genau wie jetzt, mein Handy via Bluetooth und die Musik kommt von YouTube Music. War immer perfekt im E Coupe. Ist bestimmt nicht optimal, aber ich denke nicht, dass das Problem daher kommen kann.

Raumklang ist bei mir aus, der klingt irgendwie unecht bzw. weniger füllig.
Automatische Lautstärkenanpassung auch aus.
Fader 0
Klangfokus vorne (hat ordentlich geholfen was die allgemeine Klangqualität angeht)
Bass 0
Mitten -6
Höhen -4

Ich probiere mal mehrere von euren Einstellungen aus. Kann mir aktuell aber kaum vorstellen, dass das Kratzen zu retten ist. Irgendwie schade, da ich mit der Burmester im letzten Fahrzeug absolut zufrieden war und das laute Musik hören sehr vermisse.

Das klingt ja fast, als hattest du im 238er ein COMAND und nun ein Audio20....

Zitat:

@_Oberharzer_ schrieb am 29. Dezember 2020 um 12:11:41 Uhr:


Zum laut hören ist die Burmester nicht ausgelegt,
die Höhen werden viel zu oberflächlich wiedergegeben und wenn

Keine Autoanlage kommt an eine gute Heimanlage ran. Die Burmester hat aber eine hervorragende Höhen- und Mittenqualität. Wenige Autoanlagen kommen da mit.

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 9. Januar 2021 um 21:13:31 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 29. Dezember 2020 um 09:04:16 Uhr:


Habe nun seit 2 Monaten meinen C205 und bin eigentlich top zufrieden, aber mit dem Burmester leider einfach gar nicht. Hab mich hier mal reingelesen und kann nicht verstehen wie hier Leute teilweise die Mitten oder Höhen hochschrauben können. Mein Problem ist, dass alle schrillen Geräusche (sowas wie ein „S“ oder „Z“ und ähnliches) extrem im Ohr weh tun. Bin mittlerweile bei Mitten -6 und Höhen -4 und es ist immer noch so wenn ich die Musik laut mache. Es geht nur klar wenn ich die Musik leiser mache. Aber dann ist sie mir deutlich zu leise. Ich bin schonmal gerne bei 80 bis 90% Lautstärke unterwegs. Bei der Lautstärke, die ich hören möchte werden mir nur dummerweise die Ohren wirklich rausgekratzt sobald ein solcher Ton kommt. Das ärgert mich meine Musik nur noch leise hören zu können. Genres höre ich sehr viele. Besonders schlimm ist das Kratzen bei Sachen wie Linkin Park oder Techno.

Was dabei interessant ist: Zuvor hatte ich ein E Coupe C238 auch mit kleiner Burmester, die ja baugleich sein sollte. Da war das mit dem Kratzen nicht annähernd so extrem und es klang allgemein deutlich besser, satter und klarer und gab eigentlich keinen Bedarf irgendwas zu verstellen. Das kann wirklich kein subjektiver Unterschied sein, speziell was die unangenehmen Töne angeht. Die Audioquelle war dort, genau wie jetzt, mein Handy via Bluetooth und die Musik kommt von YouTube Music. War immer perfekt im E Coupe. Ist bestimmt nicht optimal, aber ich denke nicht, dass das Problem daher kommen kann.

Raumklang ist bei mir aus, der klingt irgendwie unecht bzw. weniger füllig.
Automatische Lautstärkenanpassung auch aus.
Fader 0
Klangfokus vorne (hat ordentlich geholfen was die allgemeine Klangqualität angeht)
Bass 0
Mitten -6
Höhen -4

Ich probiere mal mehrere von euren Einstellungen aus. Kann mir aktuell aber kaum vorstellen, dass das Kratzen zu retten ist. Irgendwie schade, da ich mit der Burmester im letzten Fahrzeug absolut zufrieden war und das laute Musik hören sehr vermisse.

Das klingt ja fast, als hattest du im 238er ein COMAND und nun ein Audio20....

Haben beide Comand und die kleine Burmester.

Habe jetzt auch nochmal genauer geschaut. Ich höre tatsächlich nicht annähernd 80% Lautstärke. Eher 50 bis maximal 70% je nach dem wie Laut das Lied an sich ist. Im Normalfall aber nich mehr als 60% und da kratzt es mir bei jedem „s“ und „z“ und ähnlichen Tönen sowas von die Ohren aus, dass es nicht mehr normal ist (und die höhen und Mitten sind ja schon extrem runtergeregelt). Aber die restlichen Höhen/Mitten sind viel zu leise... Irgendwie echt ärgerlich, aber ich glaube nicht, dass das durch andere Einstellungen zu beheben ist. Habe alles ausprobiert was man an Einstellungen so ausprobieren kann.

Und viele hier scheinen das Problem nicht zu verstehen. Ich erwarte nicht die Qualität einer Anlage zuhause oder meiner Kopfhörer zuhause sondern will nur, wie in meinem ehemaligen C238, die Musik schmerzfrei genießen können, was aktuell leider nicht der Fall ist.

Da ich aber nicht denke, dass die Anlage defekt ist frage ich mich, wieso kein anderer das Problem hat und wieso es so weit vom E Coupe abweicht, das die gleichen Hochtöner hatte.

Ich versteh das Problem, du hast zu viel Schalldruck oberhalb des Präsenzhochtones. Eindeutig eine Softwaresache, die sicher vom Comand und nicht vom Burmester AMP kommt. Würde den Gang zu Mercedes raten, dort kannst du das Problem ansprechen und fragen, ob sie ggf eine andere Audiosoftware haben.

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 10. Januar 2021 um 17:54:05 Uhr:


Ich versteh das Problem, du hast zu viel Schalldruck oberhalb des Präsenzhochtones. Eindeutig eine Softwaresache, die sicher vom Comand und nicht vom Burmester AMP kommt. Würde den Gang zu Mercedes raten, dort kannst du das Problem ansprechen und fragen, ob sie ggf eine andere Audiosoftware haben.

Das ist eine der Antworten, die ich mir erwünscht habe. Dummerweise brauche ich solche Infos immer erst aus dem Forum, da die Niederlassung absolut gar nichts blickt was solche Themen angeht. Danke Dir!

Würde gerne hier meine Frage nochmal kurz anbringen:

Ist es möglich, die Klangeinstellungen für Radio / USB separat zu speichern bzw. das diese bei Änderungen nur für das entsprechende Medium gelten? Wenn ich mit den Klangeinstellungen vom Stick auf DAB wechsle, ist der Bass viel zu penetrant (obwohl auf 0). Dreh ich ihn dann runter, fehlts später beim Wechsel auf den Stick an Bass.

In meinem vorigen Fahrzeug galten die Einstellungen nur für das jeweilige Medium wenn ich was veränderte, daher die Frage.

Zitat:

@danyo68 schrieb am 21. Januar 2021 um 09:47:07 Uhr:


Würde gerne hier meine Frage nochmal kurz anbringen:

Ist es möglich, die Klangeinstellungen für Radio / USB separat zu speichern bzw. das diese bei Änderungen nur für das entsprechende Medium gelten? Wenn ich mit den Klangeinstellungen vom Stick auf DAB wechsle, ist der Bass viel zu penetrant (obwohl auf 0). Dreh ich ihn dann runter, fehlts später beim Wechsel auf den Stick an Bass.

In meinem vorigen Fahrzeug galten die Einstellungen nur für das jeweilige Medium wenn ich was veränderte, daher die Frage.

Dann hattest du entweder einen Audi als voriges Fahrzeug, oder einen W205 VFL.

Bei den aktuellen Autos sind die Einstellungen nur noch quellübergreifend. Warum, weshalb, wieso - das frage ich mich auch.

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 5. Oktober 2018 um 15:41:47 Uhr:


Hallo

Der C 205 Mopf Coupe hat nach wie vor keine Spiegeldreiecke.

mfg

ohh, habe gerade die Andrian A25 bestellt für mein Mopf Cabrio aus 11/2019, welchen ich aber erst in 2 Wochen bekomme.
Hat das Cabrio den die nötigen Spiegeldreieck? Blöd wenn nicht....
Micha

Nein hat es nicht. ... genau so wie die Coupe Version dieses Modells. Allerdings lässt sich auch dafür eine toll klingende einfache Lösung einbauen.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 2. Februar 2021 um 09:19:42 Uhr:


Nein hat es nicht. ... genau so wie die Coupe Version dieses Modells. Allerdings lässt sich auch dafür eine toll klingende einfache Lösung einbauen.

mfg
Rüdiger

ok, habe soeben erstmal die Hochtöner storniert, da war ich wohl zu schnell.
Nun geht das Spiel von vorne los...,

@Rüdiger, wir hatten ja PN Kontakt.
Wie sieht denn jetzt die "toll klingende einfache Lösung" für mich und alle Cabrio & Coupe Fahrer aus?

VG
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen