Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.

Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.

Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.

Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )

Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?

Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)

Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:


....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.

Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?

Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.

Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!

Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.

Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!

Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁

475 weitere Antworten
475 Antworten

Rüdiger du bist einfach KLASSE!

Ok ich verstehe. Mal schnell im Engineer Menü per Tastenkombination etwas ändern geht scheinbar nicht. Im Vorgänger GLK mit Audio 20 ging dass super.
Schade aber auch.

So hallo zusammen

Ich mochte Berichten uber meine Reise nach Borna zum Burmester upgrade.

Ich habe die Weichen die 5 Helixe Burmester high end Baesse und noch den kicker 800.1 verstaerker Wariante machen lassen. Wenn schon denn schon...

Mein erstes Hinhoren war ein naja Effekt... ich habe eigentlich mehr erwartet.
Vorallem nach Chrisses Leihwagen dem Adam🙂.

Der Chriss hat mir noch gesagt dass die sich einspielen werden.

Nach einer Stunnde musste ich anhalten und den Bassboost und Gain einen tik zurucksetzen das konnte man nicht aushalten🙂 .

Nach den 6 stunden Reise konnte man das System nicht wiedererkennen.
Sehr stabil biss nach oben ausgeglichene Lautstaerke bei hohem Anschlag.

Am Ende wollte ich nicht aus dem Wagen aussteigen.

Das wass ich naechstes mal anders machen wurde ist nicht uber die Tchechei nach hause fahren🙁 Die Strassen da sind schraecklich da.

An dieser Stelle mochte ich ein grosses Dankeschon an Rudiger! (wir haben uns leider nicht personlich getroffen um ihm zu danken)
Und auch dankeschon an Chriss von Carhifi Borna.

Und noch ein grosses schande an euch Mercedes und Burmester Schande!

Das wass wir hier um tausende von Euros richten mussen, haetten Die in der Entwicklung um 500 richten konnen und dass wurde ich draufzahlen.

Jeder der unentschlossen ist nur Mut!

P.s. you suck Burmester!!!

Habe momentan als Ersatzwagen ein Cabrio mit dem Standardsystem...ok, da fehlen ja baubedingt auch im Vergleich zur Limo paar Boxen aber ich kann euch sagen, DAS klingt wirklich wie ne Membrane in einer Coladose. Auweia. Klar, bissl Radio geht aber von Klang kann nicht annähernd die Rede sein.

Ähnliche Themen

Ja ist sehr traurig wass mb sich da erlaubt
Mein erstes auto war eine c klasse w203 mit der standard anlage dan ein cls c218 mit standard anlage. War immer ausreichend fur mich. Dan das gle coepe mit harman kardon eine guter upgrade fur 1000.- euro aufpreis. Und im glc das burmester ist gleichauf oder schlimmer wie die standardanlage im altem c.
Ich habe immer daran gedacht wie schlimm die standard anlage sein muss. Die sparen am gewicht keine bass lautsprecher es reichen freeair woofer. Kein richtiger verstaerker. Ect..
Sehr sehr traurig.

Hatte im W204 auch nur die COMAND Standardanlage und habe jetzt im W205 Burmester. Das Burmester klingt nur unwesentlich besser als das Standardsoundsystem im W204.

Ich will mir gar nicht vorstellen wie demnach das Standardsystem im W205 klingen muss.

Ja da bist leider nicht der einzige.

Es gibt nichts uber 3 komponenten lautsprecher
Da kannst du noch so viele hoch/mitteltoner reinbauen...

Ich bin auch mehr als unzufrieden mit der Burmester Anlage in meinem GLC. Ich habe zu Hause eine Burmester Anlage, dagegen hört sich die im Auto an, als würde man in eine Gieskanne rülpsen (sorry). Wie schon meine Vorredner gesagt haben. Da war die Standardanlage in meinem GLK und W204 nicht schlechter. Und was mich am meisten nervt, dass mir das System vorschreibt wie laut ich Musik hören darf. Bei manchen Titeln die etwas leiser aufgenommen oder übertragen werden nervt dass gewaltig, nicht mehr Volumen zu Verfügung zu haben. Kann man dieses Limit irgendwie aufheben?

Ja lass da ne richtugen verstaerker reinbauen🙂

Habe fertig,.............

Ein paar Wochen zurück hatte ich die Planung für meine Basslösung entworfen. Final hatte ich mich nun für folgende Zusammenstellung entschieden:

2x Burmester Highend Bässe aus dem W213er Burmester System mit je 2 Schwingspulen
1x Mosconi 130.4 DSP Verstärker mit 4x 172 Watt an 2 Ohm
1x Mosconi HUB plus 2 Fernregler plus Setup Umschalter 4 stufig. (1 Pegelregler und der Umschalter aus Eigenproduktion, da der Schalter besonders klein sein sollte, und der Pegelregler sollte keine echte "Aus" Position haben. Daher habe ich mir selbst was gelötet.
3.) Einbau der drei Reglereinheiten unsichtbar in der Mittelablage/Armlehne unter der Klappe, auf einer kleinen Frontplatte aus gebürstetem schwarzen Alu. Modular, und ohne jegliche Schraube, jederzeit unsichtbar wieder entfernbar.

Ziel dieser Zusammenstellung:
Einen unabhängig regelbaren Subwooferbereich über die Kanäle 3+4 zu realisieren, mit eigenem DSP Setup, stufenlos regelbaren "Grundbass" mit eigenem Setup über die Kanäle 1+2, und Umschalten der Setups per "hartem Schalter". Die von Mosconi angebotene Bluetooth Lösung mit Handysteuerung war für mich keine Option. Die funktioniert zwar, wie sie soll, erfordert aber ein Handy, das während der Fahrt "angefasst" werden muss, und irgendwo greif und sichtbar sein muss,...will ich nicht!

Rückschläge: Wenn so etwas zum ersten mal gebaut wird, gibt es natürlich auch Rückschläge, und es funktioniert nicht auf Anhieb alles wie man es so gerne hätte. Besonders zickig stellte sich der Verstärker. Der brauchte, um den HUB und die Kanäle 3+4 als eigenständige Kanäle ansteuerbar zu machen gleich 3 verschiedene aufeinander aufbauende Firmware Setups, die ich über Mosconi aber "fertig programmiert" beziehen konnte. Dann zickte bisweilen mein Burmester Amp.rum, und wollte nicht so wie ich es gerne gehabt hätte. Aber am Ende läuft diese Zusammenstellung nun zumindest teilweise wie geplant.

Die klanglichen Verbesserungen:
Der mit einem eigenen Regler einstellbare "Grundbass" läuft nun zusätzlich zum "Burmester Bassvolumen" von ca. 30 Hz bis etwa 70 HZ, mit 24dB steiler Trennfrequenz, Subsonic bei 23 Hz und 4 verscheidenen Setups, 2 x für besonders rabenschwarzen Bass, 2x für "Highpower", mit etwas nach oben korrigierter unterer Trennfrequenz.
Denn im Laufe der Einstell, und Einmessarbeiten stellte sich wegen der schier endlosen Power des Mosconi Amps sehr schnell das mechanische "Ende" der Burmester Bässe heraus. Mit etwas Zugeständnissen an die untere Trennfrequenz geht das dann aber ganz ausgezeichnet!
Mit 2 Wicklungen wird für den "Grundbetrieb" der Burmester Anlage sicher gestellt. Diese laufen über 2 Bassweichen wie gehabt, und klingen auch ohne zugeschaltetem Amp ganz exzellent. Aber eben vergleichsweise "ärmlich" gegenüber eingeschaltetem Verstärker.
Die beiden weiteren Wicklungen sorgen dann für markerschütternden und "Fühlbaren" knorrigen und absolut sauberen unverzerrten Bass. Erstaunlich auch der enorme Lautstärkegewinn insgesamt! Ein Aufdrehen bis zum Anschlag des Lautstärkereglers ist eigenlich ohne Hörschaden kaum mehr machbar.

anbei zwei aussagefähige Messungen des "Zugewinns" durch diese Bassergänzung. Die türkisfarbene Kurve zeigt den Bassverlauf des original Burmester Amps mit den Wicklungen 1+2. Die anderen Schriebe zeigen die möglichen Frequenzgänge. Das gesamte Frequenzband bis tief runter wird nun durch den Mosconi Amp, und die Wicklungen 3+4 beackert. Perfekter kann das kaum sein,..... Auf dem 2. Chart sieht man die unterschiedliche wirkenden Setups, mal für "Abgrundtief", mal für "Highpower".

Wer genau aufgepasst hat, hat gemerkt, dass nun noch 2 ungenutzte Endstufenausgänge mit fast 350 Watt Summenleistung frei sind,....diese sollen nun einen weiteren (unsichtbaren) Sub in der Sitzrückwand der hinteren Sitzbank speisen. Zwischen den beiden Rücksitzen hinten, ist eine herunter klappbare Armlehne, mit optionalem Durchgang zum Kofferraum. Dort kommt nun noch ein extrem flaches HK Chassis der W212/W221/CLS Limousinen rein, und soll den Bass im ganz unteren Frequenzbereich zusätzlich verbessern. Das ist in Vorbereitung,.... Ziel: unsichtbar verbaut, und sofort und leicht entfernbar soll es werden.......ich werde berichten.....

mfg
Rüdiger

8-8-wirkbereich-der-verschiedenen-setups-subwooferwicklung-mit-130-4-wicklung-3-4
8-8-wirkbereich-subwooferwicklung-mit-130-4-wicklung-3-4

Ich bin vor kurzem vom BMW m3 auf den c63s mit burmester ungestiegen. Ich hatte im BMW das Logic 7. dies hatte wesentlich mehr Bass und Volumen als das Burmester System in der C Klasse

Hallo Rüdiger,

vielen Dank für deinen ausführlichen Post.

Könntest du etwas zu den Kosten sagen ?

Danke, smo

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 20. August 2017 um 09:36:57 Uhr:


Habe fertig,.............

Ein paar Wochen zurück hatte ich die Planung für meine Basslösung entworfen. Final hatte ich mich nun für folgende Zusammenstellung entschieden:

[...]

Ja, das ist aber nicht so wild,......

Mosconi 130.4 DSP kostet ca. 540.-€
3 Software Updates, mühsam aber letztlich kostenlos.
1x Mosconi Hub plus 1 Pegel Regler ca. 50.-€
1x Miniatur 4fach Drehsschalter (Eigenbau) Highend Version ca. 30.-€
1x Miniatur Sonderregler (Eigenbau), ohne "Bass-aus" Funktion ca. 15.-€
3x hübsche Knöpfe mit Zeiger ca. 10.-€
2x Burmester Bass einzeln L/R je 220.-€ beim Freundlichen, abzgl. Verkaufserlös der beiden "normalen" Burmester Bässe
ca. 20 Meter Kabel 2x2,5qmm, hochwertiges 99,99% Kupfer, ca. 40.-€
2x hochwertige Chinchstecker ca. 12.-€
6 Meter highend Stromkabel /Masse 16qmm ca. 70.-€
10 Meter Nylon Gewebeschlauch zum verkleiden aller Kabel
ca. 60 Kabelbinder

ca. 4 Stunden Einbauarbeit
ca. 6 Stunden Einmessen, inkl. aller möglichen Optionen, verschiedene Setups. Eigenleistung, also für mich kostenlos. Erstellung von Setupdateien, die man nun auch replizieren kann.

gemessen am Bassgewinn und der unschlagbaren gesamt Performance nun nach dem Bassupgrade geradezu ein "Schnäppchen".

mfg
Rüdiger

Hi Teddie.
Ja ein weiterer woofer im kofferraum waere schon toll ich binn mir nur nicht sicher ob der freeair von hk so toll ist.
Ichh habe mal nen cls SB mit HK gehort ist ne gute anlage ich glaube aber das der SB eine richtigen subwoofer box hat.
Ich weiss das es leute gab die die HK freeairs gegen gladen freeair subwoofer getauscht haben...

Ich werde es einbauen und die Messungen hier einstellen. Mit den 2 freien DSP Kanälen des 130.4 kann ich dem Chassis praktisch jeden beliebigen Frequenzgang "aufzwingen", ...bis zum elektrischen oder mechanischem KO. Den HK-Woofer kenne ich noch aus meiner W211er Limo, und da war das ein Garant für abgrundtiefen und sauberen Bass....und wenn mir das nicht reicht, kann ich das ja immer noch ändern. Es ist ja jetzt schon absolut grandios, und damit soll es halt noch etwas besser, souveränder werden,....

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen