Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.

Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.

Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.

Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )

Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?

Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)

Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:


....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.

Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?

Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.

Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!

Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.

Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!

Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁

475 weitere Antworten
475 Antworten

Sorry, mein Fehler. Der Mosconi Bassamp. heißt tatsächlich nur D2-500.1 (ohne DSP). Hatte mich irritieren lassen, denn der gehört ja zu der Serie D2-100.4 mit und ohne DSP, und D2-150.2 (ohne DSP) , sowie den D2-80.6 mit DSP. Ginge es nach Mosconi wäre es der perfekte Amp. in der Kombi D2-100.4DSP mit D2-500.1. entsprechende prozessierte Ausgänge sind ja am D2-100.4 DSP dran.
Die beiden W213er Mercedes Bässe aus dem Highend System kosten 440.-€ das Paar.
Die Weichenpreise schicke ich dir per PN. Wenn du in Borna einbauen lässt, hat er dann auch die Weichen da.

Hauptvorteil beim D2-500 sind die kompakten Abmessungen. Die Weiche hat "leider" nur 12dB Flankensteilheit, und der Dämpfungsfaktor wird erst gar nicht angegeben. Die Einstellungen der Aktivweiche reichen aber völlig für diese geplante Einsatzoption aus.
Alternativ, geringfügig größer und auch eine echte Empfehlung ist der PBR-300-X.1. Zusammen mit dem Fernregler "PEQ" macht der einen fetten Boost bei 45 HZ, der für markanten spürbaren (Tiefgang) Bass sorgt. Das Teil ist sogar 1 Ohm stabil, und der "Standard Bassverstärker" für (fast) alle Soundupgrades beim W205/W213 Standard Soundsystem, um den "kleinen" Burmester Frontbässen parallel geschaltet Dampf zu machen. Der Amp. passt vorne in den Fußraum, und entsprechend kurz lassen sich alle Zuleitungen realisieren.
Der Kicker KX 400.1 und der größere KX 800.1 haben eine super Frequenzweiche mit einem regelbaren Boost von 0 bis +18dB, frei regelbarer Boostfrequenz, Einstellbare Flankensteilheit dieses Boosts!!! zwischen 1und 5!, einen 24 dB ! Subsonic in der Einsatzfrequenz regelbar, und einen sagenhaft hohen Dämpfungsfaktor von über 4400!. Wenn überhaupt ein Bassverstärker sein Chassis im Griff hat, dann dieser Verstärker, und daher meine absolut beste Empfehlung für dich. Mehr und bessere Performance für dieses kleine Geld wirst du nirgends finden!Dämmmaßnahmen sind immer sinnvoll. Davon profitiert das ganze Fahrzeug!.....und wenn sich dadurch auch nur der Außengeräuschpegel verringert, war es die Investition wert. Besonders markant im Effekt sind Dämmungen der Radhäuser, des Dachhimmels und der Türen. In dieser Reihenfolge der Priorisierung.

mfg
Rüdiger

Halo Rudiger
Habe heute bei audio Borna angerufen die wussten schon von mir 😉 ich konnte aber nichts konkretes ausmachen da er gerade beschaeftigt war.
Werde am montag nochmal anrufen.
Ich will die variante 2 mit helixen und der bass losung wenn schon denn schon😉
Ich lese gerade du empfielst die hinteren lautsprecher mitzutaschen ggn axton atf 100 die kosten 50,- kann man da auch was besseres machen von helix oder eine andere marke die du empfehlen kannst?
Danke

Hallo

Die Axton ATF-100 N (N steht für Neodym Magnet) haben sich bei allen bisherigen Hecktürlösungen im W205 mit Standard Systemen gut bewährt. Das ist ein guter 10er Koax Lautsprecher mit vernünftigem Hochtöner drin, der dann mit der passenden Weiche eine recht ordentliche Performance abgibt. Natürlich ist das ein Kompromis, aber ein guter! Das Problem besteht darin, dass in den 10er Öffnungen der Rearfiills hinten kaum etwas anderes "unsichtbar" realisieren lässt. Natürlich könnte man dort Helix C-1T einbauen, aber die werden auf jeden Fall sichtbar, da sie neben den Rearfills in der Ablage montiert werden müssten. Eine gute Alternative wäre der extrem flache Andian A 25 (ohne "T"😉, der, sofern man dessen Gehäuse komplett entfernt nur noch wenige Millimeter hoch ist. Den könnte man mit etwas handwerklichem Geschick in das Abdeck Gitter verbauen. Ist aber eine echte Fummelei, und eher was für Profis.

Ich war am Donnerstag bei Chris in Borna, und der hatte tatsächlich die Halle pumpvoll,.....

mfg
Rüdiger

Haha das glaube ich dir und ich vermute das meiste war burmester. Er sollte burmester und daimler einen dankesbrief schreiben 😉 die werden sich freuen zwischen den hassbriefen.
Ich fahre jetzt meinen GLE coupe mit der Harman Kardon anlage.
Das ding hat in den turen 3 lautsprecher vorne sogar 20cm mittelbass und hinten nen subwoofer. Es ist nicht super besonderes aber fur die 1000 euro aufpreis jeden cent wert🙂
Sowas und besser hatte ich mir von Burmester erwartet.

Ich habe mir schon gedacht dass das mit dem platz zu tun haben wird.
Ich plane ja 5x helix c1t
Und die hinteren sind im GLC in den de D seulen.
Mann hat ja in den turen 4x 10cm plus HT in der mitte soll ein weiterer HT und hinten die rear fill.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Heute hatte ich endlich mal etwas Zeit, um meinen seit gut 2 Wochen fertigen W205 (Limo) mit Burmester System und vollzogenem Soundupgrade zu messen.
final habe ich nun verbaut:
werksseitige Mitteltöner in den 4 Türen
werksseitge Frontbässe in der Fronttrennwand
nachgerüstet :
- 4x Helix C-1T in die Türen
- 1x Helix C-1T im Centerschacht
- 1x Burmester Center aus W213er Highend System mit Carbon Membran
- 4x Türweiche 2 Wege in der Highend Version
- 1x Centerweiche 2 Wege in der Highend Version
- 2x Bassweiche, (bewusst tiefer getrennt als nötig)

Die Messungen im Fahrzeug wurden mit weißem Rauschen erstellt, das über den CD Spieler wiedergegeben wurde. Klangreglerstellungen immer: Bass +/- 0; Mitten -2; Hochton +/-0; Soundeinstellungen auf "Aus"; Ausrischtung : Vorne. Einzige Ausnahme bei der Messung der Heck-Sitzplätze: Ausrichtung "Alle Sitzplätze".

Auffälligkeiten:
- Der Center klingt allererste Sahne, dezent, aber gut wahrnehmbar, die Bühne steht wie festgenagelt.
- Der beste Klang, vor allem Bassseitig ergibt sich auf den Rücksitzen. Dort sind auch die Mittel-/ Hochton Frequenzgänge geradezu perfekt
- Vorne ist der Klang und die Messungen ein wenig abhängig von der Sitzposition des Fahrersitzes, und der Größe des Fahrers, ansonsten sehr schön ausgeglichen
- Der Bass ist zwar sauber und schön präsent, und durch die Bassweichen Auslegung schön knackig, aber von echtem tiefbass kann man hier in keiner Weise reden. Der deftige Boost liegt bei 65 HZ, ist relativ schmalbandig, und keineswegs perfekt. Meilenweit weg von einer Ideallösung,....aber für eine rein passive Lösung sehr akzeptabel.
- richtig gut wird das erst, wenn hier statt der normalen werksseitigen Burmester Bässe die W213er Highend Doppelschwingspulen Bässe verbaut werden. Dabei werden 2 Schwingspulen wieder wie gehabt an geklemmt, und die weiteren 2 Schwingspulen bekommen eine potente frei einstellbare Bassendstufe. Ich denke das wird mein nächster Schritt sein.......Noch ein Tipp dazu: Die Verdrahtung innerhalb des W213er Basses ist mit relativ dünnen Drähten gemacht. Es lohnt sich, bei den beiden Schwingspulen, die an die extra Bass Endstufe kommen, etwas dickere Drähte zu verbauen. 1,5qmm - 2,5qmm Dicke sollten aber reichen. Ich werde berichten!

als Testmusik habe ich die aktuelle Diana Krall:"Turn up the quiet" gewählt. Hervorragend abgemischt, und tolle Dynamik, sehr nachvollziehbare Bühne und Tiefenstaffelung. ....so muss das klingen, einfach überzeugend.

mfg
Rüdiger

Frequenzgang-highend-center-w213-burmester-helix-c-1t
Messung-am-fahrersitz-meine-sitzposition
Messung-fahrersitz-gruen-beifahrersitz-tuerkis
+2

Hallo zusammen,
habe dann mal angefangen.Drei
Löcher mit Zirkel angezeichnet und ausgefräst. 2 Stunden Arbeit. Hat mir richtig Spass gemacht. Verdrahtung Center mit Weiche demnächst weiter. Danke Rüdiger

Asset.JPG
Asset.JPG

Schaut garnicht so schlecht auss wie ich dachte die helixe schauen in echt sehr hochwertig auss

🙂Hallo Rüdiger et all,

heute vormittag habe ich die vorderen drei Umbauten mit Rüdigers Weichen und den 5 bei Chris (CarHifi Borna) zugekauften Andrian Hochtönern eingebaut.
Morgen kommen noch die hinteren Türen und die Bassweichen am Verstärker dran.

Es ist ja noch nicht fertig, dennoch will ich schon einmal einen ersten Eindruck loswerden.
Allererstens die Ausführung und Bestückung mit wirklich allen notwendigen Teilen, die Einabuanleitung und vor allem der Telefonsupport von Rüdiger. Allererste Sahne! Echt klasse und ganz herzlichen Dank dafür!
Rüdiger hat mich super unterstützt beim Einbau. Der Einbau ist eigentlich nicht wirklich schwierig, dennoch braucht man als Laie einfach Zeit. Vier Stunden für vorne, der schwierige Teil ist geschafft. Hintere Türe gehen jetzt natürlich schneller und die Bassweichen im Kofferraum sind auch nicht so schlimm.

Es ist bisher ja nur die vordere Geschichte eingebaut, dennoch ein wahnsinns Unterschied: Höhen, ahh jetzt ja. Vorher nicht existenz, jetzt sehr fein und präsent. Bin gespannt auf die vollständige Version. Dann klingt mein C63s nicht nur von aussen sondern auch von innen gut 🙂

Ich werde berichten und kann mich nur nochmal wiederholen: Von Menschen wie Rüdiger lebt so ein Forum, sensationell sein Einsatz, seine Kompetenz, seine Leidenschaft und noch seine Hilfsbereitschaft für völlig unbekannte Menschen (User) wie mich. Chapeau und ganz herzlichen Dank dafür 🙂

Ich schließe mich dann hier mal an. Der Text hätte so auch von mir sein können. Habe die Helix Variante genommen. Bin auch fast fertig. Fehlen nur noch die Umbauten der vorderen Türen. Für die beiden hinteren Türen habe ich heute eine Stunde gebraucht.Der Umbau Center war ganz schönes Gefummel. Bassweichen ging leicht.
Der Klang,im Vergleich vor dem Umbau, ein Traum.
Danke Rüdiger und Chris aus Borna

Habe fertig 😁
Heute hintere Türen (1.5h) und Bassweichen am Verstärker (1h) insgesamt hat der Einbau bei mir mit putzen ca. 8.5h gedauert. Der Center war echt fummelig. Man hat halt das Problem, dass man sich immer auf Neuland bewegt. Wenn ich jetzt nochmal ran müsste, denke ich so 4h sind machbar. Hat Spaß gemacht, auch weil alles von Rüdiger perfekt vorbereitet war, jedes Kleinteil war dabei umd schon montiert, alles beschriftet und Rüdiger hat mich telefonisch super unterstützt. Die Einbauanleitung ist natürlich auch sehr hilfreich. Wirklich sehr sehr hochwertig alles umgesetzt.

Nun zum wichtigsten, dem Klang.
Eigentlich ist es faszinierend, das man nur mit neuen Hochtönern und den Weichen, so eine unglaubliche Verbesserung hinbekommt. Wie eine neue Komplettanlage. Echt super!
Hochtöne sind sehr präsent und fein, Mitteltonbereich auch klar und Stimmen sehr natürlich. Der Bass präzise, könnte allerdings etwas druckvoller sein.
Insgesamt gefällt mir die Ausgewogenheit des Klangs im Gegensatz zu vorher, einfach überzeugend.

Mein Fazit: Wer unzufrieden mit dem Klang des Burmestersystems ist, gerne bastelt und die 1000.- € nicht scheut, unbedingt machen, es lohnt sich. Ihr werdet euer Auto nicht wiedererkennen 🙂

Ja da binn ich gespannt ich habe einen termin bei Chriss in borna am 11.8. Fur komplett hochtoner weichen und die subwoofer plus verstaerker binn gespannt was das bringt.
Habe jetzt in meinem gle HK anlage reingehort die ist fur die 1000 euro aufpreiss genial. Satter bass klar wahnembare hochtoner und genugend leistung ist auch vorhanden.

dann viel Spaß bald

P.S. Habe meinen Thread editiert, bitte komplett lesen

Hallo zusammen,
habe Heute die Weichen und Helixe in die vorderen Türen eingebaut. Ging ganz locker für beide Türen in 30 Minuten. Die Spiegeldreiecke hatte ich schon vorbereitet. Bilder in einem vorderen Beitrag von mir.
Somit ist bei mir auch der Umbau der Burmester Anlage abgeschlossen und bin sehr zufrieden mit dem Sound. So einen großen Unterschied habe ich nicht erwartet. Der Bassbereich ist für mich jetzt auch sehr gut und es reicht mir so.
Einstellungen habe ich subjektiv: 0/ 0/ +4 eingestellt.
Rüdiger nochmal auch hier herzlichen Dank und hoffe, dass ich im Oktober mal kurz bei dir vorbei kommen kann zum genauen Einmessen, aber viel wichtiger, persönlich Dank zu sagen.
Alles Gute und Gesundheit und Danke auch an alle hier im Forum für die guten Tipps zum Thema.
Lg Dirk

Hallo zusammen, was mich einmal interessieren würde, (hoffe ich habe es nicht überlesen) ob es eine Möglichkeit gibt die maximal Lautstärke anzuheben. Bei manchen Titeln hätte ich gerne etwas mehr Volume. Ansonsten bin ich mit der Burmester Anlage zufrieden. Ok. Ich habe Bässe und Höhen auf Max. Mitten -1. evtl. zu lange in der Disco gearbeitet :-)
Hoffe nun Ihr könnt mir einen Tip geben.
Grüße Chris

Mit dem Burmester Upgrade (besonders durch die leistungsstärkeren Hochtöner) kann man (fast) verzerrungsfrei bis zum Lautstärkeregler Anschlag aufdrehen. Durch einen zusätzliches Bassupgrade der Frontbässe, verbunden mit einer Bassendstufe lässt sich die wahrgenommen Lautstärke zusätzlich massiv positiv beeinflussen.
Richtig laut wird es aber erst, wenn man den HK-Verstärker auscodiert, sprich die LS-Ausgänge der Headunit benutzt )und statt dessen einen mehrkanaligen, leistungsstarken DSP einbaut. (P-Six von Helix, Audison 4.9, V-eight, Match PP86 etc.,...oder für ganz "Harte" 2x den 130.4-DSP von Mosconi (=8 Kanäle bis je 172 Watt)

Für "Normaluser" ist aber der erzielbare Pegel alleine durch das Weichenupgrade schon mehr als völlig ausreichend.

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen