Bugsammlung im Enyaq oder: Wieviel Bugs kann ein Auto haben?
Hallo
Ich habe michmal nach kurzer Fahrzeug über das Gute und Schlechte des Enyaq ausgelassen
https://www.motor-talk.de/.../...ut-was-ist-schlecht-t7175883.html?...
Mittlerweile bin ich ein paar Tausend Kilometer gefahren und möchte mal meine Bugsammlung mit euch teilen. Mit der Tatsache, dass das Auto als Serie für im Schnitt vermutlich 50 000 Euro verkauft wird, stellen sich mir folgende Fragen:
- Wird bei VW / Skoda am Ende /während der Entwicklung noch getestet?
- Kann man eine Klage einreichen, da nicht nach Stand der Technik gearbeitet?
- Schämen sie sich gar nicht?
und last but not least:
- Wieviel Bugs passen in ein Auto bei Serienstart?
Mal eine Auflistung, 100% sicher nicht vollständig (die positiven Punkte sollen nicht das Thema hier sein:
- Beifahrerspiegelabsenkung bei R geht nicht, obwohl in Menü aktiviert
- Gespeicherte Ladeorte sind immer wieder weg. Wenn sie mal doch nicht weg sind und man programmiert eine Abfahrtszeit, funktioniert in der Regel das Laden nicht. Ganz toll, wenn man sich bei einem E-Fahrzeug darauf verlässt. Vor allem ist diese Funktion keine Raketewissenschaft sondern ähnelt eher ener inteligenten Zeitschaltuh
- Infotainment (Über das neue VW Konzerninfotainment gibt es ja hinlänglich Erfahrungen im Netz)
Einige Beispiele
- Infotainment ztw. komplett tonlos. Erst nach langem Zündungszyklus wieder an
- Navi zeigt POI's an, egal was man im Menü deaktiviert oder nicht
- Als Skoda Fahrer bekommt man zum Beispiel die MAN Truck Services angezeigt, Skoda Werkstätten nicht
- Ztw. Megalangsam
- Kein Abspielen von Musik über einen USB Stick (Ja, der Stic funktioniert in jedem anderen Auto!)
- Keyless Entry wird oft Schlüssel nicht erkannt
- und damit schlüsselindividuelle Konfiguration geht meist nicht (zum Beispiel Einstellung Sitz)
- Schlüssel werden nur als "Fahrer" bezeichnet, nicht konfigurierbar
- Häufige Fehlermeldung der ADAS Funktionen ohne erkennbaren Grund
- ADAS lieblos appliziert (Vermutlich wollte niemand mehr anfassen, waren bei Skoda froh, dass es überhaupt geht)
- Rückfahrkamera bei nacht quasi nutzlos, viel zu Dunkel (Wie war das mit dem Stand der Technik?)
- App und Onlinefunktion: Die App ist so schrottig, dass man sie quasi als nutzlos bzeichnen kann. Siehe Bewertungen im App-Store. Onlinefunktionen beschräken sich auf Staumeldungen, der Rest kümmerliche Rest funktioniert eh meißt nicht.
- Die Liste kann gerne ergänzt werden
Fazit: Das Auto ist mechanisch in Ordnung, der Rest bündelt die SW Inkompetenz von VW.
Das schlimmste daran: Wenn ich damit in die Werkstatt gehe (was ich demnächst rein zur Dokumentation mache), bekommt man nur fadenscheinige Ablehungskommentare, vorgefertigt von VW
Markus
85 Antworten
Natürlich, gut 😁
Dann hättest du doch besser FAS geschrieben, so wie es gängig genutzt wird.
Der Enyaq ist ja aus SW stand Sicht schon länger am markt, somit müsste man diese Fehler/probleme auch einen MJ zuweisen.
Bringt nichts probleme der ersten Fahrzeuge allgemein aufzulisten, die schon durch mehrere neuere SW stände behoben wurden und somit nicht mehr vorhanden sind.
Das stellt den Wagen in ein falsches Licht.
Desweiteren sind Punkte wie RFK und Zeitliches Laden ja schon bestätigt, saß sie mit 3.0er Software behoben/verbessert werden sollen.
Gleichzeitig kommen weitere neuerungen, was die Visualisierung betrifft. Wobei ich da ein Punkt habe, den ich mir als Nachteil oder meckerpunkt vorstellen könnte.
Mein Enyaq ist EZ ist 10/21. Da es ihn ja erst seit Anfang 21 gibt wird es sicher nicht viele Versionen geben.
Und ich stelle ihn einfach in dieses Licht, wo er steht. Ein unreifes Fahrzeug (Software betreffend), dass Beta Status aufweist. Und der dumme Kunde testet und zahlt. Und in der Werkstatt wird man abgespeist und darf zahlen. VW Strategie.
Ist bei anderen Herstellern leider auch nicht besser...
Wenn ich beim Nachbarn sehe, was sein Opel Insigna 4x4 Turbo für Macken hat...
Oder meine fahrende Tropfsteinhöhle Namens VW Eos (auch einer der Ersten))
Klar ist es lästig und sollte nicht sein, aber dafür hat man ja ein neues bzw. ganz frisches Modell und muss Kinderkrankheiten gegenüber ja etwas toleranter sein. Ich habe für mich entschieden, dass es das Neuste sein muss und habe ihn eben aus dem Showroom heraus gekauft, im Wissen dass....
Ich fahre doch schon über 40 Jahre verschiede Autos, Neue, Ältere und ganz Alte und der Spruch "Kaufe nie das neuste Modell wegen der Kinderkrankheiten" hatte früher wie heute seine Berechtigung.
Zudem sind heute die Autos ja schon mehr fahrende Computer....
Wenn du nun an die laufenden Updates deines PC denkst, na ja, was wird da noch auf uns zukommen?
Und Ja, mein Enyaq hat auch seine Macken, aber bis jetzt hat er zum Glück immer gebremst, mich nie ausgesperrt und bin immer vom Fleck weg gekommen.
Allen eine gute Fahrt
Ähnliche Themen
Dann müsste dein Fahrzeug entweder so wie meiner ebenfalls EZ10/21 noch mit Sw792 ausgeliefert worden sein, aber paar Tage nachdem wir ihn hatten kam die sw795 als OTA Update.
Somit stellt sich die Frage, hatte deiner schon die 795, oder hast du ein Update per OTA gemacht.
Einige Dinge kann ich ja bestätigen und nachvollziehen, andere konnte ich bisher nicht reproduzieren.
Was ich auf keinen Fall nachvollziehen kann, das du irgendwelche Kosten haben sollst.
Alles was gemacht wird, ist regulär Garantie oder per OTA kostenlos.
Zudem liegen mir ja die PDFs vor, das diverse Probleme seitens des Werkes mit der 3.0 Software behoben werden und bis zur Verfügung der SW die Händler keinerlei Maßnahmen durchführen können/sollen.
Ansonsten fährt der Wagen doch normal und zuverlässig, alle Sicherheitsrelevanten Systeme arbeiten.
Das das Laden nicht so klappt wie es soll, ist ärgerlich, aber macht den Wagen nicht unbrauchbar.
Mich stört die Funktion der Fahrprofilauswahl auch massiv, da schreiben aber viele, das dies aktuell die "Philosophie" von Skoda ist und nicht den Enyaq alleine betrifft.
Ich habe das Gefühl das mein Abblendlicht zu tief steht.
Der Händler müsste erst in Erfahrung bringen wie man es einstellt und will die Kosten fürs einstellen nicht übernehmen.
Ich habe gelesen das da stundenlang dran herumexperimentiert werden muss bis die Einstellung korrekt ist.
Das Fahrzeug wurde so ausgeliefert und da sehe ich auch nicht ein hunderte Euro fürs einstellen zu bezahlen.
Ich fahre jetzt die Tage erstmal zum TÜV das Licht überprüfen. In die Werkstatt traue ich mich nicht. Da muss auch gleich ein Termin gemacht werden und das Auto abgegeben werden anstatt erstmal nur einen Lichttest zu machen.
Matrix? Gefühl? Da muss nichts großartiges eingestellt werden, das ist eine geführte Arbeit.
Passt die Anfrage aber in den Bug-Thread? 😉
Zitat:
.... kam die sw795 als OTA Update.
Mein Enyaq (Auslieferung 08/21) hat immer noch SW792... Auch ein mehrmaliges Anstossen der Update hat keine Veränderung gebracht...
Einzig die Navi Datenbank hat sich von 20.7 } 21.9 } 21.11 geupdatet.
Gibt es da einen Trick zum Update der Software 792 auf die aktuellste Version?
Beste Grüsse aus der Schweiz
Zitat:
@Polmaster schrieb am 17. Februar 2022 um 11:55:12 Uhr:
Matrix? Gefühl? Da muss nichts großartiges eingestellt werden, das ist eine geführte Arbeit.Passt die Anfrage aber in den Bug-Thread? 😉
Naja, ich kann maximal 20m weit sehen und das Licht streut nicht bissel weiter wie zB Xenon und hat eine präzise Schnittkante. Dahinter ist stockdunkel. Ja ist Matrix LED.
Da das Fahrzeug so ausgeliefert wurde denke ich schon das es ein Bug ist.
Vielleicht ist das aber auch normal so und muss so sein. Deshalb will ich erstmal zum TÜV das überprüfen lassen.
Wenn, dann ist es eine falsche Einstellung ab Werk. Also ein Mangel. Ein Bug ist ein softwaretechnischer Programmierfehler.
Sollen wir jetzt noch einen extra Mangelthread aufmachen?
Aber sei es drum. Man kann doch ein Produkt nicht falsch eingestellt ausliefern und dann für die Richtigstellung Geld nehmen.
Würden wir das bei unseren Kunden machen, die würden uns zum Teufel jagen.
Das ist natürlich sehr ärgerlich, kommt aber auch bei den selbst ernannten Premiumherstellern öfter vor, als du glaubst....wie auch immer, nur nach Gefühl wird dein Dealer natürlich nix machen wollen. Wenn du es aber verifizieren kannst, dann muss er gemäß Garantie handeln.
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 17. Februar 2022 um 10:36:16 Uhr:
Ich habe das Gefühl das mein Abblendlicht zu tief steht.
Der Händler müsste erst in Erfahrung bringen wie man es einstellt und will die Kosten fürs einstellen nicht übernehmen.
Ich habe gelesen das da stundenlang dran herumexperimentiert werden muss bis die Einstellung korrekt ist.
Das Fahrzeug wurde so ausgeliefert und da sehe ich auch nicht ein hunderte Euro fürs einstellen zu bezahlen.
Ich fahre jetzt die Tage erstmal zum TÜV das Licht überprüfen. In die Werkstatt traue ich mich nicht. Da muss auch gleich ein Termin gemacht werden und das Auto abgegeben werden anstatt erstmal nur einen Lichttest zu machen.
Der Enyaq hat die gleichen Stellschrauben, wie fast jedes anderen Auto der letzten 30 Jahre. Das Auto 10m vor eine Wand zu stellen ist kein Hexenwerk. Der TÜV/Dekra-Mensch hilft vielleicht direkt. Solange der Scheinwerfer nicht seitlich verstellt ist, ist es kein Problem. Ich habe es selbst gemacht und habe interessanterweise seit dem auch beim Einsatz des automatischen Fernlichtes weniger (keine) Beschwerden aus dem Gegenverkehr mehr. Ab Auslieferung hatte hatte mein Abblendlicht keine 25m Reichweite...
Ein bisschen schwieriger ist es schon, da Matrix. Dieses muss mittels Schablonen und geführter Arbeit eingestellt werden.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 20. Februar 2022 um 11:42:29 Uhr:
Ein bisschen schwieriger ist es schon, da Matrix. Dieses muss mittels Schablonen und geführter Arbeit eingestellt werden.
Ja, in der Grundeinrichtung, wenn es darum geht die beiden Scheinwerferelemente im Scheinwerfer aufeinander abzustimmen. Davon ausgehend, daß das korrekt gemacht wurde, geht es nur um eine Detailanpassung (Höhe). Es geht nicht darum den Scheinwerfer zu kalibrieren, sondern den kalibrierten Scheinwerfer auszurichten.