Bugsammlung im Enyaq oder: Wieviel Bugs kann ein Auto haben?

Skoda Enyaq iV

Hallo

Ich habe michmal nach kurzer Fahrzeug über das Gute und Schlechte des Enyaq ausgelassen

https://www.motor-talk.de/.../...ut-was-ist-schlecht-t7175883.html?...

Mittlerweile bin ich ein paar Tausend Kilometer gefahren und möchte mal meine Bugsammlung mit euch teilen. Mit der Tatsache, dass das Auto als Serie für im Schnitt vermutlich 50 000 Euro verkauft wird, stellen sich mir folgende Fragen:

- Wird bei VW / Skoda am Ende /während der Entwicklung noch getestet?
- Kann man eine Klage einreichen, da nicht nach Stand der Technik gearbeitet?
- Schämen sie sich gar nicht?
und last but not least:
- Wieviel Bugs passen in ein Auto bei Serienstart?

Mal eine Auflistung, 100% sicher nicht vollständig (die positiven Punkte sollen nicht das Thema hier sein:

- Beifahrerspiegelabsenkung bei R geht nicht, obwohl in Menü aktiviert
- Gespeicherte Ladeorte sind immer wieder weg. Wenn sie mal doch nicht weg sind und man programmiert eine Abfahrtszeit, funktioniert in der Regel das Laden nicht. Ganz toll, wenn man sich bei einem E-Fahrzeug darauf verlässt. Vor allem ist diese Funktion keine Raketewissenschaft sondern ähnelt eher ener inteligenten Zeitschaltuh
- Infotainment (Über das neue VW Konzerninfotainment gibt es ja hinlänglich Erfahrungen im Netz)
Einige Beispiele
- Infotainment ztw. komplett tonlos. Erst nach langem Zündungszyklus wieder an
- Navi zeigt POI's an, egal was man im Menü deaktiviert oder nicht
- Als Skoda Fahrer bekommt man zum Beispiel die MAN Truck Services angezeigt, Skoda Werkstätten nicht
- Ztw. Megalangsam
- Kein Abspielen von Musik über einen USB Stick (Ja, der Stic funktioniert in jedem anderen Auto!)
- Keyless Entry wird oft Schlüssel nicht erkannt
- und damit schlüsselindividuelle Konfiguration geht meist nicht (zum Beispiel Einstellung Sitz)
- Schlüssel werden nur als "Fahrer" bezeichnet, nicht konfigurierbar
- Häufige Fehlermeldung der ADAS Funktionen ohne erkennbaren Grund
- ADAS lieblos appliziert (Vermutlich wollte niemand mehr anfassen, waren bei Skoda froh, dass es überhaupt geht)
- Rückfahrkamera bei nacht quasi nutzlos, viel zu Dunkel (Wie war das mit dem Stand der Technik?)
- App und Onlinefunktion: Die App ist so schrottig, dass man sie quasi als nutzlos bzeichnen kann. Siehe Bewertungen im App-Store. Onlinefunktionen beschräken sich auf Staumeldungen, der Rest kümmerliche Rest funktioniert eh meißt nicht.
- Die Liste kann gerne ergänzt werden

Fazit: Das Auto ist mechanisch in Ordnung, der Rest bündelt die SW Inkompetenz von VW.
Das schlimmste daran: Wenn ich damit in die Werkstatt gehe (was ich demnächst rein zur Dokumentation mache), bekommt man nur fadenscheinige Ablehungskommentare, vorgefertigt von VW

Markus

85 Antworten

Genau das meine ich damit. Die jetzige Kalibrierung stimmt bei einer Änderung der Grundeinstellung nicht mehr.

Das System im Enyaq ist recht simpel, es sind mehrere LEDs auf einer Platine, diese sind Hardware bedingt fix, ein Ausrichten einzelner Elemente ist nicht möglich.

Man kann die komplette Einheit wie schon beschrieben hoch runter und Links rechts einstellen.
Die Höhe ist dabei tatsächlich problemlos möglich.

Lediglich seitwärts müsste eine Kalibrierung in Verbindung mit der Kamera erfolgen, damit für den Bereich das richtige led Modus ein/aus geschaltet wird.

Screenshot_20220220_135155_com.adobe.reader.jpg
Screenshot_20220220_135453_com.adobe.reader.jpg

Zitat:

@hofieos schrieb am 16. Februar 2022 um 12:05:12 Uhr:



.....
Ich fahre doch schon über 40 Jahre verschiede Autos, Neue, Ältere und ganz Alte und der Spruch "Kaufe nie das neuste Modell wegen der Kinderkrankheiten" hatte früher wie heute seine Berechtigung.
....

Hallo

Nachdem ich mich gestern wieder über die Bugschüssel geärgert habe, will ich das mal so nicht stehebn lassen. Ich habe auch schon einige Neuwagen hintermir aber so etwas unaufgereiftes, ist mir noch nicht untergekommen. Vor allem weil es offensichtliche Dinge sind, die dem Entwickler beim finalen Testen aufgefallen sein muss. D.h, es wurde ganz bewusst nicht funktionierende bzw. fehlerhafte Dinge in Serie gegeben.

Beispiele:

- Zeitgesteuertes Laden
- Falsche Anzeigen POI Anzeigen im Navi
- Nutzlose Rückfahrkamera bei Nacht
- ....

Markus

Markus

RFK ist kein Bug, sondern einfach eine Kostenfrage, meine Nachbarn mit ihren Kias haben es noch schlimmer.
Mit AreaView wäre es sicher besser gewesen, als der Kompakt Variante. Nichts desto trotz wurde der Punkt ernst genommen und wird in den nächsten Tagen - Wochen mit der 3.0 Software nachgebessert.

Das Laden scheint auch nicht 100% eindeutig. Ja ich stimme dir zu, ich bin damit auch nicht zufrieden, aber ich habe Konstellation hinbekommen, wo es fast wie es soll funktioniert hat.
Allerdings nichts zuverlässiges und somit definitiv zu verbessern.
Was wohl auch ebenfalls in der 3.0er Software der Fall sein soll.
Ebenfalls Pois und allgemein Navigation werden stark überarbeitet, wie die komplette Darstellung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sbc-gott schrieb am 22. Februar 2022 um 14:44:59 Uhr:



Beispiele:

- Zeitgesteuertes Laden

Ärgerlich, aber zu verschmerzen weil ich die Zeitsteuerung über die Wallbox realisiere.

Zitat:

- Falsche Anzeigen POI Anzeigen im Navi

Juckt mich überhaupt nicht. Dann werden mir halt Tankstellen angezeigt. Solange dadurch das Navi nicht langsamer wird, wie das früher bei TomTom der Fall war...

Zitat:

- Nutzlose Rückfahrkamera bei Nacht

Hier hilft OBDeleven... Einfach die Kennzeichenbeleuchtung auf 30% dimmen. Jetzt geht es einigermaßen. Zumindest mit dem Licht & Sicht-Paket, mit dem man zwei Rückfahrleuchten statt einer hat.

Mit OBDeleven (oder mit einem Gang zum Händler) kann man übrigens auch recht einfach das Haupt-Ärgernis beim Navi abstellen. Dort sind nämlich häufig vom Werk aus die falschen Parameter für die Akkukapazität und die Ladeleistung hinterlegt: standardmäßig 52 kWh und 50 kW. Das führt zu der Einplanung von 50 kW-Ladern und der Falschberechnung der Ladezeiten. Beide Parameter auf die richtigen Werte angepasst (82 kWh und 125 kW beim Enyaq 80), schon werden nur noch 150 kW-Lader und größer geplant und die Ladezeitenberechnung ist auch realistischer...

@sbc-gott:
Dir sind bei der Probefahrt all die Fehler aufgefallen und hast dir trotzdem die Schüssel gekauft?
Warum?

Schwierig, bei einer Probefahrt, die in der Regel kaum 1h dauert, Dinge wie zeitgesteuertes Laden, Rückfahrkamera bei Nacht, Ausstieg Assistsenzsysteme, Ausstieg Infotainment, ztw. nichtfunktioneren Keyless-Go festzustellen.
Oder wie macht Ihr das?

Um ehrlich zu sein hab ich kurzfristig ein 2. Auto gebraucht und hab rein interessehalber den Enyaq genommen. Rein ins Autohaus, genommen was da war. Da ich viel mit Autos zu tun habe und ich auf das Gelaber einer Autoverkäufer gerne verzichte, hab ich auf VWvertraut, da immer gute Erfahrung gemacht. Dass die MEB Fahrzeuge aber so ein Elend sind, hätte ich nicht gedacht. Bin wenigsten froh, nicht der Einzige zu sein, der sich "Alles-gut" einredet. Die Foren sind ja voll von den Problemen.

Natürlich kann man sagen: Nicht so schlimm, kommt ja ein Update! Scheiße nein: Man bezahlt schließlich ein Haufen Geld und dann soll das Ding auch funtkionieren. Aber Die Arroganz von VW kennt bekanntlich keine Grenzen. Der dumme Kunde zahlt, was sollen wir uns anstrengen.

Markus

Ich war heute mal auf den TÜV das Licht überprüfen lassen.
Der TÜV Prüfer meinte, das Licht steht perfekt ein, also ist es nur mein Empfinden dass es zu tief steht.
Der Prüfer meinte aber dass mehrere Leute schon gesagt hätten sie hätten den Eindruck dass das Licht zu tief steht. Das scheint wohl eher das Problem von LED-Scheinwerfern zu sein.
Er sagte auch, dass das Licht abrupt mit einer Schnittkante aufhört und nicht wie Xenon oder Halogen noch etwas weiter streut. Daher sieht man nichts im Streulicht sondern erst später im Lichtkegel. Ich empfinde das als negativ.

Der Prüfer hat recht. Du wirst dich daran aber gewöhnen, glaub mir. Ich habe es nach dem Kauf des A6 mit Matrix (vorher Xenon) auch schätzen gelernt.

Xenon hat aber genauso eine hell/Dunkel Schnitt kante, da ist prinzipiell kein Unterschied.
Somit wirst du vermutlich von Halogen kommen, die zwar diese hell/dunkel kante nicht haben, dafür generell deutlich schwächer sind.

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 23. Februar 2022 um 14:46:19 Uhr:


Er sagte auch, dass das Licht abrupt mit einer Schnittkante aufhört und nicht wie Xenon oder Halogen noch etwas weiter streut. Daher sieht man nichts im Streulicht sondern erst später im Lichtkegel. Ich empfinde das als negativ.

Das ist so. Das war beim Ford Mondeo mit LED-Scheinwerfern noch deutlich extremer.

@Passat-B8BiTDI
Nee, die LED-Grenze ist deutlich schärfer.

Unser Citroen hat Xenon.
Im Wald zB sieht man auch noch die Augen eines Tieres in 100m reflektieren. Beim LED erst im Lichtkegel, also wenn es schon fast zu spät ist.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 23. Februar 2022 um 17:02:30 Uhr:


@Passat-B8BiTDI
Nee, die LED-Grenze ist deutlich schärfer.

Dann weiß ich nicht, was du als Xenon kennengelernt hast.
Also den Superb den ich aktuell als Firmenpoolwagen habe, der hat eine identische hell/Dunkel Grenze wie das DLA Voll LED im Passat und das Matrix LED in Enyaq.
Ist ja prinzipiell auch eine stark ähnliche Technik, es sind alles drei kompakt Systeme hinter einer Projektorlinse, somit wird zumindest beim Xenon und DLA Voll LED beim Passat über shutter(blenden) gezielt eine Grenze gesetzt. Ich müsste es nochmal genau vergleichen, aber würde sogar jetzt ohne es noch einmal getestet zu haben sagen, das die hell dunkel beim Matrix beim Enyaq am "unschärfsten" ist.
Es sei denn, die Grenze verschwimmt mit sinkender Lumen Leistung von Xenon, das kann natürlich auch sein.

Hier sieht man die Grenzen ganz gut,
Am ersten Blick sieht auch da für mich die Grenze bei Xenon und LED identisch aus.
https://youtu.be/utfW04kT5Ug

Ich kam vom sehr guten Xenon beim VV CC zum hervorragenden Matrix beim A6. Ich kann also sehr gut vergleichen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen