Bremswirkung M-Bremse Starkregen
Wie schneidet die M Sportbremse im direkten Vergleich zur Standardbremse ab?
Bessere Bremswirkung, bessere Dosierung oder maßgeblich sportlichere Optik?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'M Sportbremse' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Desmo M3 schrieb am 16. November 2019 um 08:56:47 Uhr:
Meine Erfahrung: wer die Sportbremse nur aus optischen Gründen kauft und das Auto kaum sportlich bewegt, wird eher enttäuscht sein. Die Bremse braucht etwas Arbeitstemperatur, bis sie zupackt. Kalt bremst die normale fast bissiger. Und es gibt mit der Sportbremse Komforteinbussungen wie Quietschen usw.Ich würde sie immer wieder bestellen. Druckpunkt, Standfestigkeit usw tiptop für meinen Daily (1/2 Autobahn, 1/2 Überland, oft sportlich).
also bei mir brauch die M-Bremse keine Arbeitstemperatur um richtig zu beissen sie bremst auch kalt einwandfrei.
Quitschen , bei mir quitscht nichts und bisher ist die Bremse diesbezüglich hier im Forum auch unauffällig.
Nebenbei scheinen bei der Standardbremse die hinteren Beläge bei 20tkm fertig zu sein, das konnte man von der M-Bremse auch noch nicht lesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'M Sportbremse' überführt.]
102 Antworten
Hallo zusammen, nun hab ich auch mal wieder die negative Erfahrung mit der M-Bremse bei Regen gemacht (stark verzögerte Bremsleistung).
Dass man allgemein kräftiger reintreten muss ist ja kein Problem, aber das ist schon echt gefährlicher Mist.
Was ist denn bei denjenigen rausgekommen die das Thema beim Händler angesprochenen und ggf ein SW-Update erhalten haben? Hat sich das Problem gelöst?
Zitat:
@mcfly2010 schrieb am 18. Februar 2022 um 11:57:55 Uhr:
Hallo zusammen, nun hab ich auch mal wieder die negative Erfahrung mit der M-Bremse bei Regen gemacht (stark verzögerte Bremsleistung).Dass man allgemein kräftiger reintreten muss ist ja kein Problem, aber das ist schon echt gefährlicher Mist.
Was ist denn bei denjenigen rausgekommen die das Thema beim Händler angesprochenen und ggf ein SW-Update erhalten haben? Hat sich das Problem gelöst?
Wollte das Thema hier mal wieder aufgreifen. Hatte jetzt schon 2x auf der Autobahn die Situation (einmal starker Regen, einmal Schneematsch), dass die Bremse nach längerer monotoner Fahrt (130er Schnitt ohne nennenswertes Bremsen) nicht richtig gegriffen hat. Vom Gefühl her war es in die Richtung "kommt da noch was?".
Dann 2-3 mal richtig durchgetreten und die Bremse war wieder bissig wie eh und je. Jemand von euch mit dem LCI 1 ähnliche Erfahrungen gemacht?
Hallo,
Wenn man die Funktionsweise so einer Scheibenbremse kennt versteht man es.
Bremsscheiben werden je nach dem beim Bremsen sehr heiß und müssen gut gekühlt werden. Dazu sind vorne Luftkanäle die Kühlluft dort hinleiten. Bei Regen wird auch Wasser dort hingeleitet was die Bremsleistung stark mindert. Da gibt es bei "Wischer an" eine Trockenbremsfunktion die die Bremsscheiben von Zeit zu Zeit trocknet mit Bremsverschleiß und Spritverbrauch.
Das sind die Nachteile der Scheibenbremse die man bei Regen/Nässe miteinkalkulieren sollte um zusätzlich etwas früher zu bremsen.
Über die SW kann die Trockenbremsfunktion verändert/angepasst werden.
Bei meinem G20 mit M-Sportbremse ist das kein Problem. Mein vorheriger F30 330d dagegen hatte das sehr stark. Nachdem ich die vorderen Scheibenbremsbeläge durch ATE Ceramic Bremsbeläge ersetzt hatte war dieses Problem vollständig beseitigt und die Bremse hatte bei Nässe schön stark reingebissen, super. Nebeneffekt: die vorderen Felgen waren schön sauber/silber und die hinteren schwarz, die Lebensdauer Scheiben/Beläge erhöhen sich.
Portimao
Zitat:
@CLAKiel schrieb am 21. Oktober 2024 um 13:05:44 Uhr:
Zitat:
@mcfly2010 schrieb am 18. Februar 2022 um 11:57:55 Uhr:
Hallo zusammen, nun hab ich auch mal wieder die negative Erfahrung mit der M-Bremse bei Regen gemacht (stark verzögerte Bremsleistung).Dass man allgemein kräftiger reintreten muss ist ja kein Problem, aber das ist schon echt gefährlicher Mist.
Was ist denn bei denjenigen rausgekommen die das Thema beim Händler angesprochenen und ggf ein SW-Update erhalten haben? Hat sich das Problem gelöst?
Wollte das Thema hier mal wieder aufgreifen. Hatte jetzt schon 2x auf der Autobahn die Situation (einmal starker Regen, einmal Schneematsch), dass die Bremse nach längerer monotoner Fahrt (130er Schnitt ohne nennenswertes Bremsen) nicht richtig gegriffen hat. Vom Gefühl her war es in die Richtung "kommt da noch was?".
Dann 2-3 mal richtig durchgetreten und die Bremse war wieder bissig wie eh und je. Jemand von euch mit dem LCI 1 ähnliche Erfahrungen gemacht?
Kann ich leider so bestätigen beim 330d (allerdings pre LCI) mit Sportbremse. Bremswirkung bei Fahrt im Regen quasi 0 mit regelmäßigen Herzschlag Momenten. Vor allem auf langen Strecken mit hohem Tempo musste man das immer mit einplanen und in absehbaren Situationen die Bremse vorher mal trocken bremsen, um im Zweifel Ready zu sein 🙂 (man gewöhnt sich an alles, wobei ich oft geflucht habe, weil das Gefühl echt kacke ist..)
Ich war sehr froh, dass beim LCI 1 dann die Sportbremse nicht mehr Serie war und das Kreuz habe ich mit Freude weg gelassen 🙂 Das ist nun viel besser mit der Serien Bremse beim 330d und die kann auch genug im trockenen (ist halt nur nicht blau) 🙂
PS automatisches trockenbremsen durch Regensensor macht er nur bei Wischerstufe 2.. da merkt man dann dass es leicht besser ist, aber auch nicht optimal.
Ähnliche Themen
Das ist wirklich ein sehr unangenehmes Gefühl und ich kenne es vom F30 mit der Brembo, obwohl der 335i ja auch serienmäßig die Trockenbremsfunktion hatte. Die angelochten Scheiben hatten´s damals zwar gemindert, aber erst die Stahlflex-Bremsschläuche vollends beseitigt.
Nachdem es mit den Stahlfllex weg war, würde ich heute zuerst die Bremsschläuche wechseln, um dem wieder Herr zu werden.
Aktuell gibt´s im G21 mit der blauen Sportbremse auch kein Problem.
Bei meinem 2019er 330dx mit Sportbremse ist mir das Nassbremsverhalten nie besonders Negativ aufgefallen.
Bei meinem 2023er 340d hatte ich bei Regen auf der AB jedoch schon mehrfach das Gefühl, das bei Nässe eine gefährlich länge Zeit bis zum Wirkungseintritt der Bremse vergeht. Teilweise auch mit kurzem Wackeln des Fahrzeugs aufgrund unterschiedlich starkem Wirkungseintritt des Fahrzeugs links/rechts.
Halte das Nassbremsverhalten der Bremse daher eindeutig für Problematisch, habe aber noch nicht beim Händler vorgesprochen.
Probiert mal bei stärkerem Regen nicht die Wischerautomatik sondern manuell auf Dauerwischen Stufe 2. Denn erst ab Stufe 2 sollte sich angeblich die Trockenbremsfunktion aktivieren. Ich mach das seit Jahren so und hatte noch nie irgendeine verzögerte Bremswirkung. Ausser mit der Carbon-Keramik beim Familien-G80. Aber die hat auch keine Trockenbremsfunktion.
Zitat:
@goforgold13 schrieb am 23. Oktober 2024 um 22:39:27 Uhr:
...
PS automatisches trockenbremsen durch Regensensor macht er nur bei Wischerstufe 2.. da merkt man dann dass es leicht besser ist, aber auch nicht optimal.
Das hast du woher? Das Problem mit der zuerst nicht vorhandenen Bremswirkung hatte ich noch mit den F36ern. Mit dem G21 nicht und jetzt mit dem G26 auch nicht. Immer jeweils mit der blauen M-Sportbremse... Außerorts bin ich beim Regen immer mit Regensensor-Stufe 1 (also die langsamste) unterwegs, sodass ich mir nicht vorstellen kann, dass die Trockenbremsfunktion erst ab Stufe 2 arbeitet...
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 24. Oktober 2024 um 12:28:30 Uhr:
Probiert mal bei stärkerem Regen nicht die Wischerautomatik sondern manuell auf Dauerwischen Stufe 2. Denn erst ab Stufe 2 sollte sich angeblich die Trockenbremsfunktion aktivieren. Ich mach das seit Jahren so und hatte noch nie irgendeine verzögerte Bremswirkung. Ausser mit der Carbon-Keramik beim Familien-G80. Aber die hat auch keine Trockenbremsfunktion.
Tja, und ich glaube mal gelesen zu haben, dass die Trockenbremsfunktion eben nur im Regensensor-Automatikmodus funktioniert, weil das Auto dann wirklich "weiß", wie stark es regnet. Und nun...???
hier G20 07/24, rote Sportbremse, keinerlei Probleme bei Regen bzw. nasser Straße, immer mit Regenassistent bei Bedarf, meist ohne DAP unterwegs
Anscheinend ist der Regensensor für die Trockenbremsfunktion unerheblich, man greift auf die Wischergeschwindigkeit zurück.
Das erklärt die Funktionseinschränkung bei mir, denn ich versiegle meine Scheiben und brauche deswegen kaum den Scheibenwischer - gerade bei Starkregen.
Und innerorts, wo auch die Versiegelung nicht hilft, erreicht man die zweite Voraussetzung (min. 70 km/h) nicht.
Nun frage ich mich nur, warum es mit den Stahlflex-Bremsschläuchen weg war.
…und warum greift man nicht einfach auf den Regensensor zurück? Weil dieser bei Einführung der Funktion noch nicht Serie war?