Bremswirkung M-Bremse Starkregen

BMW 3er G20

Wie schneidet die M Sportbremse im direkten Vergleich zur Standardbremse ab?
Bessere Bremswirkung, bessere Dosierung oder maßgeblich sportlichere Optik?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'M Sportbremse' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Desmo M3 schrieb am 16. November 2019 um 08:56:47 Uhr:


Meine Erfahrung: wer die Sportbremse nur aus optischen Gründen kauft und das Auto kaum sportlich bewegt, wird eher enttäuscht sein. Die Bremse braucht etwas Arbeitstemperatur, bis sie zupackt. Kalt bremst die normale fast bissiger. Und es gibt mit der Sportbremse Komforteinbussungen wie Quietschen usw.

Ich würde sie immer wieder bestellen. Druckpunkt, Standfestigkeit usw tiptop für meinen Daily (1/2 Autobahn, 1/2 Überland, oft sportlich).

also bei mir brauch die M-Bremse keine Arbeitstemperatur um richtig zu beissen sie bremst auch kalt einwandfrei.
Quitschen , bei mir quitscht nichts und bisher ist die Bremse diesbezüglich hier im Forum auch unauffällig.

Nebenbei scheinen bei der Standardbremse die hinteren Beläge bei 20tkm fertig zu sein, das konnte man von der M-Bremse auch noch nicht lesen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'M Sportbremse' überführt.]

102 weitere Antworten
102 Antworten

Habe das Problem bei meinem LCI 330d auch mit Standardbremse. Im allgemeinen erachte ich die Bremse als nicht sonderlich standfest und hatte auch bereits auf der BAB den einen oder anderen Angstschweißmoment. Beim Vorgänger aus 2019 war es ähnlich.
Nichts dergleichen bei den Vorgängern Audi und Mercedes aber dann mit anderen Schwächen.

Konnte bisher keine Einschränkungen bei der roten M Sportbremse bei Starkregen feststellen. Allerdings löse ich das Problem indem ich bei Regen oder Starkregen auf der Autobahn nicht mehr als 120 fahre. Andere huschen an mir bei Starkregen mit deutlich über 120 vorbei. Kann sein, dass dann da die M Sportbremse etwas überfordert ist. Einfach etwas langsamer fahren und man kommt mit der leichten Verzögerung zurecht und kann besser reagieren wenn einer rauszieht. Also ich merke nichts.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 25. Oktober 2024 um 16:18:01 Uhr:


Wer bezahlt dafür ~ € 3.200 plus Montage und wirft die werksseitige Bremse in die Tonne? Hätte ich als Option im Konfigurator (€ 1.000 - € 1.200) ganz sicher genommen, allein schon wg. er Optik.

Die gibt's mit Einbau für 2779 € plus 94 € TÜV.
Würde upgraden von meiner Standardbremse. Allerdings steht da, nicht für Fahrzeuge mit Rekuperationssystem, daher geht es bei meinen 320xd MH so wie ich es verstehe nicht.
https://www.bmw-matthes.de/performance-tuning/bmw/bmw-3er-g20-g21.html

Habe ich auch gelesen, aber ich gehe da eher von den "e"-Modellen aus und nicht von den MHs.
Damit wären sämtliche "d" und der M340i raus, was ich nicht glaube.
Aber das kann dir der Freundliche sicher beantworten. Das Angebot ist okay das Du gepostet hast.

Ähnliche Themen

Straße nass, Fuß vom Gas!!!
Straße trocken, drauf den Socken!!! 😁

Sagte schon damals mein Fahrlehrer 😁

Zitat:

@Naic schrieb am 26. Oktober 2024 um 15:24:42 Uhr:


Konnte bisher keine Einschränkungen bei der roten M Sportbremse bei Starkregen feststellen. Allerdings löse ich das Problem indem ich bei Regen oder Starkregen auf der Autobahn nicht mehr als 120 fahre. Andere huschen an mir bei Starkregen mit deutlich über 120 vorbei. Kann sein, dass dann da die M Sportbremse etwas überfordert ist. Einfach etwas langsamer fahren und man kommt mit der leichten Verzögerung zurecht und kann besser reagieren wenn einer rauszieht. Also ich merke nichts.

Auch bei 120 km/h gibt´s die Bremsverzögerung. Und eine kurze Schleuderbewegung aufgrund unterschiedlichem Wirkungseintritt der Bremse rechts/links ist ja insbesondere bei Aquaplaning ein großer Spaß, da reichen auch 100 km/h ...

Wenn Aquaplaning dann ist der Reifen bereits aufgeschwommen und es ist völlig egal ob normale oder M Sportbremse da es keine Fläche zur Übertragung der Kräfte gäbe. Dann ist man einfach nicht angepasst unterwegs gewesen

Genau. Wenn es wirklich sehr stark regnet so, dass die Wischer kaum nachkommen, fahre ich weit weit unter 120km eher unter 100km. Man sollte eben seine Geschwindigkeit an der Stärke des Regens anpassen und sich anschauen wie alt die Autobahn ist. Frisch asphaltiert oder Jahre durch Verkehr und co. Verformt. Meistens kennt man seine Hausstrecke. Schon ab 70km/h kann es Aquaplaning geben. Deswegen bin ich dankbar wenn auf Autobahnen ausgeschildert ist: Achtung für diesen Abschnitt Aquaplaning-Gefahr.
Bin aber eher die Fraktion, die bei starkem Regen und allg. Regen eher auf der rechten Spur fährt. Und eher vorsichtig ist. Muss nicht den Helden spielen. Mit über 120km auf der Linken neben mir vorbeiziehen und wenn ich mal einen LKW vorsichtig überhole eine Lichthupe reinhauen obwohl die Sicht durch Starkregen mangelhaft ist. Das brauche ich nicht. Fahre schön wieder auf die Rechte und lass die anderen Vorbeiziehen. Als Bonus bekomme ich in solchen Situationen mehr Reichweite. 40d vollgetankt. Es schiffte wie *. Zeigt mir nach einiger Zeit knapp 1.200km Reichweite an. Fahre langsamer und kann besser reagieren wenn einer rauszieht. Also back to the topic. Ich merke von der Verzögerung nichts.

Deswegen kann ich das Nassverhalten der M Sportbremse nicht so richtig beurteilen. Da ich eher langsam auf der Straße bei Regen/Starkregen unterwegs bin.

Zitat:

@Naic schrieb am 26. Oktober 2024 um 15:24:42 Uhr:


Konnte bisher keine Einschränkungen bei der roten M Sportbremse bei Starkregen feststellen. Allerdings löse ich das Problem indem ich bei Regen oder Starkregen auf der Autobahn nicht mehr als 120 fahre.

Keiner hat behauptet, dass das Nassbremsproblem erst ab 120 km/h auftritt.

Aufgrund dessen, dass bei dir unter 120 km/h Problem nicht auftritt, kannst du nicht annehmen, dass, bei denen das Problem aufgetreten ist, dies bei höheren Geschwindigkeiten als 120 km/h aufgetreten ist.

Das Nassbremsproblem tritt selbstverständlich auch unter 120 km/h auf. Es tritt aber nicht bei jedem Fahrzeug mit Sportbremse auf. Sei also froh, dass du so ein Fahrzeug fährst.

Eine allgemeine Diskussion, dass bei Starkregen eine Geschwindigkeit von 120 km/h und schneller unangepasst ist, hilft bei dem hier diskutierten Problem nicht weiter und ist somit OT.

Gruß

Uwe

Da Nassbremsproblem war doch früher beim E90 oder F30 schon mal großes Thema, weiß jetzt das Modell nicht mehr ganz sicher. Da war der Tenor zum Schluß doch, das es hauptsächlich von dem Felgenmodell abhängig war wo montiert ist. Evt. haben die ja auch hier Einfluß, da die Bremse ja immer gleich ist. Ich habe auch kein Prob.

Die Felgen konnten es bei mir nicht gewesen sein - ich bin die LM 416 ja bis 2023 gefahren und habe erst heuer auf das Styling 708 gewechselt.

Zitat:

@Bartik schrieb am 24. Oktober 2024 um 12:34:57 Uhr:



Zitat:

@goforgold13 schrieb am 23. Oktober 2024 um 22:39:27 Uhr:


...
PS automatisches trockenbremsen durch Regensensor macht er nur bei Wischerstufe 2.. da merkt man dann dass es leicht besser ist, aber auch nicht optimal.

Das hast du woher? Das Problem mit der zuerst nicht vorhandenen Bremswirkung hatte ich noch mit den F36ern. Mit dem G21 nicht und jetzt mit dem G26 auch nicht. Immer jeweils mit der blauen M-Sportbremse... Außerorts bin ich beim Regen immer mit Regensensor-Stufe 1 (also die langsamste) unterwegs, sodass ich mir nicht vorstellen kann, dass die Trockenbremsfunktion erst ab Stufe 2 arbeitet...

Es fiel mir immer auf Langstrecken im Winter auf (6-700 km am Stück). Wenn du dann durch diverse Bedingungen kommst, kommt das oft vor, dass man über klatschnasse Fahrbahn fährt, ohne dass es noch regnet. Sprich Wischer nur noch selten an, aber freie Bahn (z.B A4 zwischen Erfurt und Dresden - Rennstrecke ohne ein Auto teils), also gern auch highspeed. In diesen Bedingungen reichen 1-2 Minuten und du hast diesen Effekt, sprich gefühlt keine Bremse plus Zucken/wackeln beim bremsen dann, weil er rechts links unterschiedlich greift. Nicht schön.
Wenn kurz vorher der Wischer noch mal auf 2 lief, war es leicht besser. Hab’s oft vergleichen bei 180tkm in 2,5 Jahren in dem Ding 😁

Parallel sahen die Scheiben nach solchen Fahrten immer aus wie Schrott. Wirklich, Schrott.. mit Riefen und Rost.. unglaublich.. neue Scheiben! kann die Bilder mal raus suchen.. glücklicherweise haben sie sich nach trockener Fahrt immer wieder eingeschliffen und sie waren wieder wie ein Spiegel.
Ganz komisch jedenfalls. Bin froh dass „die blaue“ weg ist 🙂
Jetzt LCI 1 mir Standardbremse (beim 330d auch nicht klein, aber kein Plan wie groß genau) greift auf jeden Fall wesentlich besser im nassen (selbe Bedingungen verglichen).

Nicht alles in einen Topf werfen.
Gegen Aquaplaning hilft nur die richtige Geschwindigkeit zur Wassermenge gleichmäßig oder Pfützen und den Reifen und der Profiltiefe und zwar unabhängig von 120 km/h.

Manche Leute haben wohl eine verzögerte Bremsleistung bei Regen und andere wieder nicht. Eine mögliche Ursache (Bremsanlage i.O. vorausgesetzt) können verschiedene Bremsbeläge (Lieferanten) sein oder nicht richtig eingebremst, etc. Das ist aber kein Problem der M-Sportbremse und davon unabhängig. Es gibt Bremsbeläge die keine Nässe mögen und andere reagieren nur wenig. Beim Bremsflüssigkeitswechsel/Entlüften ist peinlich darauf zu achten, dass keine Bremsflüssigkeit auf die Bremsscheiben und somit auch auf die Beläge kommt. Kommt jedoch bei unter 3 jährigen nicht in Betracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen