Bremsscheiben vorn

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

ich war heute beim Räderwechseln und dort stellte man fest, dass die vorderen Bremsscheiben meines S212 E220 rund 2-3mm unter Minimum sind, obwohl Scheiben und Beläge erst vor 59.000 km (angeblich) komplett bei Mercedes getauscht wurden. Belege hingegen sind rundum ok, Scheiben hinten auch.

Der Meister heute meinte, niemals seien die Scheiben vorn vor 59.000 km getauscht worden. Ich habe aber die Rechnung und habe es auch gezahlt! Was meint ihr dazu? Verbaut MB wirklich solche Scheiben oder erscheint es anhand der Fakten eher so, dass der Tausch damals evtl. "vergessen" wurde?

Gruß

70 Antworten

Ich habe meine neuen Bremsscheiben Brembo + TRW Klötze quasi an einem Tag fertig in der erste Woche

zu Schrott gefahren .

Verzogen , wenn man das Auto bei 200 km/h oder höher bewegt und muß von 220 auf LKW-Tempo,

rausgezogen 80/90 km/h reduzieren und das etliche male bei langer Strecke , dann waren die neuen Scheiben verzogen .

Leider die einteiligen Bremsscheiben haben hier großen nachteil, sind schnell verzogen beim ofteren Abbremsen aus hochen Geschwindigkeiten .

Die beste Option wären hier die 2-teiligen Bremsscheiben .

Die sind in der HInsicht stabiler .

Hebe selber 2 oder 3 x Bremsscheiben von Brembo 344x32 mit TRW und Ferodo Klötzen gefahren .

Scheiben relativ oft und schnell verzogen und Tendenz zu leichtem Quitschen beim Ein- und Ausparken .

Habe ich jetzt ABE 344x32 + Ferodo Klötze da quitscht bis jetzt nichts .

Relativ stabil , aber schaue , daß ich starke Abbremsungen von 200 km/h oder mehr auf LKW-Tempo vermeiden kann.

Mit Sicherheit gelingt daß mir nicht immer .

Vor kurzem gesehen MB C-Klase W205 hat bei Mercedes OE neue Bremsklötze vorne bekommen , Service

die waren von Ferodo .

Servus

Neue Bremsen müssen laaaaangsaaaaam eingebremst werden...

Für neue Bremsen gibt es

Einbremsprozedur .

Die wurde durchgeführt und eingehalten .

Servus

Hi

Ich stellmir gerade vor wie hier gefahren wird. Bergmännisch, "Vor der Hacke ist es dunkel".

VG J.

Ähnliche Themen
Zitat:
@jarek66 schrieb am 9. August 2025 um 17:59:59 Uhr:
Relativ stabil , aber schaue , daß ich starke Abbremsungen von 200 km/h oder mehr auf LKW-Tempo vermeiden kann.
Mit Sicherheit gelingt daß mir nicht immer .
Servus

Das Zauberwerkzeug ist: "vorausschauendes Fahren". 😎

Zitat:@Franjo001 schrieb am 9. August 2025 um 22:14:40 Uhr:

Das Zauberwerkzeug ist: "vorausschauendes Fahren". 😎

Vorausschauende Notbremsung, klar warum nicht. Es geht doch nicht darum über die Straßen zu brettern.

Zitat:
@Sven8888 schrieb am 9. August 2025 um 22:32:24 Uhr:
Zitat:@Franjo001 schrieb am 9. August 2025 um 22:14:40 Uhr:
Vorausschauende Notbremsung, klar warum nicht. Es geht doch nicht darum über die Straßen zu brettern.

Der Kollege oben hat die Scheiben an einem Tag geschrottet, weil er etliche Male von 220 auf 90 gebremst hat. Da ist dann nichts mehr mit vorausschauend und auch keine Notbremsung (weil drauf angelegt)

Zitat:
@jarek66 schrieb am 9. August 2025 um 17:59:59 Uhr:
Ich habe meine neuen Bremsscheiben Brembo + TRW Klötze quasi an einem Tag fertig in der erste Woche
zu Schrott gefahren .

Mein Mitleid hält sich in Grenzen, dann viel Glück mit den ABE Bremsen die halten vielleicht mehr aus wenn Sie ständig glühen.

Hallo Andreij2008

Ich habe nicht geschrieben , dass ich jede Woche neue Bremsscheiben brauche .

Somit brauche ich dein Mitleid auch nicht .

Vielleicht hast du was falsch verstanden .

In der Grundschule gab es Leseverstehen ?

Servus

Ich bin mir nicht sicher ob das mixen von Hersteller Bremsscheibe, Bremsbelägen sinnvoll ist. Ein Bekannter hat bei einem Zulieferer Bremsanlagen für MB entwickelt/ Konstruiert, da gab es klare Vorgaben welches Material die Bremsscheibe hat, deren Abmessungen und das Material des Bremsbelages und einige andere "Eckdaten". Bremsscheiben und Bremsbeläge sind aufeinander abgestimmt und gerade wenn man die Bremsanlage "ausnutzt" macht sich das vielleicht bemerkbar, wenn die Teile nicht zusammen passen.

Vielleicht hilft es einmal in die Motorradecke hinüber zu schauen, da ist es eher üblich die Original Bremsscheiben mit Bremsbelägen aus dem Zubehör zu Kombinieren (ich spreche jetzt nur von den Varianten mit ABE). Da gibt es schon deutliche unterschiede im Ansprechverhalten, der Dosierbarkeit, Nassbremsverhalten usw. zwischen Unterschiedlichen Bremsbelag Herstellern oder Typen. Ich habe selber erlebt, das auf der Nürburgring NS nach 1,5 Runden mit Bremsbelägen vom Hersteller X die Bremse sehr zu wünschen übrig lies und diese Probleme, nach wechseln auf Bremsbeläge eines anderen Herstellers verschwunden waren. Alles blieb gleich, die selben Bremsscheiben nur andere Bremsbeläge.

Und ich denke, das wird beim Auto nicht anders sein, da wird es Bremsbeläge geben, die gut oder sehr gut mit Bremsscheiben vom Hersteller YY funktionieren und andere weniger.

MfG Günter

  • @jarek66 schrieb:
  • Hallo Andreij2008
  • Ich habe nicht geschrieben , dass ich jede Woche neue Bremsscheiben brauche .
  • Ich auch nicht !
  • Somit brauche ich dein Mitleid auch nicht .
  • Vielleicht hast du was falsch verstanden .
  • Was gibt es da falsch zu verstehen? Fahrweise: Aggressives Bremsen führt zu höheren Temperaturen und können das Bremssystem schädigen. Die Scheiben können bis zu 700 c erreichen, da erübrigt sich die Frage warum eine Bremse geschrottet ist, bei mehrmaligen abbremsen von ca 220/200 auf 80 km/h ist es eben möglich.
  • In der Grundschule gab es Leseverstehen ?
  • Und in der Fahrschule gab es das Thema Bremsen! Ich habe es noch nicht geschafft Bremsen zu schrotten und fahre schon mehrere Jahrzehnte Auto.

Ich weiß auch nicht - meine Bremsen halten locker 50000 KM (Scheiben noch länger).

Soviel zum Thema vorausschauend fahren...😎

P.S.

Bin auch der Meinung daß man die Beläge/Scheiben nicht "mischen" sollte.🙁

Aktuelle Kombi: Zimmermann (gelochte) + Original Beläge. Bislang bestes Konzept.

Bosch mit Bosch-Belägen hat nicht lange gehalten. Waren nach 25 TKm fertig die Scheiben (war damals aber auch mit viel Bergfahrt).

Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 10. August 2025 um 18:59:47 Uhr:
Ich bin mir nicht sicher ob das mixen von Hersteller Bremsscheibe, Bremsbelägen sinnvoll ist. Ein Bekannter hat bei einem Zulieferer Bremsanlagen für MB entwickelt/ Konstruiert, da gab es klare Vorgaben welches Material die Bremsscheibe hat, deren Abmessungen und das Material des Bremsbelages und einige andere "Eckdaten". Bremsscheiben und Bremsbeläge sind aufeinander abgestimmt und gerade wenn man die Bremsanlage "ausnutzt" macht sich das vielleicht bemerkbar, wenn die Teile nicht zusammen passen.
Vielleicht hilft es einmal in die Motorradecke hinüber zu schauen, da ist es eher üblich die Original Bremsscheiben mit Bremsbelägen aus dem Zubehör zu Kombinieren (ich spreche jetzt nur von den Varianten mit ABE). Da gibt es schon deutliche unterschiede im Ansprechverhalten, der Dosierbarkeit, Nassbremsverhalten usw. zwischen Unterschiedlichen Bremsbelag Herstellern oder Typen. Ich habe selber erlebt, das auf der Nürburgring NS nach 1,5 Runden mit Bremsbelägen vom Hersteller X die Bremse sehr zu wünschen übrig lies und diese Probleme, nach wechseln auf Bremsbeläge eines anderen Herstellers verschwunden waren. Alles blieb gleich, die selben Bremsscheiben nur andere Bremsbeläge.
Und ich denke, das wird beim Auto nicht anders sein, da wird es Bremsbeläge geben, die gut oder sehr gut mit Bremsscheiben vom Hersteller YY funktionieren und andere weniger.
MfG Günter

Also die ATE ceramic mit ATE scheiben scheinen nicht gut zusammen zu passen, das habe ich zwei mall probiert.

Zitat:@AndyW211320 schrieb am 12. August 2025 um 07:16:41 Uhr:
Aktuelle Kombi: Zimmermann (gelochte) + Original Beläge. Bislang bestes Konzept.Bosch mit Bosch-Belägen hat nicht lange gehalten. Waren nach 25 TKm fertig die Scheiben (war damals aber auch mit viel Bergfahrt).

Du bist keine Referenz Andy, bei dir gammeln die Scheiben doch eher in der Tiefgarage weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen