Bremssattel
Hallo, bei meinen Ford Mondeo sind hinten die Bremsen am Ende . Habe übermorgen einen Termin in der Werkstatt. Morgen hätte ich noch eine Strecke von 100 Kilometer zu fahren. Können sich defekte Bremsen negativ auf die Bremssatteln auswirken ?
Beste Antwort im Thema
Dann sei so gut und lass die Bremsen erst reparieren! Bedenke bitte, das du damit auch andere gefährdest!
45 Antworten
Moin,
hatte mal das Problem bei einem Alfa , da war Wasser im Handbremsseil , das dann schon bei schwachem Frost gefroren war und die Bremse war dann fest .
MfG
Wasser in den Tüllen der Seile? Bei Plusgraden mal mit Fett oder Silikonspray das Wasser verdrängen.
Zitat:
Alles andere wäre ein Fall für eine Schlichtungsstelle oder die zuständige Innung.
Das ist das, was der TE wissen sollte.
Wie lautete denn der Auftrag an die Werkstatt? Sonst landet nämlich ganz schnell ne Rechnung beim TE. So kostenlos wie immer behauptet ist eine "Schlichtung" nun auch wieder nicht. Unberechtigte Anzeigen können sehr kostspielig sein.
MfG
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:51:03 Uhr:
Zitat:
@Markusknuplesch schrieb am 27. Dezember 2018 um 12:17:56 Uhr:
... Wie macht man das Gangbar ?Wenn man mit dem Wechsel der Bremsscheiben und Beläge "überfordert" ist - WAS AUSDRÜCKLICH KEIN VORWURF IST - sollte man da als Laie die Finger erst recht weglassen.
Wenn es in der Werkstatt gemacht wird, wird es vermutlich auf einen neuen Bremssattel hinauslaufen, da das Instandsetzen zu zeitaufwändig ist.@actros:
Die Antwort der Werkstatt kenne ich bereits:
"Als der Kunde das Fahrzeug abgeholt hat, war alles i.O., wir haben alles geprüft"Wobei ich nach den Eingangsbeiträgen (s. S.1) der Meinung bin, dass Problem bestand bereits vor dem Werkstattbesuch. Ich kenne jetzt die Mondeobremse nicht. Hat der hinten Schwimmsättel? Können auch die Führungsbolzen sein, die fest / schwergängig sind.
Spielt aber keine Rolle - da wurde MURKS gemacht 🙄
Servus Peter, hoffe Du hattest schöne feiertage und bist nicht über dem Mondeo verzweifelt :-)
Die hintere Bremse ist Typ Bosch. leider hat sie Ford etwas anders eingebaut wie die Boschler das mal gedacht hatten, so dass gerne Wasser in die Seile läuft und für Probleme sorgt. Zudem die alte Geschichte, dass Korrosion hinter dem Abdichtgummi des Handbremshebels entsteht und diese langsam immer fester geht. Zudem bei den ersten Modellen problematischer nachstellender Handbremshebel.
Alles kein Problem für eine FACHkraft. Sogar Halblaien wie ich habe das im Griff.
Zu jedem Belagtausch gehört akribisches Reinigen des Sattel und der Schächte sowie Reinigen der Trägerstifte / Führungsbolzen und Kontrolle auf Dichtheit. Beides Letztere macht kaum einer.
Zudem Check der Handbremsmechanik auf leichtgängigkeit und Check der Handbremseinstelleung und des korrekten Handbremspiels. Da wird dann das Licht dunkel. So viele kennen die korrekten Einstellmaße nicht und sind zu faul es zu machen, weil die beknackte Einstellung oben über dem Auspuff sitzt.
Manchmal werden auch OEM-Beläge geliefert, deren Trägerplatten so dick beschichtet sind, dass sie im Schacht klemmen. Muss der Fachbetrieb aber merken.
Wenn die Bremse beim Benutzen nach so kurzer Zeit festsitzt, hat die Fachwerkstatt gepennt und einen Fehler gemacht oder übersehen --> nochmal, aber diesmal richtig, mit neuen belägen und ggf. neuer Scheibe und ggf neuem Sattel und ohne Kosten für den Kunden, weil man ihn mit mangelhaften Bremsen auf die Straße gelassen hat (!!). Das ist der Punkt!
Zitat:
@Markusknuplesch schrieb am 27. Dezember 2018 um 19:08:34 Uhr:
Also bin jetzt 450 Kilometer gefahren . Bremsen sind jetzt nicht mehr heiss geworden. Kann es sein , da ich die Nacht über die Handbremse angezogen hatte und es kalt war , das dabei die Handbremse festgefroren bzw festgehangen ist ?
Mag sein.
Ist das Handbremsseil zu lose, kann es nach einer Heißbremsung dazu kommen, dass die Beläge an der Scheibe anliegen bleiben, weil sie nicht weit genug nach hinten "ausweichen" und die Hitzedehnung kompensieren können, weil da der Anschlag ist. Im Normalbetrieb passt das, aber wehe die Bremse wird mal richtig heiß. Das muss sauber eingestellt sein, dann passiert das nicht.
Aber behalte das dringendst im Auge oder geh besser gleich wieder hin zu denen und sag freundlich dass die Bremse einmal heiß geworden ist und ob sie das mal anschauen können. Du solltest sicher ausschließen können, dass etwas faul ist.
Falls einer der Bremssättel defekt sein sollte ... bei Bosch kann man aufgearbeitete Sättel kaufen, es lohnt sich da mal zu fragen nach dem Preis bzw die Werkstatt zu fragen. Ich zahlte zuletzt knapp 130 Euro für einen aufgearbeiteten Bosch-Sattel (das ist ein tasuchprogramm, das Teil das Du bekommst, ist wie neu und sieht auch so aus - Unterschied ist nur, dass Du deinen ollen Sattel dort wieder abgibst), da der olle innen so korrodiert war im Bereich der Handbremsnachstellung, dass man das nicht guten Gewissens instandsetzen konnte, selbst wenn man an alle Teile rangekommen wäre. Die Dichtungen gibts, aber die Einzelteile nicht (die Stange...).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Johnes schrieb am 27. Dezember 2018 um 19:25:18 Uhr:
... Wie lautete denn der Auftrag an die Werkstatt? ....
Und Du bist also der Auffassung, dass die Werkstatt 100 % korrekt gearbeitet hat, wenn der Auftrag z.B. lautete: "... Bremsklötze und Bremsscheiben erneuern ..."?
Irrtum! Werkvertragsrecht! Der Auftragnehmer hat eine vollständige und funktionierende Leistung zu erbringen. Wenn dafür weitere (auch kostenpflichtige) Leistungen erforderlich sind, ist der Kunde darauf hinzuweisen. Erst wenn dieser ablehnt, ist der Auftragnehmer aus der Gewährleistung.
Gilt übrigens grundsätzlich erst einmal für jeden Werkvertrag - da der Kunde i.d.R Laie und der AN Fachmann ist.
Und noch einmal zur Erinnerung:
Zitat:
... die Klötze hinten rechts sind kaputt und die Scheibe ist auch schon sehr schlecht ...
und
Zitat:
.... Nächstes Problem ist. Die Bremse rechts hinten werden sehr heiss und riechen verbrannt. ...
Deswegen glaube ich persönlich auch nicht an ein eingefrorenes Bremsseil. Das würde man m.M.n. bereits beim Losfahren bemerken müssen.
Allerdings ist es durchaus richtig, dass Schlichtungsverfahren kostenpflichtig werden, wenn diese grundlos beantragt (nicht "angezeigt"😉 werden. Und das ist gut so, wenn z.B. Kunden nach einer Reparatur Dinge behaupten, die in keinerlei Zusammenhang mit dem Auftrag stehen.
Der Zusammenhang hier dürfte aber ausser Frage stehen und eine gute Werkstatt wird sicher dazu stehen, wenn ein Monteur mal einen "schlechten Tag" hatte.
@ Bernd:
Vielleicht sind manche Betriebe der Kette auch nur zu dumm, weitere Umsätze zu "generieren". Oder die passenden Teile fehlten und man wollte die Bühne schnell für weitere Opfer frei kriegen.
😉
@Stefan:
Alles bestens - und verzweifeln werde ich wegen dem "Problem-" Mondeo ganz sicher nicht 😉
War gerade beim Öamtc.
Haben bisschen herum getestet.
Die meinten auch, es würde vielleicht am Handbremse liegen.
Sollte mal testen und Handbremse mal nicht mehr anziehen .
Zitat:
@Markusknuplesch schrieb am 28. Dezember 2018 um 11:43:27 Uhr:
und Handbremse mal nicht mehr anziehen .
Damit sie restlos fest wird. Eigentlich müsstest du den Hebel gangbar machen.
Heb mal das Rad an, dreh es, beweg den Hebel am Sattel. Blockiert die Bremse und löst nicht selbstständig, ist er fest.
MfG
Zitat:
@Markusknuplesch schrieb am 28. Dezember 2018 um 11:43:27 Uhr:
War gerade beim Öamtc.
Haben bisschen herum getestet.
Die meinten auch, es würde vielleicht am Handbremse liegen.
Sollte mal testen und Handbremse mal nicht mehr anziehen .
Sofern die Werkstatt bei Dir in der Nähe ist und nicht hunderte km weit weg - geh doch da hin und lass die schauen und nachbessern. Wenn Du freundlich kommst, werden die sich auch nicht dagegen sperren, Du hast ja auch Geld bezahlt und es soll funktionieren.
So rummachen wird das Problem nicht lösen, wenn Du so wenig Ahnung davon hast. Vielleicht war der festhängende Sattel auch das Problem für die "schlechte" Bremse und die verschlissene Scheibe. Wenn die linke Seite noch besser in Schuss war, ist das sogar wahrscheinlich.
Das Problem ist auch mir bekannt.
Bei mir waren es die Sättel (getauscht) und die Sattelträger, die man akribisch reinigen sprich, entrosten muss, und zwar da, wo der Belagträger eingesetzt wird.
Ich an deiner Stelle würde dabei die Sättel und Seile mit wechseln (lassen).
Zitat:
@FordFocusDA3 schrieb am 3. Januar 2019 um 15:30:59 Uhr:
Ich an deiner Stelle würde dabei die Sättel und Seile mit wechseln (lassen).
Seile vielleicht schon, die kosten ja nicht viel. Aber die Sättel, wenn die in Ordnung sind, warum? Die kosten schließlich mehr als nur 30€ 😉
Bin bin ziemlich sicher, das es an der Handbremse liegt. Vor einigen Tagen wieder die Handbremse angezogen und war wieder das selbe Problem. Bremsen hinten waren wieder heiss und wieder verbrannt gerochen , nach ca. 10 Minuten fahrt . Wenn die Handbremse nicht angezogen ist, normale Temperatur.