Bremsflüssigkeit wechseln, wie entlüften?
Hallo,
ich würde gerne bei meinen C4 die Bremsflüssigkeit wechseln.
Das ist ja relativ einfach. Aber in meinen schlauen, wie mache ich es selbst Handbuch steht drin zum wechseln den Motor starten (wohl damit es leichter geht).
Dann die Entlüftungsschraube aufmachen. Schlauch mit Behälter dran. Okay auch in Ordnung und treten.
bis klare flüssigkeit kommt und das soll man an allen 4 rädern wiederholen.
Okay gut verstanden, aber ich hab das immer früher so gemacht.
1. ohne Motorstart und oben pumpen.
2. wenn bremspedal unten angekommen ist, dann entlüftungsventil schliessen. nach oben kommen lassen, wieder öffnen und dann wieder pumpen?
Ist die Vorgehensweise unnötig?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn ich am angeschraubten Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter einen Schlauchanschluß drannmache und dazu eine Flasche ( mit obiger Entlüftung) mit Bremsflüssigkeit fülle und in einem Meter Höhe hänge , so habe ich doch auch 1bar Druck und kann alleine Entlüften . Oder ist der Gedankengang falsch ? Der Motor läuft dabei . Somit kann ich ohne Pedaltreten die Bremsflüssigkeit wechseln .
- 1m = 0,1 bar, 10m = 1 bar
65 Antworten
Kupplung wird über den Ausgleichbehäter der Bremsbrühe gespeichst. Ansich muß man die Kupplung nicht mit entlüften da beim wechslen dort keine Lüft rein kommt. Aber allein wegem dem alter ist es zu empfehlen.
Und den HBZ dritt man eh nie ganz durch weil man ja mit dem Pedal immer erst pumpt um Druck auf zu bauen und der 2. Man mit öffnen des Entlüftungsnippels bestimmt wie weit ich das Pedal am Ende durchtrete.
Es ist nicht entscheident wie weit ich es durchtrete als vielmehr das genug ruck auf dem Sytem ist.
lg
Hmmm,
also der TE hat gleich 2 Fragen in seiner Überschrift.
1. Wechslen
2. entlüften.
1. gewechselt wird alle 2 jahre
2. nach einer Rep bei der das System geöffnet war und noch kein wechsel erforderlich ist
Theoretisch das gleiche aber nicht dasselbe, oder so 😕
Bei diesem Auto wird lt Hersteller alle 2 Jahre gewechselt.
Das beinhaltet auch die Kupplungsflüssigkeit.
Wenn jemand nicht weiss wie es geht, gut im lesen und VERSTEHEN ist und es einwandfrei umsetzen kann,
so sollte er mal auf den LINK in meiner Signatur gehen und dort die RICHTIGE Literatur beziehen.
Ich habe alle 3 Seiten dieses Themas nun gelesen, nicht alles verstanden, weil viel zerredet worden ist.
Ich werde mich nicht weiter auf sicherheitsrelevant usw beziehen jedoch gebe ich recht.
Wenn jemand ohne KFz ausbildung und jedoch einen Metallerberuf hat, so hat er m.E. auch etwas Kenne.
Wenn ne schlechte Werkstatt es macht, so könnte man es mit eigener kenntniss besser machen.
Hier ging es in meiner 1. Antwort um Schadenbegrenzung.
Hinterher hätte einer gesagt:"... hättest ja mal sagen können das der evtl vielleicht dadurch Schaden nehmen könnte..." nur das man mal gesprochen hat.
Gesprochen ist hier viel - gesagt ne Menge - leider auch schlimmes.
Netikette (oder wie heisst das nette im Forum ??) wurde m.E. nicht immer gegeben.
So- schon wieder mal viel zu viel...
mfG
der der keine Ahnung hat, aber sehr gut lesen und umsetzen kann..... glaube ich 🙂🙂🙂😁😁😁
achso warum ich flesh zitiere u.a. ist... du weisst schon auch was... denn du schreibst, das du bestimmst wie weit du durch trittst.
Zu beachten ist auch u. a. , das bis 1995 ca 0,5liter pro Sattel raus soll und ab 1995 0,25liter pro sattel. Wechsel auf ABS 5.0
Der Druck ist nicht massgeblich sondern die Spülmenge. Der Druck ist dann massgeblich, wenn auf den Behälter mit Druck eingewirkt wird. Max. 1Bar, sonst platzt der Behälter. Und ich habe schon mehrere ersetzt, da alterungsbeding geplatz... mit 1 bar!!
mann mann mann- doch wieder so viel geschrieben... 😉
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Kupplung wird über den Ausgleichbehäter der Bremsbrühe gespeichst. Ansich muß man die Kupplung nicht mit entlüften da beim wechslen dort keine Lüft rein kommt. Aber allein wegem dem alter ist es zu empfehlen.
Und den HBZ dritt man eh nie ganz durch weil man ja mit dem Pedal immer erst pumpt um Druck auf zu bauen und der 2. Man mit öffnen des Entlüftungsnippels bestimmt wie weit ich das Pedal am Ende durchtrete.
Es ist nicht entscheident wie weit ich es durchtrete als vielmehr das genug ruck auf dem Sytem ist.lg
Altes Thema mal wieder aufgegriffen .
Ich habe nun alle 3 Seiten durchgelesen und auch Elsa . Das der Motor beim Br.Wechsel laufen sollte habe ich oft gelesen nur das warum verstehe ich nicht .
Kann man dann ohne zweiten Mann ohne Pumpen auch die Flüssigkeit laufen lassen ( 250 ml ) , wenn der Behälter immer gefüllt wird ?
Olli .
Der Motor muss laufen bei den S-Modellen wegen dem Druckregler oder auch Bombe genannt!
Mit einer Person kannst du nur entlüften, wenn du mit Druck arbeitest. Wenn du ohne Druck die Ablasschraube oder Entlüftungsschraube öffnest, kommt nur der Druck raus und du hast wieder mehr Luft drin!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Mit einer Person kannst du nur entlüften, wenn du mit Druck arbeitest. Wenn du ohne Druck die Ablasschraube oder Entlüftungsschraube öffnest, kommt nur der Druck raus und du hast wieder mehr Luft drin!
Wenn ich am angeschraubten Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter einen Schlauchanschluß drannmache und dazu eine Flasche ( mit obiger Entlüftung) mit Bremsflüssigkeit fülle und in einem Meter Höhe hänge , so habe ich doch auch 1bar Druck und kann alleine Entlüften . Oder ist der Gedankengang falsch ? Der Motor läuft dabei . Somit kann ich ohne Pedaltreten die Bremsflüssigkeit wechseln .
Wenn noch was im Behälter ist und er nicht leer gelaufen ist muß der Motor nicht unbedingt laufen. Aber schaden tut es nicht.
Ich hab mir einen Deckel gekauft, einen Druckluftanschluß draufgeschraubt und mit dem Kompressor 0,5-1 bar drauf gegeben. Geht super alleine zu entlüften.
Erst hinten links/recht, dann vorn links/recht entlüften.
lg
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Wenn ich am angeschraubten Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter einen Schlauchanschluß drannmache und dazu eine Flasche ( mit obiger Entlüftung) mit Bremsflüssigkeit fülle und in einem Meter Höhe hänge , so habe ich doch auch 1bar Druck und kann alleine Entlüften . Oder ist der Gedankengang falsch ? Der Motor läuft dabei . Somit kann ich ohne Pedaltreten die Bremsflüssigkeit wechseln .
glaube kaum, dass man dann 1bar Druck hätte...
mal abgesehen davon müsste man vorher jegliche Luft aus dieser Konstruktion bekommen...sonst saugste die nämlich mit ins System!
Ich habe mir zB ein Bremsflüssigkeitbehälter mit Fahrradventil gebaut! Füllste Bremsflüssigkeit auf und pumpst vorne mit einer Pumpe oder Kompressor mit maximal 1Bar! Hinten dann zB ein Ventil mit Kugel....oder eben 2. Person.
Zitat:
Wenn ich am angeschraubten Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter einen Schlauchanschluß drannmache und dazu eine Flasche ( mit obiger Entlüftung) mit Bremsflüssigkeit fülle und in einem Meter Höhe hänge , so habe ich doch auch 1bar Druck und kann alleine Entlüften . Oder ist der Gedankengang falsch ? Der Motor läuft dabei . Somit kann ich ohne Pedaltreten die Bremsflüssigkeit wechseln .
- 1m = 0,1 bar, 10m = 1 bar
Der Br.Wechsel hat super geklappt , nun bremst er wieder wie er soll . Den Kupplungsnehmerzylinder habe ich auch mit entlüftet , leider quitscht der jetzt . Ist da nun was faul ?
Zumindest geht das Kupplungspedal jetzt leichter zu treten .
mit Luft im System geht es auch leichter zu treten 😛
aber ob es dann quietscht kann ich dir nicht sagen 😉
Der Druckpunkt am Kupplungspedal ist der Gleiche wie vorher , nur geht es jetzt leichter . Es war vorher so schwer wie die Bremse halb durchtreten , also anstrengend .
Ic hhabe nun nochmal die Kupplung ( Nehmer / Geber ) entlüftet bzw neu gefüllt .
Den Ausgleichsbehälter öffters bis auf max. aufgefüllt und am Nehmeranschluß die Flüssigkeit laufen lassen . Man sah wie in dem Auslauf mit der Zeit Luft mit kam . Nach ca. 200 ml war alles rein , Verschraubung zu und die Kupplung funktioniert ohne Luftpolster . Alles ohne Verbindungsschlauch zur Bremse oder Druckluft .
Unkonventionell , aber funktioniert .
Olli .
Mit oder ohne Druck auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter?
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Mit oder ohne Druck auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter?
Ich habe am Ausgleichsbehälter die B.Flüssigkeit bis zum Sieb aufgefüllt und dann unten den Nippel vom Nehmerzylinder weit aufgemacht und die Suppe laufen gelassen . An dem dünnen Strahl sah man dann wie mit der Zeit die Luft rauskam . Den A.Behälter habe ich 3 x aufgefüllt , damit genügend Flüssigkeit durchgeht und die Luft wirklich raus ist ( ca. 200 ml ) .
Alles ohne irgendeinen Druck von den Pedalen oder mit Druckluft .
Olli .
hat es denn was gebacht? Fühlt sich das Kupplungspedal nun anders an?
Gruß Andre