Bremsflüssigkeit wechseln, wie entlüften?
Hallo,
ich würde gerne bei meinen C4 die Bremsflüssigkeit wechseln.
Das ist ja relativ einfach. Aber in meinen schlauen, wie mache ich es selbst Handbuch steht drin zum wechseln den Motor starten (wohl damit es leichter geht).
Dann die Entlüftungsschraube aufmachen. Schlauch mit Behälter dran. Okay auch in Ordnung und treten.
bis klare flüssigkeit kommt und das soll man an allen 4 rädern wiederholen.
Okay gut verstanden, aber ich hab das immer früher so gemacht.
1. ohne Motorstart und oben pumpen.
2. wenn bremspedal unten angekommen ist, dann entlüftungsventil schliessen. nach oben kommen lassen, wieder öffnen und dann wieder pumpen?
Ist die Vorgehensweise unnötig?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn ich am angeschraubten Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter einen Schlauchanschluß drannmache und dazu eine Flasche ( mit obiger Entlüftung) mit Bremsflüssigkeit fülle und in einem Meter Höhe hänge , so habe ich doch auch 1bar Druck und kann alleine Entlüften . Oder ist der Gedankengang falsch ? Der Motor läuft dabei . Somit kann ich ohne Pedaltreten die Bremsflüssigkeit wechseln .
- 1m = 0,1 bar, 10m = 1 bar
Ähnliche Themen
65 Antworten
Hier wurde auf Seite 1 von krissi22 die Bremsflüssigkeit DOT5 angesprochen. Ich wollte mal fragen, ob von Euch jemand diese fährt, die ist ja um ein vielfaches teurer als die DOT4, hab aber wohl den Vorteil, dass sie nicht giftig ist. Ich habe gestern beim Entlüften der Vorderradbremse meines Motorads eine kleine Sauerei auf der Auffahrt produziert und da ging mir durch den Kopf, was die Giftigkeit für Konsequenzen haben könnte. Schnell hat man was an den Fingern, und von da mal schnell in den Mund.
Auszug aus der veröffentlichng der dgmk:
Synonyme: Brems- und Kupplungsflüssigkeit
Beschreibung: Wassermischbare Flüssigkeit, geringe Viskosität, unterschiedliche Farben.
Notfallbehandlung
Warnhinweis: Bremsflüssigkeit macht den Boden glatt und rutschig.
Einatmen: Praktisch nicht möglich.
Verschlucken: KEIN Erbrechen auslösen. Nichts in den Mund geben. Ärztliche Hilfe veranlassen.
Aspiration: Bei jedem Verdacht sofort ärztliche Hilfe anfordern.
Hautkontakt: Verschmutzte Kleidung entfernen, Haut mit Wasser und Seife/Waschlotion reinigen.
Augenkontakt: Sofort mit reichlich Wasser spülen.
Wenn die Reizung andauert, augenärztliche Hilfe veranlassen.
Niko seid Jahren ist noch keiner dran verstorben, denke es wird etwas überbewertet! Für DOT5 musst du dein gespanntes System entleeren, mit dem ABS wird das sehr spaßig!
Das ganze wird überbewertet.
Hallo,
Hinweis dot5 ist nicht gleich dot5 !! Es gibt das Silikonenbasierte dot5 und das mineralische dot5.1
Was die giftigkeit angeht ist selbst die dot5.1 nicht zu unterschätzen. Aber wie schon gesagt ist vieles überbewertet, wenn man "normale" Sauberkeit und Grundregeln einhält passiert auch nix.
Und wer mit bremsflussigkeit benetzte Finger mit dem Mund ableckt ist selber schuld wenns Frühstück oder mittag wieder hochkommt :-)
Was Einsatz von dot5 angeht macht es sich im Einsatz von ottonormalverbraucher/Fahrer kaum wirklich bemerkbar.
Vorteil von dot5.1 ist das es ohne Bedenken mischbar mit dot4 Systemen ist , nur der große Nachteil das man ein dot5.1 System NIEMALS mit dot4 auffüllen darf.
Generell sollte immer nur das nachgefüllt werden was auch drin ist!
Habe meine Kiste schon seit vielen Monaten wieder Rück-getunt... sprich alles was Fahrwerk bremsen und Motortuning angeht wieder auf normal gebaut.
Nur dot5.1 habe ich belassen... hat Vorteile von geringerem temperaturfading( höher nasssiedepunkt) und ist nicht zu extrem hygroskopisch wie dot4. auch die kälteviskosität von dot5.1im Vergleich zu dot4 ist um Welten besser. Das merkt man unteranderem beim abs-bremsen im Winter oder bei extrem tiefen Temperaturen.
Nachteil von dot5.1 ist nur das es beim Wechsel von bremsflussigkeit etwas teurer wird weil der ek-preis höher als dot4 ist.
Habe es jetzt das 4.Jahr ohne wechsel drin und der wasseranteil liegt nur bei 0,2 Prozent ... obwohl oder trotz laternenparker. Im Vergleich mit dot4 würde es sonst bei 2 bis 3 % liegen , (Wechsel muss bei mind. 3,5% erfolgen!).
Wer etwas allgemeines zu bremsflüssigkeit lesen will ... http://www.mein-autolexikon.de/bremse/bremsfluessigkeit.html
Oder klickt mal bei Wikipedia unter bremsflüssigkeit nach.
Wer noch fragen hat kann sie ruhig stellen ..
Krissi
Krissi, vielen Dank für deinen fundierten Beitrag!
Für mich bleibt unter dem Strich, dass sich DOT 5.1 hinsichtlich Korrosion sehr vorteilhaft auswirken wird und natürlich die Sicherstellung von Bremsdruck unter extremen Bedinungen, extreme Kälte, extreme alpine Abfahrten, bei denen viel gebremst wird.
Ein Problem/Nachteil wird wohl der Wechsel (restlose Entleerung / Befreiung der Bremsanlage von DOT4) sein! (?)
Hallo,
Ein Problem ist es nicht wirklich da dort 5.1 abwärtskompatibel mit dot4 ist.
Wenn man den vorratsbehälter absaugt und dot5.1 einfüllt und dann regulär das System entlüftet sprich pro Rad ca 250ml entleert dann wird das komplette System auch gespült. Kupplungszylinder nicht vergessen.
Krissi