Bremsflüssigkeit wechseln, wie entlüften?
Hallo,
ich würde gerne bei meinen C4 die Bremsflüssigkeit wechseln.
Das ist ja relativ einfach. Aber in meinen schlauen, wie mache ich es selbst Handbuch steht drin zum wechseln den Motor starten (wohl damit es leichter geht).
Dann die Entlüftungsschraube aufmachen. Schlauch mit Behälter dran. Okay auch in Ordnung und treten.
bis klare flüssigkeit kommt und das soll man an allen 4 rädern wiederholen.
Okay gut verstanden, aber ich hab das immer früher so gemacht.
1. ohne Motorstart und oben pumpen.
2. wenn bremspedal unten angekommen ist, dann entlüftungsventil schliessen. nach oben kommen lassen, wieder öffnen und dann wieder pumpen?
Ist die Vorgehensweise unnötig?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn ich am angeschraubten Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter einen Schlauchanschluß drannmache und dazu eine Flasche ( mit obiger Entlüftung) mit Bremsflüssigkeit fülle und in einem Meter Höhe hänge , so habe ich doch auch 1bar Druck und kann alleine Entlüften . Oder ist der Gedankengang falsch ? Der Motor läuft dabei . Somit kann ich ohne Pedaltreten die Bremsflüssigkeit wechseln .
- 1m = 0,1 bar, 10m = 1 bar
65 Antworten
Na dann viel Spaß! Wieso erkläre ich dir, das beim Entlüften Druck im System sein muss!
Luft hast du weiterhin hin im System, nur mehr als kleine Bläßchen verteilt und die finden ihren Weg!
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
hat es denn was gebacht? Fühlt sich das Kupplungspedal nun anders an?Gruß Andre
Der Geber / Nehmerzylinder ist nun gefüllt -> kein Leerweg im Kupplungspedal mehr wie beim Entlüften mit der Verbindung vom Bremssattel v.l. und pumpen .
Eine Frage , wieso ist am Schlauch vom Ausgleichsbehälter am HBZ zum Geberzylinder Kupplungspedal keine Schlauchschelle dran ?
Olli .
GAAAANZ einfach. Weil kein Druck drauf ist. Wenn man den Behälter unter druck stellt darf man auch nicht mehr als 1 Bar drauf machen.
Gruß Andre
Beim nächsten B.Flüssigkeitswechsel muß ich aber den Füllschlauch vom Ausgleichsbehälter -> Geberzylinder erneuern , da der schon porös ist . Vielleicht ist es auch deshalb am Geberzylinder feucht . Muß ich nochmal bei gegebener Zeit kontrollieren .
Danke an Alle .
Olli .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Beim nächsten B.Flüssigkeitswechsel muß ich aber den Füllschlauch vom Ausgleichsbehälter -> Geberzylinder erneuern , da der schon porös ist . Vielleicht ist es auch deshalb am Geberzylinder feucht . Muß ich nochmal bei gegebener Zeit kontrollieren .Danke an Alle .
Olli .
Das kann natürlich auch ein Grund sein warum du Luft in der Kupplung hattes.
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Geberzylinder erneuern
Es gibt auch nen Rep-Satz.
mal so nebenbei..interessehalber...wieviel BF braucht man um alle 4 Bremsen mit neuer Suppe zu versorgen?
Muss nämlich eigentlich auch mal die Plörre erneuern..
Laut Elaswin -> 250 ml pro Rad und 200 ml für die Kupplung .
Ich habe einen 5 Liter Kanister , nicht gespart und ca. 1,8 Liter verbraucht . Der Rest kommt in den AEL .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Laut Elaswin -> 250 ml pro Rad und 200 ml für die Kupplung .
Ich habe einen 5 Liter Kanister , nicht gespart und ca. 1,8 Liter verbraucht . Der Rest kommt in den AEL .
Bei Fahrzeugen vor Bj. 1994 pro Bremssattel / Radbremszylinder 500 cm³ , ab Bj. 1995 250 cm³ .
Nach dem BF.Wechsel eine Probefahrt durchführen und das ABS einmal Regeln lassen .
Olli .
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
hat es denn was gebacht? Fühlt sich das Kupplungspedal nun anders an?Gruß Andre
Gefühlsmäßig geht das Kupplungspedal etwas leichter . Da ich am Tag 300 km mit dem LKW unterwegs bin ( dazu noch Springer , also auf allen LKW´s fahre mit unterschiedlichen Pedalkräften , mir raucht abends der Fuß ) und nur zur Hin- und Rückfahrt den S6 zur Arbeitsstätte benutze , meine ich doch , daß das Kupplungssystem leichter geht . Ein neues Ausrücklager wäre aber bei 192 tkm schon angesagt .
Am AEL geht das Pedal leichter , viell. gibt es da auch bauliche Gründe dafür . Vielleicht soll sich der S6 mit schwererem Pedal sportlicher anfühlen . ??? .
Olli .
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Ein neues Ausrücklager wäre aber bei 192 tkm schon angesagt .
warum? Mein AEL fährt mit der ersten Kupplung und Ausrücklager rum. Aktuell 336000km auf dem Tacho. Ich denke das kann man am Km stand nicht festlegen. Der eine braucht nach 100000km und früher ne neue, der andere nie.
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Am AEL geht das Pedal leichter , viell. gibt es da auch bauliche Gründe dafür . Vielleicht soll sich der S6 mit schwererem Pedal sportlicher anfühlen . ??? .
Warum kann ich dir nicht sagen. Ich merke bei mir keinen Unterschied, aber der Philipp der meine beiden TDI´s gefahren ist meinte einer kuppelt wie seiner der andere fühlt sich anders an.
Gruß Andre
Hallo zusammen,
habe meine Bremsschläuche allesamt gewechselt.
Anschliessend Bremse entlüftet.Hat bei der Bremse prima hingehauen.
Von hinten nach vorn je pro rad 250ml abgelassen.
Dann wollte ich die kupplung entlüften bzw. die Flüssigkeit auch mal wechseln.
Die suppe war grünlich schwarz... nach ungefähr 300ml war sie dann wieder klar.
Doch nach 4-5 mal kupplung treten quischt das Kupplungspedal.(Motor aus)
Wie hier schon einer das problem hatte.
Ich habe jedoch mit einen Druckluftdeckel gearbeitet.
Habe den Behälter bis auf max aufgefüllt und anschliessend ca. 0,8 Bar druck daruf gegeben.
Dann habe ich den entlüftungsnippel der auf dem Getriebe sitzt geöffnet und die Flüssigkeit bis kurz vor der min makierung rausdrücken lassen.
Das habe ich mehrmals wiederholt... warum quischt es jetzt?Doch falsch entlüftet?
Das Bild zeigt nochmal wie ich es gemacht habe.
Gruss Dennis
Das Quitschen hat bei mir mit der Zeit wieder aufgehört . Die Kupplung funktioniert aber immer noch super .
Olli .
Zitat:
Original geschrieben von 2.8VR6
Das Bild zeigt nochmal wie ich es gemacht habe.
Da fehlt ein
Eezibleeddazwischen. 😁
Wofür brauch man das?