bremsflüssigkeit wechseln
hallo, wo ich öl gewechselt habe, meinten die dass bei 60. 000 km bei mir auch die bremsflüssigkeit gewechselt, werden muss.
Ehm jetzt frage ich mich, muss dass denn sein, weil habe ich noch nie gehört, dass Bremsflüssigkeit beim auto gewechselt werden muss.
Oder muss man es machen?
danke im vorraus
Beste Antwort im Thema
Erstemal nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre!
So einfach ist das und sollte man auch so machen!
59 Antworten
Ich finde die Diskussion interessant. - Ich hatte mal einen Mechaniker, der mir sagte, dass man die Bremsflüssigkeit früher ausgekocht hat (Wasser hat den niedriegeren Siedepunkt ...) und dann wieder verwendet hat. 😉
Das würde ich nicht gerade machen. - Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Flüssigkeit nach 730 Tagen schlagartig schlecht wird. Ausserdem habe ich noch nie verstanden, wie das Wasser in die Flüssigkeit im Bremssattel eindringt ...
Ich wechsel ca. alle vier Jahre. Das sollte reichen. Die alten Autos sind ohne Wechsel gefahren, bis der Bremsschlauch gerissen ist. - Das ist viel gefährlicher.
Ich geh bei dem vorgegebenen Wechselintervall (2J) von den schlimmsten Bedingungen aus:
- permanent feuchtes Wetter
- Der Deckel vom Behälter fehlt
- Die Flüssigkeit wird permanent umgewälzt
- Umgebungsdruck
- je früher gewechselt wird, desto mehr Bremsflüssigkeit kann verkauft werden
- Interval halbieren (Sicherheitsfaktor == 2) um auf der sicheren Seite zu sein
Und dann sind 2 Jahre bestimmt eine gute Idee.
Servus,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Passat250
Ausserdem habe ich noch nie verstanden, wie das Wasser in die Flüssigkeit im Bremssattel eindringt ...
Das ist allerdings ganz leicht zu erklären! Die Bremsflüssigkeit ist eben hygroskopisch, was so viel bedeutet, dass sie Wasserdampf aus der Atmosphäre anzieht und aufnimmt. Allerdings ist dabei dann in erster Linie wohl die Flüssigkeit im Vorratsbehälter betroffen.
Durch Bremsen wird natürlich auch Druck erzeugt, und durch Druck erhöht sich die Temperatur in den Leitungen, was wiederum auf einen Austausch der Hydraulikflüssigkeit nahe der Bremskolben mit der Flüssigkeit nahe dem Vorratsbehälter schließen lässt. Somit kommt auch Flüssigkeit aus der Nähe des Ausgleichbehälters in die Nähe der Bremskolben.
Früher hatte man auch öfter das Problem von oxidierten Bremskolben, die dann nicht mehr leichtgängig waren und somit nicht mehr richtig in den Zylinder zurückgingen. Die Folge war einseitiger Belagverschleiß. Das hat man heute nicht mehr so häufig, allerdings ist früher eben auch so gut wie nie die Bremsflüssigkeit gewechselt worden, wie hier schon richtig festgestellt wurde. Ob die Verbesserungen heute an den kürzeren Wechselintervallen oder an den dichteren Systemen liegt, kann man nur vermuten.
Ich jedenfalls bin nach wie vor der Meinung, wenn der erste Intervall 3 Jahre beträgt können die folgenden auch 3 Jahre sein. So halte ich es jedenfalls und habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Das Problem ist nicht der Behälter, 1. ist der aus Kunststoff, 2. hat der relativ viel Volumen und für das Volumen rel. kleine Fläche.
Bei den Bremsleitungen ist das umgekehrt. Da ist die Fläche um die Bremsflussigket viel größer und das Material korrosiv.
Das ist immer noch nicht das größte Problem, da die Bremsflussigkeit nicht zerkuliert, sind die Problemzonen am Ende der Leitungen. 1. könen die Kolben der Radbremszylinder korrodieren und 2. Wenn ich es übertrieben habe und z.B. mit dem WoWa. im Urlaub oder mit Anhänger voll Sand beim Bauen bzw beisportlicher Fahrweise, die Bremsen wirklich gefordert werden, können (wie beim Kochen) sogar aus dem Wasser Luftbläschen entstehen.
Die wiederrum keinen definierten Bremspunkt mehr erlauben, da die Luft komprimierbar ist.
Zum Schluß nörgeln wieder die Selben dass der Passat so eine schwammige Bremse hat.
Und gerade beim Passat, da es oft als Familienauto benutzt wird und damit eigene Kinder transportiert werden, sollte jeder über das Thema vielleicht noch einmal nachdenken.
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Na dann auf zum S-Klasse lauf, man sollte ja an der Sicherheit nicht sparen ;-) zumindest alle Kleinwagen gehören nach dieser Devise auf dem Schrott.Zitat:
Original geschrieben von hellracers666
Fakt ist man sollte nicht an der Sicherheit sparen.
Ist sehr doof wenn man dann sich im Nachhinein Vorwürfe machen muß.Gruß Eike
Hast mich nicht richtig verstanden!
Ich meine das wenn man die Bremse i.o hat bzw. hält, das man in Gefährlichen Situation Leben retten kann.
Kürzer Bremsweg usw.
Das Sparen war auf die paar Liter Bremsflüssigkeit bezogen! (fahre selber Kleinwagen)
Lg
Ähnliche Themen
Das mit der S-Klasse war ja auch nicht ernst gemeint 🙂 "Nicht an der Sicherheit sparen" ist aber so ein Totschlagargument. Keiner will an der Sicherheit sparen, das ist dich klar. Deswegen bestreitet hier ja auch keiner die Notwendigkeit, die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Die Frage ist nur der Intervall. Und da sind zwei Jahre extrem konservativ. Wenn man dann noch sieht, was der Wechsel kostet, weiß man auch, warum. 100€ bei VW oder anderen Marken für eine Arbeit von wenigen Minuten. Wenn der Kunde zaghaft fragt, ob es nicht auch ein Jahr längfer hält, werden Geschichten von ausradierten Familien in Alpenschluchten oder verrostete ABS-Einheiten bemüht.
Wenn das Thema wirklich extrem sicherheitsrelevant wäre, gäbe es gelegentlich auch mal Unfälle deswegen. Hat einer von Euch schon mal von einem Unfall wegen nicht gewechselter Bremsflüssigkeit gehört? Warum interessiert sich der TÜV überhaupt nicht dafür?
Was solls, ich wechsele bei den Autos je nach Gelegenheit so alle 3-4 Jahre. Bei den Motorrädern kommt die Suppe alle 2-3 Jahre raus, ist ja nur eine Arbeit von wenigen Minuten, wenn man es selbst macht.
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
"Nicht an der Sicherheit sparen" ist aber so ein Totschlagargument. Keiner will an der Sicherheit sparen, das ist dich klar. Deswegen bestreitet hier ja auch keiner die Notwendigkeit, die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Die Frage ist nur der Intervall. Und da sind zwei Jahre extrem konservativ. Wenn man dann noch sieht, was der Wechsel kostet, weiß man auch, warum. 100€ bei VW oder anderen Marken für eine Arbeit von wenigen Minuten. Wenn der Kunde zaghaft fragt, ob es nicht auch ein Jahr längfer hält, werden Geschichten von ausradierten Familien in Alpenschluchten oder verrostete ABS-Einheiten bemüht.Gruß Eike
Vor ein paar Jahren hat der TÜV bei mir im Rahmen der TÜV-Abnahme auch den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit gemessen. (war ne Sonderaktion) - die versuchten wohl damals, auch bei diesem Thema den Fuß in die Tür zu bekommen -
Ergebnis: Der Siedepunkt war im zulässigen Bereich. Zu diesem Zeitpunkt war die Bremsflüssigkeit 6 Jahre alt. Eigentlich wechsel ich alle 3-4 Jahre, aber nicht, weil ich Panik bekomme wegen ausfallender Bremsleistung sondern weil ich vermeiden möchte, daß der Bremskolben wegen Rostansätzen immer schwergängiger geht und zu erhöhtem Bremsenverschleiß führt.
Selbstverständlich werden Bremsen extrem unterschiedlich stark beansprucht - je nach Fahrprofil -
Wer häufig sehr engagiert Alpenpässe fährt oder sich generell im Hochgeschwindigkeitsbereich aufhält, muß wissen, daß er eine Bremsflüssigkeit mit sehr hohem Siedepunkt benötigt.
Entscheidend ist die Qualität der Bremsflüssigkeit nur direkt hinter dem Bremskolben, denn nur dort kann die Bremsflüssigkeit so stark erhitzen, daß Dampfbildung entstehen kann.
Wie unterschiedlich die Qualität der Bremsflüssigkeit im gesamten Leitungssystem ist, wissen wir alle nicht, vermutlich am Ausgleichsbehälter am schlechtesten, weil dort ja extra eine Öffnung für den Luftausgleich ist.
Der Wechsel der Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre hat ausschließlich etwas mit Geldverdienen zu tun.
Niemand prüft jemals die Notwendigkeit, es wird einfach gemacht.
Mit der Methodik der Ängstigung konnte man schon immer Menschen gefügig machen.
Ich bleibe bei einem Wechsel ca. alle 4 Jahre.
PS: 100,00 EUR für den Wechsel der Bremsflüssigkeit ist schon happig. Bei der Mercedes E-Klasse mit SBC-Bremse kann der Wechsel der Bremsflüssigkeit auch durchaus 300,00 EUR betragen.
Gruß
Bei uns gibts aber zB auch ne Freie, die machen das für 25€, da braucht man nicht lange überlegen!
Ich hab nen Gerät und machs selbst, da macht man es halt, auch weil man gern was am Auto macht 🙄
Ich weiß nicht, ob mein Fahrprofil nun irgendwie aus dem Rahmen fällt, aber ich merke nach 2 Jahren schon nen Unterschied zwischen neuer und alter Flüssigkeit. Hab den Wagen beim letzten Service lapidar mit den Worten: Inkls aller Zusatzarbeiten, ausser Defekte. Abgegeben... Da ich ihn um kurz vor feierabend erst abgeholt habe, wusste ich nichtmal was gemacht wurde, aber die Bremsflüssigkeit macht sich halt bemerkbar.. Bei mir halten die Scheiben und Beläge ja auch nicht so lange wie bei manch anderem...
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Ich weiß nicht, ob mein Fahrprofil nun irgendwie aus dem Rahmen fällt, aber ich merke nach 2 Jahren schon nen Unterschied zwischen neuer und alter Flüssigkeit. Hab den Wagen beim letzten Service lapidar mit den Worten: Inkls aller Zusatzarbeiten, ausser Defekte. Abgegeben... Da ich ihn um kurz vor feierabend erst abgeholt habe, wusste ich nichtmal was gemacht wurde, aber die Bremsflüssigkeit macht sich halt bemerkbar.. Bei mir halten die Scheiben und Beläge ja auch nicht so lange wie bei manch anderem...
Dein Fahrstil wird ja auch wahrscheinlich wie der einer Wildsau sein.😁
Wer Rennsport-Buchsen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Ich weiß nicht, ob mein Fahrprofil nun irgendwie aus dem Rahmen fällt, aber ich merke nach 2 Jahren schon nen Unterschied zwischen neuer und alter Flüssigkeit. Hab den Wagen beim letzten Service lapidar mit den Worten: Inkls aller Zusatzarbeiten, ausser Defekte. Abgegeben... Da ich ihn um kurz vor feierabend erst abgeholt habe, wusste ich nichtmal was gemacht wurde, aber die Bremsflüssigkeit macht sich halt bemerkbar.. Bei mir halten die Scheiben und Beläge ja auch nicht so lange wie bei manch anderem...
Wie man das jetzt merken soll bleibt mir ein Rätsel: So lange die Flüssigkeit nicht kocht, ist es eine Flüssigkeit, da kann man nichts merken in Bezug auf Pedaldruck. Und ich glaube kaum, daß Deine Bremsfllüssgikeit vor dem Wechsel regelmäßg kochte. So lange man wenig bremst, kann man bestimmt auch Wasser rein machen, ohne was zu merken.
Beim Motorrad, wo man wesentlich sensibler bremst, habe ich auch noch nie gehört, daß das jemand merkt. Den Wechsel der Bremsleitungen von Gummi auf Stahl merkt man, aber das hat ganz andere Gründe.
Gruß Eike
Du, warum ich es gemerkt habe, kann ich dir nicht sagen. Die Eigenschaften von Wasser auf Druck und die Eigenschaften von Bremsflüssigkeit unterscheiden sich ja nicht wirklich großartig - zumindest wenns kalt ist. Was genau bei Bremsflüssigkeit passiert, wenn sie altert, kann ich dir auch nicht sagen, ich weiß, dass sie Hydroskopisch ist, den genaueren Ablauf der Alterung: keine Ahnung. Effekte mit der alten Flüssigkeit waren ein etwas Rupfendes Bremsverhalten, und ein seltsames Bremsverhalten, wenn man mal wieder voll den Anker werfen musste... ( vielleicht kurz am Rande bemerkt: Fahrprofil: Autobahn. Im Winter hats 2 Pirelli Sottozero W210 in 15tkm auf die 1,6mm Verschleißgrenze gebracht... Vielleicht fahre ich etwas anders...) ISt mit der neuen Flüssigkeit alles weg.. Bremst sich wie neu geboren - allerdings, liebäugel ich immernoch mit den Stahlflexleitungen.
Ich bekomm meinen Bremsflüssigkeitswechsel ohnehin immer drauf zu, kostenlos - also in so fern, mir egal, ich lass ihn machen.
@ Hellracer: Die Buchsen liegen rum... 🙂 Ich hoffe, ich komme da dieses WE endlich mal zu... scheißkackmist...
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Ich weiß nicht, ob mein Fahrprofil nun irgendwie aus dem Rahmen fällt ...
Laut Spritmonitor definifiv Ja 😎
Das ist aber schon laaaaange nicht mehr gepflegt worden... War die Zeit beim Bund... A20 rauf und runter... Naja... vielleicht erklärt das ja meinen höheren reifen, Bremsen usw verschleiß und ebenso die kurzen Ölwechselintervalle.. 🙂
hab jez machen lassen... 60€ gesamtkosten... finds OK...
Also bei uns in Ö wird der Siedepunkt der Bremsflüßigkeit bei jeder Hauptuntersuchung gemessen, liegt dieser bei unter 180 Grad ist es ein Mangel und muss behoben werden. 😁 Nur so als kleine Info am Rande...