Bremsen rubbeln!! beim wem noch????

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute habe schon in mehreren Foren über dieses Problem gelesen welches ich auch schon seit geraumer Zeit habe...auch nach dem 2ten Satz......wer jetzt damit anfängt: Mann kann auch seine Bremsen verheizen etc kann es gleich sein lassen, denn hatte einen opel und vier bmw´s bisher und nie probleme.....und meine bremsen sehen top aus.
Seien es die Beläge oder die scheiben. Was auffällig ist nach 20.000KM haben die rechten einen kleinen Rand und die links sehen aus wie neu(kein Rand)!!
habe einen 163PS Diesel BJ 12/2003
Jetzt eine allgemeine Frage:
Wer von euch hatte bisher auch dieses lästige rubbeln beim Bremsen??
Bitte angabe mit Motorisierung BJ und Kilometerstand!!
Danke an alle
MFG

59 Antworten

Dann werde ich die schon mal vermerken, für den nächsten Scheibenwechsel. Nach dem Rubbeln vor 3 Wochen habe ich das Gefühl, dass bei mir als Wenigfahrer (<= 14000 km pro Jahr) das Thema Rost im Bremsscheibenbereich verstärkt ein Problem darstellt und hier auch zur Verschlechterung der Bremsleistung führte. Danke für den Tipp.

Auch ich habe Probleme mit dem Bremsscheiben-Rubbeln.

Audi A6 2,5 TDI quattro (Bj. 05/2003) !

1. Wechsel der Bremsscheiben/-Klötze bei ca. 22.000 km auf eigene Kosten.
2. Wechsel der Bremsscheiben/-Klötze / Radlager / Radnaben / Bremskraftverstärker bei ca. 35.000 km auf Kosten Audi.
3. Wechsel der Bremsscheiben/-Klötze bei ca. 50.000 km auf Kosten Audi.

Der 2. und 3. Wechsel hat mich sehr viel Überzeugungsarbeit gekostet, damit Audi die Kosten hierfür trägt. Ich hatte den Eindruck, daß auch mein Freundlicher keine Lust mehr hatte sich mit Audi diesbezüglich auseinander zusetzen, obwohl man das Problem bei dem Fahrzeug kennt.

Gruß Timo

Zitat:

Original geschrieben von Doppel-T


Hol Dir direkt die Zimmermann-Scheiben und Beläge.

Hab die gerade für vorne incl. Beläge für 148 Euronen geschossen.

Riesenunterschied beim Bremsen.

Packen jetzt auch sofort bissig bei Nässe.

Ich würd das jederzeit sofort wieder machen.

Und die Orginalen kosten Dich wesentlich mehr.

Grüße

######################

Auch meiner Einer kann diese Empfehlung bestätigen,
nur kosten die gelochten einen Hauch mehr,
aber beim Bremsen....echt unschlagbar und vor allem
schön soft, aber dennoch standfest.......😉

P.s.

das rubbeln der Bremse (meistens vorne) kommt von
zu harten Belägen (ggf. neu zu stark eingebremst und dann
verhärtet), die auch den hohen Abrieb der Scheiben erklären.

Gruss X_One

Die Gelochten kosten eben nicht mehr - denn es sind die Gelochten !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von X_One


P.s.

das rubbeln der Bremse (meistens vorne) kommt von
zu harten Belägen (ggf. neu zu stark eingebremst und dann
verhärtet), die auch den hohen Abrieb der Scheiben erklären.

Laut meinem Freundlichen schreibt Audi in solchen Fällen nach dem Wechsel der Scheiben und Klötze ein Einbremsen vor. Ca. 5-6 mal aus etwa 100 km/h den Wagen runterbremsen bis kurz vor den Stillstand. Dazwischen den Scheiben durch den Fahrtwind Zeit zum Abkühlen geben.

Bei meienm 2. und 3. Wechsel wurden die Scheiben entsprechend durch den Meister so eingebremst. Scheint aber nichts gebracht zu haben, sonst hätte ich diese Scheiben jetzt noch drin !

Gruß Timo

Was diese Freundlichen einem nicht alles weis machen wollen.

Sicher muß man den Belag und die Scheibe einbremesen. das tuts aber auch im normalen Fahrbetrieb.

Das Problem mit Bremensrbbeln begleitet mich nun schon seit ca. 7 Jahren mit den unterschedlichsten Herstellern (Volvo, VW, Opel, BMW, Audi). Ich fahrn Auto immer nur ca. 1 Jahr, da bei mir ca. 60' pro Jahr anfallen.

Da bei mir, egal welcher Hersteller, der Freundliche immer der Gleiche ist (Kumpel, der eigene Lambo-Werkstatt betreibt) habe ich auch keine Probleme mit Rubbeln. Die Original-Scheiben fliegen beim ersten Rubbeln gegen einen guten Satz zusammen passender Sätze und Ruhe is.

Er hats mir mal so erklärt: Nehme ich Scheiben von Hersteller xy und Beläge der Firma yz, ist es wahrscheinlich, daß die Reibwerte von Scheibe und Belag nicht passen! Dadurch verzieht sich die Scheibe (minimalst), das reicht aber um eine Rubbeln zu verursachen.

Ergo und wie man bei den obigen Beiträgen zu Zimmermann lesen kann, muß das Ganze einfach nur harmonieren. Und das tuts auch bei Audi-Orig. und schon gleich gar net bei ATU und Konsorten einfach nicht.

Das Ganze nützt natürlich nix, wenn man wie Walter die Pässe rauf und runter heizt. Da kann man halt nix machen.

Ihr wisst schon dass Zimmermann-Bremsscheiben ganz normale Standardbremsscheiben sind nur mit den nachträglich gebohrten Löchern oder?

Ergo ist das die gleiche Qualität mit gleicher Wahrscheinlichkeit sich zu verziehen.

Wenn ihr jetzt noch im (glaube) TT-Forum recherchiert, und die Bilder der zerrissenen Zimmermannbremsscheibe findet, solltet ihr euch nochmal überlegen denen eine höhere Qualität pauschalisierend nachzusagen... 😉

Vll habt ihr Glück gehabt mit euren Zimmermännern bisher (wobei 8000 km auch net wirklich viel sind), aber davon kann man kaum auf alle schließen.

Zitat:

Original geschrieben von bodenseefisch


Bremsscheibe hinten mit Sensor

..die sehen bei mir auch so aus. Mir kommts vor, als wäre ich auf eine Rüttelplatte.

Jetzt will ich den ganzen Krempel wechseln, weiss nur nicht, was ich dranschraueb.

Wo bekommt man denn die Zimmermann - Sets?

Viele Grüße

Also Du willst mir nun wirklich einreden das das alles Müll ist.

So ein Tineff !

Wegen ein paar Bildern von nem Halbwilden der Andere empfiehlt die man nicht eingetragen kriegt ? LoL

Woher weiß ich denn das der nicht ein verkapter DTMler ist.

Dann sind die logisch sofort im Arsch. Ob Zimmermann oder sonstwas.

Warscheinlich kam der aus der Nordschleife und hat die direkt mit dem Dampfstrahler gekühlt. Wie das jeder von uns täglich macht.

Mir isses egal - ich wollte keine Rennbremsanlage sondern besser funktionierende Scheiben und Beläge als Orginal.

Bis jetzt kann ich genau nur das mit den Zimmermännern feststellen.

Letztlich ist jeder selber verantwortlich was er drauf macht.

Klar, immer mit der Ruhe trotzdem bitte. 🙄

Fakt ist, dass die "Zimmermänner" eben Scheiben von Herstellern wie ATE, Jurid und Konsorten sind (wie man sie bei Audi auch eingebaut bekommt), nur mit nachträglich reingebohrten Löchern.

Das wollte ich nur ins Gedächtnis rufen, die Konsequenzen kann jeder selbst daraus ziehen...

...ich zitiere "konga-frites":

"Er hats mir mal so erklärt: Nehme ich Scheiben von Hersteller xy und Beläge der Firma yz, ist es wahrscheinlich, daß die Reibwerte von Scheibe und Belag nicht passen! Dadurch verzieht sich die Scheibe (minimalst), das reicht aber um eine Rubbeln zu verursachen."

Ich habe als ersten Satz nach den Originalen Zimermann gelocht+ EBC GreenStuff verbaut. Resultat: beim Abbremsen von ca. 120 rubbelts. Hab mir die Beläge angeschaut - verglast!!! Scheiben voll ok.

Hab dann ATE PowerDisk + ATE Beläge standart verbaut. Resultat: beim Abbremsen von ca. 120 rubbelts. Und beim Abbremsen bis Null hab ich ein pulsieren im Pedal. Also ist die Aussage von konga-frites Bekannten nicht ganz zutreffend.

Sollten die Beläge jetzt schon wieder verglast sein??? Kann es einen anderen Grund für dieses Phänomen geben???

Ist ein alter Thread, den ich aufgreife. Aber scheint ein nerviges Thema für betroffene zu sein. Mich bringt es allmählich um den Verstand und stelle die Zuverlässigkeit meines A6 in Frage.

Mein Fahrzeug ist ein 2.5er TDI mit 132KW aus EZ'04 und 160TKM. Ob nun der MKB eine Rolle spielt, mag ich bezweifeln.

Für Fragen stehe ich zu Verfügung, für Meinungen + Tips + Ratschläge danke ich.

M.f.G., Ulli

Das Problem hatte ich auch:

Folgende Lösungswege: Schlag in der Bremsscheibe, ist wie eine Art Unwucht und lässt diese Flattern. bei öfterem Bremsen wird das immer schlimmer weil die Bremsscheibe sich unter Hitze ausdehnt.
Oder Insbesondere bei neuen Bremsscheiben sehr schlimm: Es kann passieren das diese sich verziehen...heißt: Bei neuen Bremsen am Anfang Sachte einbremsen und nicht direkt von 200 auf 0.
Sonst verziehen sich diese und wenn sie einmal verzogen sind wird es immer schlimmer

Hallo Leute,
Hatte bei meinem A6 3,0 das selbe mit ATE Scheiben !

Die selben Probleme gibt es auch sehr stark bei BMW & es ist auch dort ein leidiges Thema!
Ich bin mittlerweile der Meinung, dass dies von den Herstellern so hingenommen wird, da es mehr Absatz bringt!
Bei BMW ist es so, dass BMW in Berlin Spandau selbst Bremsscheiben herstellt & diese verziehen sich eigenartiger weise nicht mehr !!!
Wenn man sich mal eine Originale Bremsscheibe von BMW anschaut, wird man feststellen, dass diese etwas braun angelaufen sind !
Meine Vermutung,die Jungs bei BMW behandeln die Scheiben nachträglich noch mit Wärme (härten Sie nach)
Nun hab ich mich für meinen A6 auch für OE Teile entschieden, mit der Hoffnung das es bei diesen auch nicht geschieht !
Und, was soll ich euch sagen, Bei Audi sind die Scheiben auch nachträglich behandelt ! Siehe Bild !
Diese Verfärbung habe ich bisher bei KEINER Zubehör Firma wie ATE,Jurid,Bosch,TRW,... ! & glaubt mir, ich hab schon sehr viele von den verbaut!
Über die BMW Problematik habe ich mich vor einigen Jahren schon mit einem Vertreter der Conti/Tevis (ATE) unterhalten und er war der festen Meinung, das ATE für BMW baut ! Leider wird es nur so sein, das ATE die meisten Bremssysteme für die Hersteller entwickelt, aber bauen ist scheinbar wieder etwas anderes !
Bei Jurid, dibt es übrigens drei Qualitäten ! D , J & AS ! AS ist Original !

Und vielleicht noch eine kleiner Hinweis, die Radnaben müssen blitzeblank sein !

...ich zitiere "Felix3333":

"""Oder Insbesondere bei neuen Bremsscheiben sehr schlimm: Es kann passieren das diese sich verziehen...heißt: Bei neuen Bremsen am Anfang Sachte einbremsen und nicht direkt von 200 auf 0.

Sonst verziehen sich diese und wenn sie einmal verzogen sind wird es immer schlimmer"""

...d.h. ja, das alle Angaben wie bei Zimmermann und Co. mit den speziellen Einbremsen von 100 auf 70 und 70 auf Null alles nicht so ernst gemeint ist und nicht eingehalten werden sollte!!!!

Bin am überlegen, meine vorherigen Zimmermann/gelocht mal auf die Drehbank zu nehem, auf Unwucht überprüfen und eventuell abzudrehen!!! Denn der erzeitige Zustand ist mehr als angenehm. Jeder, der das gleiche Manko hat, weiß wovon ich spreche.

M.f.G.

Bei mir Rubbelts auch...
BDG - 163PS @ 220PS , ATE Scheiben mit Ferodo Belägen an der VA. (321 x 30)
Dort ist es aber eher ... minimal.

Bei mir kommt es mehr von hinten.
Wenn ich bei 120km/h die Handbremse etwas hoch ziehe Rubbelt die ganze Karre.

Zimmermann: 1x Nie Wieder. Der Ober Schrott.
Normalerweise fahr ich Scheiben und Beläge von Textar. Da bei meinem die Scheiben noch gut aussahen hab ich einfach die Ferodo Beläge drauf geschmissen und gut war !

Deine Antwort
Ähnliche Themen