Bremsen knarzen bei X1 25d Bj.2018

BMW X1 F48

Hallo zusammen. Bin seit Ende 2023 stolzer Besitzer o. g. Fahrzeugs.
Was mich im Moment stört sind die knarzenden Bremsen wenn die Bremse leicht gelöst wird und der Wagen bedingt durch die Automatik anfängt zu rollen. Gleiches bei den letzten Zentimetern bis zum Stillstand. Wie beschrieben nur bei leicht betätiger Bremse.
Meine Frage: Liegt es an den Belägen, den Scheiben oder der Kombination aus beiden?
Erfahrungen dazu?
Laufleistung derzeit 41000Km, also noch Originalsatz. Müsste aber bald fällig sein und würde dann die ATE Ceramicbeläge wählen...

49 Antworten

@leptoptilus Danke für die Erläuterungen und den Screenshot. Schon klar, dass es auch auf den Abrieb auf der Innenseite ankommt. Ich hätte gedacht, dass dieser ziemlich genauso stark ist wie auf der nach außen zeigenden Seite - vermutlich aber zu naiv gedacht.

Ehrlicherweise verstehe ich den Screenshot nicht ganz. Kommt es nun auf das Nennmaß, die "Nennmaß-Stärke" abzgl. 2,4 mm (und damit wohl doch auf die Stärke/Dicke) oder auf die Mindeststärke an?

Und wie hoch ist nun denn der maßgebliche Wert überhaupt? Bei den Originalbremsen kann es doch da nur einen einheitlichen Wert geben - ? Oder sind den F48 unterschiedliche Scheiben verbaut, so dass man das nicht pauschal sagen kann?

Hiernach: https://herthundbuss.com/.../ gibt es eine "MIN TH", die eingraviert sein muss. Und das wäre dann wohl auch die Stärke, die dann nicht unterschritten sein darf? Aber ich kann den Wert an der "beräderten Scheibe" nicht ausfindig machen :-(.

Ich hätte die Stärke und den Tauschbedarf eben gerne selbst gemessen. Allerdings ist Demontage Reifen keine Option.

Besteht eine Möglichkeit zur Eigenbestimmung durch Tools wie dieses: https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8 ???

Auf dem F48 sind 08/15 Stern-Speichen (LM S8888) montiert in 17'': https://...nal-content.duckduckgo.com/iu/?...

Gibt es eigentlich wie bei den Belägen auch eine Info durch das System, wenn auch die Scheiben gewechselt werden müssen?

beim F48 sind unterschiedliche Bremscheibendurchmesser montiert,je nach Motorleistung

Du mußt die eingeprägte Mindesstärke nehmen, entsprechend der Größe der Bremsscheibe

ist die ereicht mußt Du wechseln

In der Regel sind die Scheiben spätestens bei 100000 Km fällig

In der orig TechnikInformation aus dem der Screenshot ist wird zum Messen grundsätzlich das Rad abgenommen
Ich habe für Scheiben ,Beläge ,Fühler ,Befestigungsschrauben 240 Euro bezahlt ,investiere 1,5 Std Arbeit
Mein F48 hat jetzt 100000 km runter und bei dem Preis messe ich da nix und tausche einfach!

mit den Werkzeugen ist seriöses Messen bei eingebautem Rad meiner Meinung nicht möglich

Meßwerkzeug
Messpunkte

Ok, Danke nochmals. 🙂

Selbsttausch an den Bremsen ist für den "Laien" leider keine Option. Messen natürlich grundsätzlich schon, aber das Abmontieren von Reifen ohne Halle / Hebebühne auch nicht gerade ein Spaß.

Aber ich akzeptiere, dass das Messen ohne Demontage unprofessionell und potentiell fehlerhaft ist. Auch teile ich nach einigen Versuchen am "Objekt" Deine Einschätzung, dass das Ding nichts taugt bzw. zu ungenau ist. Da gibt es ja nur eine Millimeter-Skalierung. Das läuft damit wohl etwas auf Auge mal "Pi" hinaus. Auf einen Zehntel-Millimeter sollte so ein Meßgerät wohl schon messen.

Es gibt da auch genauere sogar mit digitaler Anzeige auf 0,01 mm. Allerdings denke ich, dass der Profi wohl trotzdem aus gutem Grund demontiert. Ich frage mich allerdings gerade, wie der TÜV-Prüfer misst. Denn bei der TÜV-Prüfung werden ja keine Räder demontiert...

Am hinteren Rad habe ich zudem festgestellt, dass eine Schieblehre gar nicht Platz findet zwischen einem (Schutz-?) Blech auf der Innenseite der Bremsscheibe und der Scheibe selbst. Ich frage mich einmal mehr, wie da selbst der Profi bei demontiertem Reifen messen will...

Mein Auto hat jetzt gute 60.000 km runter und die vorderen BB sind laut Service-Anzeige in ein paar tausend km fällig. Zur Bremsscheibe schweigt sich der Bordcomputer/Service-Anzeige aus...

wie gesagt der Profi nimmt den Bremssattel ab
da ist dann genug Platz zum Messen

Der Verschleiß hängt natürlich starkt davon ab ,erstens wir Du fährst und zweitens welches Streckenprofil Du fährst

Anzeige für die Bremsscheibenstärke gibbet nicht. Deswegen die Meßwerte
Bei gleichmäßiger Abnutzung sagt der TÜV zu den Bremsscheiben nichts,habe ich noch nicht erlebt
Fette Riefen,wellige Bremsscheibe ungleichmäßiges Tragbild,dann gibt es Schelte

Ähnliche Themen

Servus Ebble,

Wo wohnst du denn?
Du kannst gerne zu mir kommen, dann wechseln wir deine Bremsen und du lernst dabei auch noch was ??
Das ganze ist in 2 Stunden gemacht und den Rest der Zeit bekommst noch ein paar kostenlose Tips.
Dann musst du nicht so viel Mutmaßungen aufstellen und kannst a bissl mitreden ??

Gruß

Peter

@leptoptilus Dankeschön - nochmals. "Drollig", dass der TÜV nicht die Stärke der Bremsscheibe prüft, wenn das so sicherheitskritisch ist. Die Haubendämpfer monieren, aber die abradierte Scheibe übersehen...? Seltsam.

Ich fahre im Großen und Ganzen sehr schonend...

Leider aber auch viel AB. Und gerade die ist - denke ich - wohl besonders bremsenfeindlich. Übler ist wohl nur das ständige Fahren in langen, steilen Serpentinen.

Wenn man nicht gar nie nicht schneller als 140 km/h fährt, lässt sich ein merkliches Abbremsen an den vielen plötzlichen Tempolimits kaum vermeiden. Selbst wenn man es mit dem punktgenauen Herunterbremsen bei Passieren des Schildes nicht übergenau nimmt und ausrollen lässt.... da helfen auch Apps, die vor nahenden Baustellen und Tempolimits warnen, erfahrungsgemäß wenig - weil sie zu spät warnen. 500 m Vorlauf reichen nicht, um bei 180 km/h, auch nicht 160 km/h, bremsenschonend auf 120 km/h ausrollen zu lassen.

@schrauberpeet Das ist sehr nett von Dir! Melde mich per PN bei Dir.

@schrauberpeet!

so stell ich mir die Hilfe im Forum vor

Danke!!!

Zitat:

@Ebble schrieb am 7. Januar 2024 um 17:25:51 Uhr:


. "Drollig", dass der TÜV nicht die Stärke der Bremsscheibe prüft, wenn das so sicherheitskritisch ist. Die Haubendämpfer monieren, aber die abradierte Scheibe übersehen...? Seltsam.

Na ganz so einfach ist es nicht.
Der TÜV schaut sich das Tragbild an. Gleichmäßig abgeschliffen ist ok, wenn Riefen usw. Pech wie schon @leptoptilus richtig geschrieben hat. Und der TÜV ist nicht blöd sondern weiß das deine neue Scheibe z.B. 24mm dick ist und die Verschleißgrenze bei vielleicht 22,4 liegt, DAS (also den Grat an der Kante) kann ein etwas erfahrener Prüfer schon erfühlen mit dem Fingernagel und wenn er erhebliche Zweifel hat, misst er auf der Hebebühne nach (und wenn´s dann vielleicht nur der Grat ist). Aber letztlich bist du der Fahrzeugführer und der Dumme, wenn du jemanden hinten drauf semmelst.
Der TÜV hat seine Checkliste und die hakt er ab. Um so mehr draufsteht, umso teurer wirds auch, und dann jammern wieder alle das der TÜV so teuer ist....

Zitat:

Ich fahre im Großen und Ganzen sehr schonend...

Leider aber auch viel AB. Und gerade die ist - denke ich - wohl besonders bremsenfeindlich. Übler ist wohl nur das ständige Fahren in langen, steilen Serpentinen.

Der Mix macht es.
Bekannter kaufte sich einen gebrauchten (6 Jahre) und fragte mich ob ich mir mal die Bremsen ansehen könne.
Bremsscheibe wie neu, Klötze leicht korrodiert aber genügend Belag drauf. Bei der Testfahrt dann gemerkt: Der Vorbesitzer war immer so schonend mit Motorbremse unterwegs, das die Scheiben und Beläge glashart geworden sind, weil sie zuwenig benutzt wurden. Hab dann alle getauscht und dann wars als wenn man einen Anker werfen würde beim bremsen.

Soll heißen: Bremsteile sind Verschleißteile, die auch bei bester Schonung materialseitig altern und dadurch nachlassen in der Wirkung. Von daher fahr ganz normal 60.000 und hab Spaß dabei statt übervorsichtig zu fahren und im Hinterkopf nachzurechnen, wieviel ich jetzt vielleicht gespart habe wegen Bremsabriebersparnis.

(Ich will dich nicht ärgern, aber ich denke du weißt wie ich es meine).

Alles gut! Ich fühle mich nicht geärgert!

Auf den einschlägigen Websites habe ich übrigens gelesen, dass die Reichweite der Bremsbeläge extrem differieren kann - von 10.000 km bis 100.000 km. Je nach Fahrstil.

Ein wenig wird man also schon Einfluss darauf haben, wie sehr bzw. oft man da für Nachrüstung abkassiert wird.

Wie immer im Leben gibt es aber auch hier eine Grenze zur Übertreibung.

Wenn das Automatikgetriebe kaputt geht, weil man durch ständiges manuelles Herunterkuppeln die Bremsen geschont war, hat man es übertrieben. Ebenso, wenn man auf dem Friedhof liegt, weil man die Bremsen einmal zu viel schonen wollte.

Bin trotzdem mit meinen vsl. nur 63.000 km LL etwas unzufrieden :-(, das will ich nicht verhehlen. War es nicht @turbomori , der von über 80.000 km berichtete?

Nach dem jetzt demnächst mal anstehenden Belagwechsel macht Sparen der BB aber ohnehin kaum mehr Sinn. Denn weitere 63.000 km werde ich vsl. nicht auf die Scheibe fahren können. Und bei einem Scheibenwechsel müssen wohl zwingend die BB mitgewechselt werden.

Vielleicht muss ich auch jetzt schon die BS wechseln... Was ich noch nicht einschätzen kann bei einem Grat von gefühlt/geschätzt 0,5 bis 1 mm Tiefe auf der Außenseite der Scheiben. Das hätte ich gerne selbst einschätzen können, um mir nicht das Gelbe vom Pferd erzählen lassen zu müssen. Scheint aber leider doch darauf hinauszulaufen... Da gibt es echt eine Marktlücke für brauchbare Selbstprüfgeräte. So schwer dürfte die Konstruktion nicht sein. Schon klar, dass die Dicke allein noch keine ausreichende Aussagekraft hat. Mir wäre diese Info aber schon mal genug...

Freilich gibt es " Selbstprüfgeräte". Die man im wahren Leben, Messlehre ( auch Bremsscheiben - Messlehre oder Bremsscheiben-Messschieber/Dickenmesser ) mit dem letzteren genannten kann man sogar ohne die " Räder ", nicht die Reifen, abzunehmen/schrauben/montieren.

Hab mir eins bestellt.

Vermutlich aber völlig sinnlos herausgeworfenes Geld, weil...

... schon die Messung möglicherweise bei montierten Vorderrädern nicht möglich sein kann, wenn man da nicht ordentlich herankommt - also man das Messgerät nicht ordentlich durch die offenen Felgen bekommt.

... die Messung an den Hinterrädern bei meinem F48 unmöglich erscheint - weil innen so ein komisches Schutzblech eng um die Bremsscheibe herum anliegt - ? Da sind nur wenige Millimeter Platz zwischen diesem Blech und der eigentlichen Bremsscheibe. Ich frage mich, wie selbst ein Profi da mit Werkzeug herankommen will 😕😕😕

... ich mit der Information nichts anfangen kann. Was weiß ich schon, wenn der Meßschieber etwa melden sollte: 22,12 mm? Ich weiß ja nicht, wie stark die Mindeststärke sein soll - weil ich bislang keine entsprechende Gravur dazu gefunden habe.

Aber für irgend etwas muss man sein Geld ja herauswerfen... 🙄

In ein paar Tagen weiß ich zumindest, ob ich an den Vorderrädern irgendeinen Wert ermitteln kann...

Bei Pitstop gibt es übrigens einen gratis Bremsencheck - aber trau schau wem. Der ADAC führt so etwas von Zeit zu Zeit scheinbar auch kostenlos durch - sogar für Nichtmitglieder.... Aber aktuell wohl nicht.

P.S.: Die Scheiben von Brembo scheinen ein Loch in der Scheibe zu haben, anhand dessen verbliebener Tiefe man leicht selbst feststellen kann, wie viel Substanz noch da ist, bis die Scheibe abradiert ist. Siehe: https://www.motor-talk.de/.../...scheiben-mindeststaerke-t4038397.html

Sehr praktisch!!!

Probieren geht über Studieren.
Versuch macht Klug. 😉

Auf dem Rand des Bremsscheibentopfes ist die Mindestdicke eingraviert. Zum ablesen kann, in der Regel das Rad dran bleiben.

Bei nicht innen belüfteten Bremsscheiben kann auch das Maß auf dem Aussenrand stehen.

Zitat:

@Ebble schrieb am 8. Januar 2024 um 19:06:18 Uhr:


Hab mir eins bestellt.

Vermutlich aber völlig sinnlos herausgeworfenes Geld, weil...

... schon die Messung möglicherweise bei montierten Vorderrädern nicht möglich sein kann, wenn man da nicht ordentlich herankommt - also man das Messgerät nicht ordentlich durch die offenen Felgen bekommt.

... die Messung an den Hinterrädern bei meinem F48 unmöglich erscheint - weil innen so ein komisches Schutzblech eng um die Bremsscheibe herum anliegt - ? Da sind nur wenige Millimeter Platz zwischen diesem Blech und der eigentlichen Bremsscheibe. Ich frage mich, wie selbst ein Profi da mit Werkzeug herankommen will 😕😕😕

... ich mit der Information nichts anfangen kann. Was weiß ich schon, wenn der Meßschieber etwa melden sollte: 22,12 mm? Ich weiß ja nicht, wie stark die Mindeststärke sein soll - weil ich bislang keine entsprechende Gravur dazu gefunden habe.

Aber für irgend etwas muss man sein Geld ja herauswerfen... 🙄

In ein paar Tagen weiß ich zumindest, ob ich an den Vorderrädern irgendeinen Wert ermitteln kann...

Bei Pitstop gibt es übrigens einen gratis Bremsencheck - aber trau schau wem. Der ADAC führt so etwas von Zeit zu Zeit scheinbar auch kostenlos durch - sogar für Nichtmitglieder.... Aber aktuell wohl nicht.

P.S.: Die Scheiben von Brembo scheinen ein Loch in der Scheibe zu haben, anhand dessen verbliebener Tiefe man leicht selbst feststellen kann, wie viel Substanz noch da ist, bis die Scheibe abradiert ist. Siehe: https://www.motor-talk.de/.../...scheiben-mindeststaerke-t4038397.html

Sehr praktisch!!!

Hab neulich Brembo für nen Honda Civic bestellt. Is Made in Chinamüll. Wusste ich auch nicht. Als Motorradfahrer kennt man ja Brembo, kommt mir aber an meinen Bimmer nicht dran. Da vertraue ich doch lieber ATE.

Zitat:

@Speedwayrider66 schrieb am 8. Januar 2024 um 19:57:04 Uhr:



Zitat:

Hab neulich Brembo für nen Honda Civic bestellt. Is Made in Chinamüll. Wusste ich auch nicht. Als Motorradfahrer kennt man ja Brembo, kommt mir aber an meinen Bimmer nicht dran. Da vertraue ich doch lieber ATE.

Nur nebenbei, ich montiere seit Jahren fast immer Brembo. Und bei Chinamüll wäre ich etwas zurückhaltender. Wer weiß denn, wen die nicht noch alles beliefern :-)

Was ist besser Brembo oder Ate?

Den besten Wert, noch vor VW, erhielt hier Brembo mit der Note 1,3, den geringsten Ridex mit 4,1. Beim Verschleiß landete ATE mit 1,0 ganz vorne, Brembo mit 4,7 am Ende, Ridex dagegen erhielt mit 2,2 den zweitbesten...

Zitat:

@freetime schrieb am 8. Januar 2024 um 20:40:10 Uhr:



Zitat:

@Speedwayrider66 schrieb am 8. Januar 2024 um 19:57:04 Uhr:


Nur nebenbei, ich montiere seit Jahren fast immer Brembo. Und bei Chinamüll wäre ich etwas zurückhaltender. Wer weiß denn, wen die nicht noch alles beliefern :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen