Bremsen knarzen bei X1 25d Bj.2018
Hallo zusammen. Bin seit Ende 2023 stolzer Besitzer o. g. Fahrzeugs.
Was mich im Moment stört sind die knarzenden Bremsen wenn die Bremse leicht gelöst wird und der Wagen bedingt durch die Automatik anfängt zu rollen. Gleiches bei den letzten Zentimetern bis zum Stillstand. Wie beschrieben nur bei leicht betätiger Bremse.
Meine Frage: Liegt es an den Belägen, den Scheiben oder der Kombination aus beiden?
Erfahrungen dazu?
Laufleistung derzeit 41000Km, also noch Originalsatz. Müsste aber bald fällig sein und würde dann die ATE Ceramicbeläge wählen...
49 Antworten
Tatsächlich bin ich Maschinenbaumeister🙂
Grade bei günstigen Bremsscheiben kann ich bestätigen das die Müll sind. Hatte sie mal auf meinem E91. Hatte schon nach sehr kurzer Zeit ein Lenkerflattern beim Bremsen. Aus hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn wurde das schon kriminell. Die haben sich während des Bremsvorganges immer mehr verzogen
Der ist geil. :-)
Schön das es im Forum auch Leute mit Humor gibt.
Würde gerne noch das I- Tüpfelchen drauf setzen mit den Kommentaren zum Produkt, die sind auch ein lächeln wert.
@Lutscher Nochmals ganz lieben Dank für Deine Einschätzung!
Wahrscheinlich mache ich es dann genau wie Du und wechsle doch noch nicht - jedenfalls, wenn nicht die Werkstatt den hinteren Belägen attestiert, gleichfalls bald fertig zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lutscher schrieb am 11. Januar 2024 um 07:15:21 Uhr:
Zitat:
@Ebble schrieb am 10. Januar 2024 um 19:28:16 Uhr:
Wenn du die vorderen BB wechseln lässt, lass dir doch zeigen wie die hinteren aussehen und auch erklären. Dann kannst du zukünftig auch selbst einschätzen wie wann was dran kommt.
Ist nie verkehrt wenn man den Meister vor sich hat und seine Äpfel von Birnen trennen kann.
An sich versuche ich schon jetzt bei Reparaturen bzw. Wartungen immer dabei zu sein. Verständlicherweise mögen die Werkstätten das aber meist nicht besonders. Am liebsten ist es ihnen, Du gibst den Wagen ab und holst ihn, wenn fertig. Dann sieht der Kunde nicht, wenn sie murksen oder wenn Probleme auftreten. Auch stellen sich evtl. haftungsrechtliche Fragen, wenn der Kunde frei in der Halle herumläuft ;-). Aber die Praxis ist da unterschiedlich. Bei BMW bespricht man meiner Erfahrung nach Probleme oft direkt mit dem Techniker am Objekt - ist aber bei der eigentlichen Wartung oder Reparatur nie dabei. Bei ATU lassen die einen schon mal über die Schulter schauen, aber nur solange, bis technische Probleme auftreten. Dann wird man schnell an die Seitenlinie verbannt.