Bremsen hinten heißer als vorne?!

Audi A6 C6/4F

Abend zusammen,
ich hab seit einigen Wochen Probleme mit den hinteren Bremsen bei meinem 4F 😠 (s. http://www.motor-talk.de/.../bremsen-quietschen-t3331754.html?...)

Habe heute dann endlich die neue Bremsklötze reinmachen lassen und bin direkt wieder ne Runde gefahren (in der Stadt/Land/Autobahn ca. 30km). Als ich dann auf dem Parkplatz gehalten habe um die Bremse zu prüfen musste ich schon wieder feststellen das die hinten einfach viel heißer sind als vorne!! Das nervige Quietschen wie oben in dem Link beschrieben hab ich zwar gott sei dank nicht mehr aber da kann doch was nicht stimmen oder? 😕

Ich bin ehrlich gesagt Ratlos, ich will nicht schon wieder neue Klötze nach 4000Km kaufen müssen. Ich hatte vorher ATE Klötze drauf und die haben schon Hitzerisse bekommen!! Ich hab im Winter komplett alles neu einbauen lassen und nach nur 4000km(ca.) waren 50% des Belags schon weg!

Keiner hat mehr ne Idee an was es liegen kann. Bremskraftverstärker kann es doch auch nicht sein, dann würde die Bremse garnicht mehr gehen. An der Tieferlegung vllt.? So richtig aufgefallen ist es mir danach erst, aber liegt wahrscheinlich daran das es Frühling war und es wärmer wurde. 😕

Beste Antwort im Thema

Ich hatte nach einem Wechsel der Bremsscheibe und der Klötze auch das Problem des erhöhten Verschleiz. Nach 40 tkm waren die inneren Klötze komplett runter.
Ich habe jetzt neue Klötze (ATE incl. Klammern) eingebaut. NAch einem ersten Test war klar, dass trotz Plastilube, sauber machen etc. die Klötze nicht richtig freigegeben wurden (Bremse schleift). Nach 100 km war schon deutlicher Abrieb festzustellen.
Ich habe jetzt, wie Christians vorgeschlagen hat (Vielen Dank) in beide Bremssättel den Reparatursatz (beide Kolbenmanschetten, Dichtringe) verbaut. Dabei wird auch der Stellmotor der elektrischen Parkbremse abmontiert und der ganze Mechanismus der Parkbremse wird offenbart :-).
Meiner Einschätzung nach ist an dem "Anlernen" nichts dran. Der Motor fährt beim Auffahren die Spindel (VCDS) gegen einen festen Anschlag. Registriert wird dies durch einen Anstieg des Motorstroms und das Steuergerät schaltet den Motor ab. Beim Zufahren führt das Anpressen der Klötze auch wieder zum Anstieg des Motorstroms, dito. Wie ich beobachtet habe, wird dann beim Lösen der Parkbremse ein definiertes Stück zurückgefahren. Dieses "Stück" ist so groß, dass meiner Meinung nach die Parkbremse nur in den seltensten Fällen die Ursache für schleifende Bremsen sein kann. Auch kann ich nicht glauben, dass der Stellantrieb was mit der ESP-Regelung zu tun hat. Dafür ist er viel zu langsam. Der Eingriff kann nur über die Hydraulik erfolgen.
Kurz um: Die Instandsetzung der Bremskolben (Einbau Reparatursatz; Preis von TRW 6€!!! für beide Seiten) scheint die richtige Lösung hinsichtlich des Schleifens, zumindest bei mir, gewesen zu sein. Klar ist zu beobachten, dass der Bremskolben nach Abbau des Drucks (Bremsbedal lösen) ein kleines Stück wieder zurückfährt und damit die Klötze wieder freigibt. Durch die geringe "Unwucht" der Scheiben lösen sich die Klötze wieder (fast) vollständig => Rad ist wieder frei. Das war vor der Instandsetzung nicht so.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter :-)

213 weitere Antworten
213 Antworten

Der Mehraufwand gegenüber Belägewechseln, also Fahrzeug ist auf der Bühne, Ladegerät angschlossen und Räder sind demontiert, liegt pro Seite bei ca. einer halben Stunde. Dabei dauert das Säubern genauso lange wie die Schrauberei. Gute Leute sind schneller und wer das zum ersten Mal macht kann auch eine ganze Stunde damit verbringen.

Perfekt Danke!

Zur Vollständigkeit: Habe exakt eine Stunde berechnet bekommen. Nun sind die Bremsen hinten nur noch lauwarm... Hoffe das bleibt jetzt so:-) Freilauf ist deutlich besser als vor dem Reparatursatz...

Hallo bei meinem 4F hab ich festgestellt das die Bremsen hinten sehr heiß werden.
Vorn ist alles kühl aber nach 10km vorsichtiger Fahrt ist es hinten sehr heiß.
Ich habe den Wagen mal an eine Rampe gestellt und nach dem Lösen rollt er auch rückwärts.
Meine Frage ist daher, ist bei Euch die Bremse auch so heiß?
Falls nein kennt das jemand? Der Wagen hat um die 150tkm runter ggf. sind die Kolben verdreckt.

Danke und Gruß für erste Tipps.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Ähnliche Themen

Die Bremse könnte heiss sein, wenn Du viel mit GRA fährst. Aber prüfe zunächst mal, ob die Beläge übermäßig verschlissen sind. Dass das Auto am Hang losrollt, ist kein Wunder, da dort je nach Modell um 1.8t drücken. Eine schleifende Bremse hält das Auto nicht fest! 😉
Du wirst wissen, wann das letzte Mal neue Beläge eingesetzt wurden. Ist das 5.000km her und Du hast noch 3mm, ist die Bremse fest.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Ok GRA wird täglich genutzt.

Aber auch ohne GRA wird es heiß.
Beläge außen haben noch deutlich mehr drauf.
Schleifgeräusch oder ähnliches habe ich bisher nicht gehört.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Zitat:

@Klatt schrieb am 29. Juli 2018 um 18:46:55 Uhr:


Ok GRA wird täglich genutzt.

Aber auch ohne GRA wird es heiß.
Beläge außen haben noch deutlich mehr drauf.
Schleifgeräusch oder ähnliches habe ich bisher nicht gehört.

es sollten immer die inneren Beläge kontrolliert werden, diese verschleißen schneller als dieaußen !!
Kannst Du nur sehen wenn die Räder runter sind !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Ok danke. Werd ihn morgen mal aufbocken

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Ist der Kolben fest, bremst es die inneren Beläge sehr viel schneller weg als die äußeren. Benutzt Du die EPB regelmäßig? Wenn Du das Auto sowieso aufbockst, dreh die Räder per Hand und hör dabei hin. Schau dazu noch, ob die Radlager ok sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Bei mir das Gleiche. Belege vor ca. 2000 km gewechselt. Die waren auf beiden Seiten etwa gleich abgenutzt. Aufgefallen ist es mir, weil an den hinteren Felgen viel mehr Bremsstaub als vorne zu sehen ist. Die hinteren Felgen sind auch wärmer als die Vorderen. Ab und zu ist auch ein quietschen zu hören, aber nur wenn dass Fenster unten ist
Wenn man den Wagen im Leerlauf auslaufen lässt hat mam nicht dieses typischen Anhalte- Verhalten, wie wenn man eine komplett feste Bremse hat.
Daher muss die Schwergängigkeit nur sehr minimal sein.
Wenn man den Wagen hoch bockt lässt sich das Rad zwar drehen aber schon sehr schwer.
Bei mir ist es auf beiden Seiten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Ein Quattro dreht sich schwerer ;-)
Nicht nur nach dem Bremskolben gucken, sondern auch, ob die Führungsstifte leichtgängig sind und ggf. neu fetten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Ich habe kein quattro. Die Führungsstifte waren beim Wechseln ( vor 2000 km) wie neu und sehr leichtgängig

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Auch mal die Einlegeklammern checken. Ich musste meine aufbiegen weil se so eng waren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Hallo,
schließe mich meinen Vorrednern an. Am Besten aufbocken, am Rad drehen ob irgendwas schleift und sich normal drehen lässt, Rad ab, Sattel ab, Beläge raus, Führungsbolzen reinigen und neu fetten, Manschette vom Kolben und Führungsbolzen auf Beschädigungen kontrollieren, Gleitflächen der Klammern und Beläge reinigen, neu fetten (mit z.B. Plastilube) und kontrollieren, ob die Beläge leicht in den Klammern gleiten können, ansonsten die Klammern etwas aufbiegen. Achso, vorher am Besten bei elektrischer Parkbremse mit VCDS o.ä. die Handbremse ganz öffnen, wenn man dann alles wieder zusammen hat den "Testlauf" machen (3x öffnen/schließen). Wenn man eh alles auseinander hat sollte man überlegen, ob man Beläge und Scheiben ggf. wechselt falls die schon länger drin sind. Ist ein Arbeitsgang außer das man die Kolben weiter zurück drücken muss.
Gruß
Sascha

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Zitat:

@Sascha14579 schrieb am 30. Juli 2018 um 22:45:39 Uhr:


Achso, vorher am Besten bei elektrischer Parkbremse mit VCDS o.ä. die Handbremse ganz öffnen,

Es gibt keinen 4f ohne elektrische Parkbremse !

Außerdem sollten die Kolben (EPB) immer ganz zurück gefahren werden und die Kolben der Bremszylinder auch immer ganz zurück gedrückt werden !
UND man sollte vor allem arbeiten immer ein Ladegerät an die Batterie anschließen da der Bremsentest (mehrmals öffnen/schließen) ordentlich an der Batterie saugt !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen