Bremsen hinten heißer als vorne?!

Audi A6 C6/4F

Abend zusammen,
ich hab seit einigen Wochen Probleme mit den hinteren Bremsen bei meinem 4F 😠 (s. http://www.motor-talk.de/.../bremsen-quietschen-t3331754.html?...)

Habe heute dann endlich die neue Bremsklötze reinmachen lassen und bin direkt wieder ne Runde gefahren (in der Stadt/Land/Autobahn ca. 30km). Als ich dann auf dem Parkplatz gehalten habe um die Bremse zu prüfen musste ich schon wieder feststellen das die hinten einfach viel heißer sind als vorne!! Das nervige Quietschen wie oben in dem Link beschrieben hab ich zwar gott sei dank nicht mehr aber da kann doch was nicht stimmen oder? 😕

Ich bin ehrlich gesagt Ratlos, ich will nicht schon wieder neue Klötze nach 4000Km kaufen müssen. Ich hatte vorher ATE Klötze drauf und die haben schon Hitzerisse bekommen!! Ich hab im Winter komplett alles neu einbauen lassen und nach nur 4000km(ca.) waren 50% des Belags schon weg!

Keiner hat mehr ne Idee an was es liegen kann. Bremskraftverstärker kann es doch auch nicht sein, dann würde die Bremse garnicht mehr gehen. An der Tieferlegung vllt.? So richtig aufgefallen ist es mir danach erst, aber liegt wahrscheinlich daran das es Frühling war und es wärmer wurde. 😕

Beste Antwort im Thema

Ich hatte nach einem Wechsel der Bremsscheibe und der Klötze auch das Problem des erhöhten Verschleiz. Nach 40 tkm waren die inneren Klötze komplett runter.
Ich habe jetzt neue Klötze (ATE incl. Klammern) eingebaut. NAch einem ersten Test war klar, dass trotz Plastilube, sauber machen etc. die Klötze nicht richtig freigegeben wurden (Bremse schleift). Nach 100 km war schon deutlicher Abrieb festzustellen.
Ich habe jetzt, wie Christians vorgeschlagen hat (Vielen Dank) in beide Bremssättel den Reparatursatz (beide Kolbenmanschetten, Dichtringe) verbaut. Dabei wird auch der Stellmotor der elektrischen Parkbremse abmontiert und der ganze Mechanismus der Parkbremse wird offenbart :-).
Meiner Einschätzung nach ist an dem "Anlernen" nichts dran. Der Motor fährt beim Auffahren die Spindel (VCDS) gegen einen festen Anschlag. Registriert wird dies durch einen Anstieg des Motorstroms und das Steuergerät schaltet den Motor ab. Beim Zufahren führt das Anpressen der Klötze auch wieder zum Anstieg des Motorstroms, dito. Wie ich beobachtet habe, wird dann beim Lösen der Parkbremse ein definiertes Stück zurückgefahren. Dieses "Stück" ist so groß, dass meiner Meinung nach die Parkbremse nur in den seltensten Fällen die Ursache für schleifende Bremsen sein kann. Auch kann ich nicht glauben, dass der Stellantrieb was mit der ESP-Regelung zu tun hat. Dafür ist er viel zu langsam. Der Eingriff kann nur über die Hydraulik erfolgen.
Kurz um: Die Instandsetzung der Bremskolben (Einbau Reparatursatz; Preis von TRW 6€!!! für beide Seiten) scheint die richtige Lösung hinsichtlich des Schleifens, zumindest bei mir, gewesen zu sein. Klar ist zu beobachten, dass der Bremskolben nach Abbau des Drucks (Bremsbedal lösen) ein kleines Stück wieder zurückfährt und damit die Klötze wieder freigibt. Durch die geringe "Unwucht" der Scheiben lösen sich die Klötze wieder (fast) vollständig => Rad ist wieder frei. Das war vor der Instandsetzung nicht so.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter :-)

213 weitere Antworten
213 Antworten

Gibt es den echt nicht auch mit mechanischer Handbremse?Die Standartmodelle wie 2.0tdi z.B.? Die Kolben kann man auch so lassen wie sie sind wenn man nur alles reinigen will, klar ist es besser sie ganz einzufahren. Nur hat leider nicht jeder VCDS oder ähnliches. Sollte man sich aber in jedem Fall anschaffen wenn man selbst was schrauben will an so einem Auto. Alternativ gibt es Odis und VCP.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Zitat:

@Sascha14579 schrieb am 31. Juli 2018 um 00:04:35 Uhr:


Gibt es den echt nicht auch mit mechanischer Handbremse?Die Standartmodelle wie 2.0tdi z.B.? Die Kolben kann man auch so lassen wie sie sind wenn man nur alles reinigen will, klar ist es besser sie ganz einzufahren...............

Nein, nicht im 4F, egal welcher Motor.

Wen man reinigen will ist es aber schon besser dieKolben den ganzen weg machen zulassen, allein scchon um zu schauen wie schwergängig sie sind und ob sie noch beide gleichzeitig/gleichmäßig funktionieren.

Man reiniget ja nicht aus Spaß... dann ist ja meistens was mit ?!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Dann verwechsele ich das wohl mit dem A4. Besser ist das schon.Ich sehe mir immer die Stromaufnahme der Motoren an. Wenn die unterschiedlich ist dann geht ein Kolben schwerer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse hinten heiß' überführt.]

Ich hatte bei meinem 2.7 tdi Frontkratzer auch dass die Bremse hinten heißer als vorne wurden. Das könnte ich auch an den RDK sehen oder mit einem IR Messgerät messen.
Abstellen könnte ich es durch gangbar machen des Kolben, habe dazu WD40 unter die Manschette gesprüht und den Kolben mehrmals bewegt, seit dem ist alles wieder gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AudiTTRV schrieb am 31. Juli 2018 um 17:16:36 Uhr:


Ich hatte bei meinem 2.7 tdi Frontkratzer auch dass die Bremse hinten heißer als vorne wurden. Das könnte ich auch an den RDK sehen oder mit einem IR Messgerät messen.
Abstellen könnte ich es durch gangbar machen des Kolben, habe dazu WD40 unter die Manschette gesprüht und den Kolben mehrmals bewegt, seit dem ist alles wieder gut.

WD40 hilft nie lange... mach es demnächst nochmal mit Fett oder mindestens "etwas" Öl
Es gibt extra Bremskolbenfell für solche Fälle !

Bzp

Zitat:

@doctor685 schrieb am 5. Februar 2014 um 09:37:34 Uhr:


Bei mir lag es daran, dass das Bremssattelgehäuse hing. Es wurden der O-Ring (A) und der Dichtsatz für das Bremssattelgehäuse (B) gewechselt und alles fein sauber gemacht. Und tada, Problem beseitigt. Der 🙂 hätte komplett Stellmotor und Bremssattelgehäuse mit allem gewechselt, wären 500€+ gewesen. Mein Schrauber hat die "Instandsetzungsvariante" gemacht!

Ich zitiere Mal diesen uralten Eintrag. Die Teilenummer für den Rep.Satz habe ich (1J0 698 671 bei 1KD)
Gibt es auch eine Anleitung, bzw. kann mir jemand eine zur Verfügung stellen?
Besten Dank im Voraus.

@4f4f4f
Im Reparaturleitfaden steht, wie du den Motor ab bekommst und wie der Kolben aus und eingebaut wird. Der Rest ist selbsterklären.
Ist wirklich einfach, hab ich bei meiner 1KW auch gemacht und wenn man den Dichtring vom Kolben nicht 45 Minuten in der Montagepaste einlegen müsste, wäre es in ner halben Stunde alles erledigt.

Hallo,

kurze Rückmeldung zu meinem Eintrag vom 29. Juli 2018 um 17:47:51 Uhr.

Ich habe die Motoren neu angelernt und seid dem ist alles bestens.

Zitat:

@Klatt schrieb am 21. August 2018 um 10:47:56 Uhr:


Hallo,

kurze Rückmeldung zu meinem Eintrag vom 29. Juli 2018 um 17:47:51 Uhr.

Ich habe die Motoren neu angelernt und seid dem ist alles bestens.

Angelernt heißt ??
Über VCDS den Bremsen Test durchlaufen lassen ?

sorry, jepp genau den Bremsen Test durchlaufen lassen.

Das „Anlernen“ habe ich auch nochmal durchgeführt. Ich werde Mal die Manschetten tauschen, alles säubern und die Klammern zurecht biegen (obwohl es daran nicht liegen kann)

Beim Belagwechsel letzte Woche habe ich festgestellt, dass der innere Belag auf der Fahrerseite deutlich abgenutzer war als auf der Beifahrerseite. Es wurden zwar beide Seiten heiß, die Fahrerseite jedoch umso mehr.
Wahrscheinlich ist Dreck um den Kolben.

Also ich habe das gleiche Problem, Bremse hinten links außen Belag stark abgenutzt und es hat auch gerochen. Bin dann noch 25 km nach Hause mit wenig bremsen. IR Thermometer gemessen über 150 grad und am nächsten Tag etwas Sprühfett auf die Nocken vom Belag, hat aber nicht viel gebracht. Musste aber noch 3x 30 km fahren und hab erstmal Bremsenreiniger draufgesprüht darauf hin hatte ich schon etwas weniger Temperatur. Zuhause hab ich dann den Brems-Sattel ausgebaut ohne Scheibe. Und die Edelstahlbleche gereinigt und alles was mir rostig vorkam. Beim ausbauen hab ich den äußeren Belag kaum herausbekommen ging sehr schwer. Fazit ist für mich das der Rost unter den Edelstahlblechen aufblüht und die Beläge in der Führung einklemmt. Also entrosten auch mit Feile bis die Beläge wieder leicht in die Führung hineingeht. Und nicht vergessen Kupferfett an die Stellen wo die Führung ist aber nur dort und nichts an den Scheiben. Ich habe mittlerweile die Temperatur bei 40-70 grad aber das ist noch nicht gut muss nochmal ran und werde Rostumwandler benutzen und die Führungen nacharbeiten bis es leicht geht. Der Rost hat am Fahrwerk insgesamt schon Spuren hinterlassen. Und das ist der Übeltäter. Man muss aber schon wissen was man macht. Einer Werkstatt würde ich das nicht anvertrauen die arbeiten nicht so wie man es selbst von einem erwartet. Habe ich schon mehrmals in meinem Leben erlebt. A6 4F C6, BJ 2008, 192 000 km.

Ich hab noch was vergessen die Stellmotoren an den Bremsen müssen garnicht angelernt werden die fahren mit vcds Software gesteuert auf und wieder zu und zwar bis der Strom abschaltet. Und das öffnen(ohne vcds) läuft Zeit gesteuert denn woher will das System wissen wie weit es vom Belag weg soll. Das ist nichts. Mit vcds ist das nur eine Funktionsprüfung.

Da ich mich sehr häufig im Netz informiere und dann Reparaturen mache gebe ich damit etwas zurück für alle die sich eine Reparatur selbst zutrauen. Ich habe auch noch einige Dinge die ich noch mache aber nur nach gründlicher Überlegung.

Nachdem ich vor 4 Wochen
den Kolben gefettet hatte ind dies keinen Erfolg brachte, habe ich heute neue Dichtsätze eingebaut. Hat leider auch nicht geholfen.
Wenn ich die Bremse wieder zusammen gebaut habe und die EPB nicht zufahren, ist der Freilauf der Räder sehr gut. Auch nach einer Probefahrt mit einer starken Bremsung ist die Bremse noch leichtgängig.
Aber sobald ich die Motoren wieder zufahre und die Grundeinstellung mache mache, drehen sich die Räder wieder schwerer. Wenn ich nun die Bremse wieder auffahre, drehen die Räder immernoch schwer. Wenn ich jetzt die Klötze auseinander drücke und die Bremse nur mit dem Pedal betätige läuft alles sehr leicht.
Es muss also mit der EPB zu tun haben.
Ich finde aber den Fehler nicht. Es ist auch alles sehr leichtgängig.
Das Problem scheinen auch mehrere VAG Fahrzeuge nach dem Belagwechsel zu haben.
Hat noch jemand eine Idee was tun kann, außer einen neuen Bremssattel zu verbauen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen