Bremsen hinten heißer als vorne?!
Abend zusammen,
ich hab seit einigen Wochen Probleme mit den hinteren Bremsen bei meinem 4F 😠 (s. http://www.motor-talk.de/.../bremsen-quietschen-t3331754.html?...)
Habe heute dann endlich die neue Bremsklötze reinmachen lassen und bin direkt wieder ne Runde gefahren (in der Stadt/Land/Autobahn ca. 30km). Als ich dann auf dem Parkplatz gehalten habe um die Bremse zu prüfen musste ich schon wieder feststellen das die hinten einfach viel heißer sind als vorne!! Das nervige Quietschen wie oben in dem Link beschrieben hab ich zwar gott sei dank nicht mehr aber da kann doch was nicht stimmen oder? 😕
Ich bin ehrlich gesagt Ratlos, ich will nicht schon wieder neue Klötze nach 4000Km kaufen müssen. Ich hatte vorher ATE Klötze drauf und die haben schon Hitzerisse bekommen!! Ich hab im Winter komplett alles neu einbauen lassen und nach nur 4000km(ca.) waren 50% des Belags schon weg!
Keiner hat mehr ne Idee an was es liegen kann. Bremskraftverstärker kann es doch auch nicht sein, dann würde die Bremse garnicht mehr gehen. An der Tieferlegung vllt.? So richtig aufgefallen ist es mir danach erst, aber liegt wahrscheinlich daran das es Frühling war und es wärmer wurde. 😕
Beste Antwort im Thema
Ich hatte nach einem Wechsel der Bremsscheibe und der Klötze auch das Problem des erhöhten Verschleiz. Nach 40 tkm waren die inneren Klötze komplett runter.
Ich habe jetzt neue Klötze (ATE incl. Klammern) eingebaut. NAch einem ersten Test war klar, dass trotz Plastilube, sauber machen etc. die Klötze nicht richtig freigegeben wurden (Bremse schleift). Nach 100 km war schon deutlicher Abrieb festzustellen.
Ich habe jetzt, wie Christians vorgeschlagen hat (Vielen Dank) in beide Bremssättel den Reparatursatz (beide Kolbenmanschetten, Dichtringe) verbaut. Dabei wird auch der Stellmotor der elektrischen Parkbremse abmontiert und der ganze Mechanismus der Parkbremse wird offenbart :-).
Meiner Einschätzung nach ist an dem "Anlernen" nichts dran. Der Motor fährt beim Auffahren die Spindel (VCDS) gegen einen festen Anschlag. Registriert wird dies durch einen Anstieg des Motorstroms und das Steuergerät schaltet den Motor ab. Beim Zufahren führt das Anpressen der Klötze auch wieder zum Anstieg des Motorstroms, dito. Wie ich beobachtet habe, wird dann beim Lösen der Parkbremse ein definiertes Stück zurückgefahren. Dieses "Stück" ist so groß, dass meiner Meinung nach die Parkbremse nur in den seltensten Fällen die Ursache für schleifende Bremsen sein kann. Auch kann ich nicht glauben, dass der Stellantrieb was mit der ESP-Regelung zu tun hat. Dafür ist er viel zu langsam. Der Eingriff kann nur über die Hydraulik erfolgen.
Kurz um: Die Instandsetzung der Bremskolben (Einbau Reparatursatz; Preis von TRW 6€!!! für beide Seiten) scheint die richtige Lösung hinsichtlich des Schleifens, zumindest bei mir, gewesen zu sein. Klar ist zu beobachten, dass der Bremskolben nach Abbau des Drucks (Bremsbedal lösen) ein kleines Stück wieder zurückfährt und damit die Klötze wieder freigibt. Durch die geringe "Unwucht" der Scheiben lösen sich die Klötze wieder (fast) vollständig => Rad ist wieder frei. Das war vor der Instandsetzung nicht so.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter :-)
213 Antworten
Die Bremsentrocknung ist doch nur aktiv wenn der Regensensor aktiv ist, also wenn es regnet. Oder ist die Trocknung immer aktiv?
Zitat:
@A6 S-Line 4F schrieb am 28. Juli 2019 um 10:58:44 Uhr:
Würde mich auch interessiere, wie und bei welchen Modell man das einstellen kann!
Wird aber bei mir nichts helfen, da sich bei mir ein Lüftspiel von ca. 0,1mm! nach einer EPB-Betätigung einstellt, und das beim manuellen Betätigen mittels Torx von Hand, also ohne Motor und ohne Software!Ich werde mir jetzt 2 gebrauchte TRW-Sättel besorgen und die auf der Werkbank solange behandeln, bis ich sich ein größeres Lüftspiel als 0,1 mm einstellt.
Und fragt nicht, wie groß das Lüftspiel ohne EPB ist, habe ich noch nicht gemessen!Werde wieder berichten, wenn ich mehr weiss.....
Kaum 5 Jahre vergangen..hier meine Erkenntnis zu dem Thema, und ich habe jetzt nicht 5 Jahre rumprobiert, sondern nur vergessen, zu schreiben, sorry...also
1. Der Bremskolben wird zurückgeholt nur durch die elastische Verformung des 4-Kantringes
2. Dieser Ring sitzt an seiner Außenfläche fest und formschlüssig in der Nut im Bremssattel/zylinder
3. Und dieser Ring sitzt mit seiner Innenseite auf dem Bremskolben, allerdings nicht formschlüssig in einer Nut,
sondern verschiebbar, da der Bremskolben ja rausfahren können muss, u. a. weil die Bremsklötze ja kleiner
werden.....
4. Und jetzt kommts :
wird die EPB betätigt, wird durch deren riesige Kraft (bei ca 8 Ampere wird abgeschaltet) in Verbindung mit der
Elastizität der Bremszange (+evtl die der Klötze) der Kolben weiter rausgedrückt als bei einem normalen
Bremsenvorgang, d.h. der Kolben rutscht durch den 4Kantring einige zehntel Millimeter nach, da die Grenze der
Elastizität des Ringes ganz einfach erreicht/überschritten ist und damit sitzt er an einer anderen Stelle und kann
den Kolben unmöglich dahin zurückholen, wo er vorher war. Unglücklicherweise kommt dabei dann auch noch der
Effekt der niedrigeren Reibkraft von Gleitreibung zur Haftreibung derart hinzu, dass der 4 Kantring beim Gleiten
(niedrigere Reibkraft) sich noch weiter "entspannen kann" , weil er ja leichter rutscht und somit noch weniger den
Kolben zurück holen kann.....das ist alles
Auf den Punkt gebracht:
Die Kraft der EPB ist höher als die Bremszange mechanisch stabil verträgt in Verbindung mit der begrenzten
Rückstellfähig des 4-Kantringes
So und was habe ich gemacht?
Ich habe den 4-Kantring samt Bremskolben (entgegen allen Vorgaben) so trocken wie möglich eingebaut, mit
Bremsenreiniger penibelst gereingt, nahezu Öl und fettfrei....damit klebt der Ring viel länger am Kolben bevor er
seine Position verlässt....
und siehe da, seitdem sind nicht mehr die hinteren Felgen schwärzer als die vorderen, das war das Ziel
Ich könnte mir auch noch vorstellen, dass man die Motorkraft reduziert mittels parallel geschaltetem Widerstand,
müßte auch helfen, habs aber noch nicht probiert
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.....
Die gleiche Vermutung hatte ich auch. Denn wenn man die Klötze auseinander drückt, die Bremssättel wieder einbaut und die EPB nicht benutzt, werden die Felgen auch nicht mehr heiß. Ich habe den Kolben und den Gummiring gewechselt. Leider ohne Erfolg. Bei mir hat nur ein wechsel der Bremssättel geholfen