Bremse VA überhitzt

Audi A8 D2/4D

Hallo Leute,

hab ein Problem mit meinem Dicken.

4.2l quattro ABZ

Die Bremse wird seit geraumer Zeit sehr heiß. Egal welche Strecke oder wie ich fahre. Letztens qualmte es sogar und es roch unangenehm.

Kolben sind leichtgängig habe ich schon kontrolliert. Kolben wurden auch mit Rep.-Sätzen instandgesetzt. Nun bin ich leider etwas ratlos und bitte um Eure Hilfe.

Hat jemand eine Idee?

30 Antworten

"Flattert" er beim leichten Bremsen etwas in der Lenkung? Dann könnte es sein,das er mal heißgebremst wurde und deine Scheiben einen leichten Schlag haben, sprich leicht verzogen sind. Führt dann dazu, das die Scheiben mehr an den Belägen schleifen und dadurch entsteht natürlich Hitze und dieser unangenehme Geruch kann entstehen.
Klemmen die Beläge vielleicht etwas in ihren Sitzen? Dann rutschen sie nicht weit genug zurück und selbiges Schleifproblem tritt auf. Ist meist nur einseitig an den Belägen zu erkennen, das sie stärker abnutzen.

Ich habe die Bremse vorne schon einmal komplett gewechselt und das Problem ist wieder aufgetreten, also auch mit neuen Scheiben. Dann werde ich mal die Klötzer kontrollieren ob diese fest sitzen.

Aber vorstellen kann ich mir das nicht, da ich alles schön sauber gemacht habe beim wechseln, aber man weiß ja nie.

Danke erstmal für die schnelle Antwort

Achso ich vergas zu erwähnen, dass meine Sättel auf Kopfsteinpflaster leicht klappern. Wenn ich jedoch nur leicht auf die Bremse gehe ist das klappern weg.

Hängt das irgendwie zusammen oder ist das ein separates Problem?

Ich pfeile meist die Farbe an den Klötzern etwas ab und nutze spezielles Fett für die Reibflächen(also zwischen Belägen und Sitz, nicht zwischen Scheibe und Belag*grins*)
Hatte mal vergessen die Schrauben richtig festzuziehen bei meinem 1.Auto und hatte dann nach ner Weile auch diese starke Hitzeentwicklung. Schau doch gleich noch nach, ob auch wirklich alles richtig festgezogen ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AudiQP81


Ich pfeile meist die Farbe an den Klötzern etwas ab und nutze spezielles Fett für die Reibflächen(also zwischen Belägen und Sitz, nicht zwischen Scheibe und Belag*grins*)
Hatte mal vergessen die Schrauben richtig festzuziehen bei meinem 1.Auto und hatte dann nach ner Weile auch diese starke Hitzeentwicklung. Schau doch gleich noch nach, ob auch wirklich alles richtig festgezogen ist.

Naja ich denke die Farbe ist nun von den Belägen schon runter 😉 Und welches Fett benutzt du da wenn ich fragen darf? Reden wir von allen Belägen oder nur von den Äußeren?

Schrauben sind definitiv alle fest. Ich kontrolliere alle immer noch einmal 🙂

Namen kann ich dir leider nicht sagen, habs aus meiner ehemaligen Firma bekommen in ner alten Cremedose^^ Die nutzen es an Kaltfräsen(Asphaltfräsen) für die Walze, damit sie beim Wechseln leicht runter geht...Da entsteht schon echt ne Menge Hitze kann ich dir sagen, daher eignet es sich recht gut auch für die Bremse, da strahlt die Wärme ja nur hin und liegt nicht direkt an wie bei der Fräse.

Gibts aber auch im Zebehörhandel, einige Hersteller von Belägen liefern sowas sogar mit den neuen Belägen.
Ich schmier das Zeug innen und aussen drauf, leichtgängig ohne zu sehr zu wackeln müssen ja alles Beläge sein.

Was ich mir zwar weniger vorstellen kann könnten die oder das Radlager sein. Wenn du ihn eh grad oben hast, dann lausche doch mal ob du Kratzgeräusche vernehmen kannst! Nicht das sich das Lager vllt verabschiedet hat und die Innerein nurnoch von der Hülle zusammengehalten werden.

Wenn der Sattel mit allen seinen Teilen leichtgängig ist, kann es am Hauptbremszylinder liegen.
Dieses Prob gab es früher bei Audi (100er waren besonders betroffen). Der Fehler trat nur bei Wärme im Motorraum auf. Da quollen bei Wärme im HBZ Dichtungen auf, die nach Loslassen des Bremspedals die Bremsbrühe nicht in den Ausgleichsbehälter zurück ließen.
Also wenn nur bei warmen Motorraum, dann mal das ins Auge fassen. Oder überhaupt...
Die Folgeschäden sind übrigens erheblich!
Zwei neue Sättel, Radlager, Gelenk der Antriebswelle...= Südseeurlaub... nur nicht für Dich, sondern für den 🙂

Gruß 😉

richtig, die hingen beim 100er gerne mal, aber da war der HBZ auch direkt im Motorraum und wurde immer extrem aufgeheizt....
bei den 8ern hab ich das jetzt so noch ned mitbekommen, wobei da durchaus ein Fehler sein kann, wenn der Rest wirklich leichtgängig ist.
Bei 100er hat man den Fehler aber auch gleich gemerkt, da Bremswirkung beim Ausrollen vorhanden war und bei Stillstand so ein kleiner "Bremsruck" zu spüren war.....

TOM

Hmm das ja mal nee Idee warum Schwiegermutters Lancer im Kaltzustand normal ausrollt und bei warmem Motor schneller steht/stärker verzögert ohne die Bremse zu benutzen.
Hab ich gleich wieder was zu tun, da meine Ersatzteile wohl erst in 2 Tagen da sind.

Danke!

Als ich das damals bei meinen 100er 5E hatte und nat. nicht wußte warum das Auto einfach so bremst, vermutete ich auch den HBZ.... Während es wieder mal von selbst bremste, hielt ich an, schüttete kaltes Wasser über den (nur)HBZ .... nach paar sec. war ein leichtes "klong" zu hören.....der Kolben ging wieder frei und wurde von der Feder zurück in den Sitz gedrückt.......
soviel zur "klassischen" Fehlersuche
wenns hilft.......😁

TOM

Hatte letztes Jahr das gleiche Problem: Heisse Bremse durch dauerhafte, leichte Bremswirkung während der Fahrt, aber im Stehen freigängig. Selbst nach kurzer Fahrt heiss, oft mit Qualmen...
Zig mal ausgelesen, nix brauchbares gefunden -> alles ausgetauscht, was geht (Scheiben, Klötze, Schläuche, Bremskraftverstärker, fast auch noch die ABS-Steuereinheit...)

Und was war es?
DREHZAHLFÜHLER defekt - hat den verschiedenen Systemen, u.a. ASR - falsche Werte mitgeteilt, sodass das System meinte, immer eine leichte Bremswirkung aufbauen zu müssen :-(

Check mal Deine Fühler, vlt. isses bei Dir dasselbe!?

Hab es mittlerweile gefunden. Bremsschlauch war verdreht und ist im eingefederten Zustand geknickt und dadurch konnte die Bremsflüssigkeit nicht zurück.

Danke trotzdem für eure Hilfe.

Bremsschlauch verdreht? Wie geht das denn? Das muss man doch beim Zusammenbau sehen! Theoretisch soll das ja gehen, hat zumindest ein DEKRA Gutachter in einem entsprechendem Verfahren gesagt, in dem der Werkstatt vorgeworfen wurde genau dies gemacht zu haben mit der Folge, dass angeblich der Bremsschlauch am Federbein durchgescheuert worden ist und dann bei einer Bremsung geplatzt ist. Ich halte das selbst für jemanden, der kein Fachmann ist sondern nur ambitionierter Schrauber praktisch für unmöglich. Allein der Umstand, dass der Bremsschlauch nach einiger Zeit hart wird und praktisch nur mit Gewalt zu verdrehen ist, sollte so einen Montagefehler ausschließen.

Das würde mich also wirklich interessieren wie das passiert sein soll.

Gruß Gerald

Habe seit kurzem auch das Problem das die bremsen vorn rechts nach starkem beschleunigen blockiert.
Kann es eventuell auch an einem verdrecktem ABS Sensor vorn rechts liegen?
Vom logischen denken denkt der sensor das das rad blockiert und regelt dan vorn rechts.
Hat jemand such das problem?
A8 4D bj 2001 2, 8L AMX.

Deine Antwort
Ähnliche Themen