Bremse im Eimer
Hallo,
Hatte soeben eine nette Begegnung mit einem (zum Glück weichen 😉 ) Baum.
Zugegeben, ich war etwas zügig unterwegs und wollte in eine Parklücke, da sie gerade frei geworden war und von rechts einer einbog und sicher auch dort eine Parklücke suche.
Da ich kein Fan von irgendwelchen Punktbremsungen bin (können schnell mal ins Auge gehen) habe ich ca. 10m vor der Parkbremse stark angebremst, mit kruzem ABS-Einsatz. Auf einmal ist dann das Bremspedal ein paar cm nach unten abgehauen, das ABS-Pulsieren verschwand und ich rollte fast ungebremst in den Baum 🙁
Ich stand aber volle Kanne auf der Bremse drauf...
Ich habs dann noch ein paarmal probiert (ohne Baum natürlich 😉 ), aber es liess sich nicht reproduzieren. Das Problem hatte ich schonmal vor ca. 3 Wochen, nur war ich da deutlich langsamer und habe ohne ABS-EInsatz gebremst. Auch kaum Wirkung obwohl ich ziemlich aufm Pedal drauf stand.
Es erscheint mir fast, als hätte ich Luft im System. Aber derart sporadisch und aufeinmal mitten in der Bremsung keine Bremswirkung mehr?
Ich nix verstehen...lass den Wagen erstmal stehen, iss ja brandgefährlich!
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Habe mal eben mit einem KFZ-Heini gesprochen, der meinte das könnte auch ein Ventil in der Unterdruckleitung o.Ä. ...
Moin,
vergess den Unterdruck und den BKV.
Wenn man ein Pedal bis zum Bodenblech treten kann, liegt es zu 1000% am hydraulischen System!!!!
HBZ könnte es sein, abba beide Kreise auf einmal?
Luft im System könnte es sein, abba einmal ja***, einmal nein?
ABS Regel-Steuerblock, jein.
***Gammelige Bremsflüssigkeit mit zu hohen Wasseranteil, ja!! Bei hoher thermischer Beanspruchung hast du Dampfblasen = Luft im System, kühlt sich die Bremse ab, hast du eine 100%tig hydraulisch wirkende "Presse".
Das du blöd aus der Wäsche geschaut hast, kann ich mir sehr gut vorstellen. Ich hätte vor ~ 25 Jahren auch mal fast ne Bahnschrankenanlage aus der Verankerung gerissen und ne Lok aus den Gleisen gehoben. Nach 30 Sec. Herzrasen hatte ich wieder die beste Bremse.
Zu dieser Zeit habe ich die Wechselintervalle der Bremsflüssigkeit mehr als locker gesehen.
Also, das Einfachste und Günstigste zuerst. Bremsflüssigkeit!
Schmeiß meinetwegen den HBZ und die ABS Anlage raus, aber lass die Finger vom BKV. Dieses Schei*** Dingen sorgt nur dafür, dass du deine zarten Füße nicht so anstrengen musst. Bau ihn aus und schmeiß ihn weg, du hast immer noch ein voll funktionierendes hydraulisches System!!!
Gruß
Edit: ...da fällt mir noch was ein. Wie kann man ein Fahrzeug ohne laufenden Motor = ohne BKV Unterstützung = ohne Bremse abschleppen?
Vielleicht solltest du einfach nur mal 'ne fähige Werkstatt aufsuchen. Die ganze Spekuliererei hier bringt dich ja keinen Schritt weiter.
An die Dampfblasenbildung aufgrund zu alter Bremsflüssigkeit kann ich nämlich auch nicht so recht glauben. Bei einer Abfahrt vom Großglockner: ja - aber nicht im Stadtverkehr. Da bringt man i. a. keine Bremsscheibe zum Glühen!
Ich vermute ja, dass dieser Ausfall mit dem Hantieren dieser Werkstatt am Bremssystem zu tuen hat. Das ist jedenfalls naheliegend bei dieser zeitlichen Nähe des Ereignisse. Das nachzuweisen, dürfte da eher ein Problem sein. Da würde dann aber auch der Weg nicht an einem Sachverständigen vorbeiführen ...
Also mir wäre jetzt jedenfalls das Weiterfahren mit so einer "Zufalls"-Bremse zu kritisch. Da müsste erst einmal ein Bremsenprofi ran.
Schönen Gruß
Hallo,
Die Bremse ist ja nicht auf den Boden geflogen, sondern bleib eher an der untersten Position dieser ABS-Pulsierungsvorgänge stehen.
Bremswirkung war dann halt wie mit ohne Motor und da reisst man dann echt nix mehr, dafür war ich dann schlicht und ergreifend doch zu schnell - ein Ausfall des BKVs war bei der Aktion NICHT eingeplant! Hätte mit voll funktionsfähigen Bremssystem ca. 5m Sicherheitsluft, ohne scheinbar eher im - Bereich...
Ich wechsel jetzt erstmal den Unterdruckschlauch mitsamt Rückschlagventil - es ist doch nicht normal, dass der BKV etwa 20 Sekunden nach dem Ausstellen des Motor noch hörbar Luft zieht...
--> Ventil doch irgendwie funktionslos und Druckabfall wenn Wagen im Leerlauf (was ja passiert wenn man vom Gas geht und die Kupplung tritt). Daher reichte der Bremsdruck nur für ein kurzes hartes anbremsen, um dann nicht mehr zu unterstützen (wie ohne BKV). So meine Theorie.
Wird aber wohl eher der BKV selbst sein bei meinem Glück...
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Hallo,
Die Bremse ist ja nicht auf den Boden geflogen, sondern bleib eher an der untersten Position dieser ABS-Pulsierungsvorgänge stehen.
??
Sorry, dann habe ich wohl was mist verstanden.
Unterste Position ABS Pulsierung?
Ich frage mich dann nur, wenn du Druck im hydraulischen System hattest, warum hast du nicht gebremst??
Gruß
Ähnliche Themen
Hab ich doch, war aber noch etwas zu schnell um ohne BKV-Unterstützung anhalten zu können.
Probiers doch mal irgendwo aus, ohne Motor ist die Bremswirkung wirklich absolut hinüber bzw. Du benötigst Pedalkräfte, die man mit einem Fuß nicht aufwenden kann. An eine ABS-Bremsung ist garnicht erst zu denken!
Dachte auf die Bremse wäre 100% Verlass, eben weil Beläge, Scheiben, Bremsflüssigkeit, TÜV...etc. neu sind...
Pustekuchen!
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Probiers doch mal irgendwo aus, ohne Motor ist die Bremswirkung wirklich absolut hinüber
🙂
..tausend mal probiert, tausendmal ist nix passiert.
....und das nicht nur zum Spaß, sondern beruflich.
Es hat nicht immer Zeiten gegeben, wo man mal eben eine nicht mehr laufende Karre auf einen Transporter gestellt hat.
Deshalb kam ja noch der Einwand mit dem Abschleppen.
Da musst du, wenn die Maschine nicht läuft, ohne BKV auch das ziehende Fahrzeug noch runterbremsen. Damals war Trommelbremse modern, mit viel Glück hatte man zwei auflaufende Backen.
Es scheint in der heutigen Zeit die größte Kraft im Daumen zu liegen, SMS schreiben.........😉
Nach dem neuen Kenntnisstand wo du sagst, die Hydraulik ist o.K., nur der BKV ist ausgefallen.......
Mit diesem Wissen würde ich auch auf den BKV und dessen Perefferie tippen.😉
Netten Gruß
Jup,
Ich glaub ich zieh den Unterdruckschlauch vom BKV gleich mal ab, dann kann man sich wenigstens vernünftig auf die Bremswirkung einstellen und wird nich 4m vorm Baum damit überrascht 😁
Aso, wäre jemand so lieb mal folgendes bei sich zu testen?:
Motor anmachen, ca. 30 Sekunden laufen lassen und ausmachen, wieder 30 Sekunden warten.
Wie oft könnt Ihr nun am Bremspedal pumpen, bis es knochenhart wird?
Bei mir wird es nach dem ersten Treten schon erheblich härter und beim zweiten mal drauftreten schon knochenhart - das kommt mir arg wenig vor.
Der 16V steht ja leider gerade in Holland 🙁
Okay, danke!
Entweder normal oder auch defekt, nen Kumpel kann bei seinem 6N Polo etwa 10 mal treten!
mein AKL is nicht kaputt
der ist schon immer so hart!
und wenns aus ist, is ALLERspätestens beim dritten tritt feierabend
du solltest gleiche autos vergleichen, nicht klapprige polos
außerdem ist es beim golf 4 diesel schon wieder anders, also vergleichs mit möglichst dem selben
was solls eigentlich, stell dein auto endlich in die werkstatt!
so noch zu fahren, damit bist du ne bewusste zeitbombe
und solche "wie oft kann ich tretten, bis es hart is" spielchen, bringen nix
Werkstatt und sporadischer, nicht reproduzierbarer Fehler verträgt sich nicht so wirklich.
Ich kenn das Spielchen, "ja das kann dies und das sein, tauschen wir mal das Teuerste zuerst" usw. und dann holt man den Wagen ab, 1000 Euro ärmer und der Fehler tritt 3 Wochen später doch wieder auf...es sind auch nur Menschen die VERMUTUNGEN anstellen können.
Die Methode kann ich auch selber & das deutlich billiger.
Aber der Wagen ist und bleibt verkehrsunsicher. Auch nach einer Werkstatt"reparatur" noch potenziell, Drecksfehler.
Wenn das wirklich normal ist mit dem minimalem Unterdruckspeicher, dann halte ich das gesamte System im AKL für fehlkonstruiert.
Was passiert wenn man am steilen Berg bergab fährt und der Motor aus irgendeinem Grund versagt? Arschkarte? Ohne BKV ist die Bremsleistung bei dem AKL wirklich bescheiden, da kann ich ja gleich die Tür aufmachen und mitm Fuß bremsen...
Zusammenfassung:
HBZ: Ausgeschlossen, Hydrauliksystem funktioniert einwandfrei.
ABS-System: Auch ausgeschlossen, bei Ausfall des System hätte ich schwarze Streifen gezogen.
To do: Unterdruckleitung wechseln mitsamt Rückschlagventil, ankommenden Unterdruck prüfen lassen.
Logisches Vorgehen, mehr kann auch eine Werkstatt ohne Glaskugel nicht tun 😉 - und wenn ich aufm Parkplatz für die Fehlersuche Reifen, Bremsbeläge und Scheiben verheizen muss...
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Wenn das wirklich normal ist mit dem minimalem Unterdruckspeicher, dann halte ich das gesamte System im AKL für fehlkonstruiert.
Moin,
Fehlkonstruiert?
An dieser Technologie kannst du erkennen, wat son bissel Differenzdruck zwischen Atmosphäre und Saugrohr (manchmal auch ne Vakuumpumpe) an Unterstützung bietet.
Son Gemüse nennt man auch "Hilfskraftbremse".
Du kannst komplett auf "Fremdkraft" umstellen, dazu müsstet du dir abba mind. einen 10 tonner oder größer anschaffen.
Der hat dann ne Drucklufterzeugeranlage mit entsprechend großem Vorratsvolumen.
Die hat beim Ausfall dann den Vorteil, dass da u.U. son paar Tristopzylinder die Kiste zum stehen bringen.
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Was passiert wenn man am steilen Berg bergab fährt und der Motor aus irgendeinem Grund versagt? Arschkarte? Ohne BKV ist die Bremsleistung bei dem AKL wirklich bescheiden, da kann ich ja gleich die Tür aufmachen und mitm Fuß bremsen...
Man hat nicht umsonst die "Verstärkeranlage" von der Hydraulik entkoppelt.
Am Berg bist du einfach gezwungen dein Handy wegzuschmeißen und mit dem rechten Fuß die dann immer noch funktionierende hydraulische Bremse zu betätigen.
Sollte deine Fußkraft nicht ausreichend sein, bitte deinen Schatz um Hilfe.
Mit etwas Ironie aber dennoch freundlichem Gruß
Ohne jemandem zunahe treten zu wollen, aber nach allem, was hier so geschrieben worden ist tippe ich auf 2 Sachen.
1. Der BKV ist aus irgendwelchen Gründen ausgefallen.
2. Du hast dich erschrocken und in der Hektik das Bremspedal nur gehalten und nicht fester zugetreten. In deiner Signatur steht was von größeren Bremsen. Ist auch der Bremssattel größer? Dann musst du auch mehr Bremsflüssigkeit bewegen um ihn zu füllen, d. h. du musst das Pedal weiter durchtreten als bei der Serienanlage.
Fahr mal Trabant, dann weißt du was bremsen ohne BKV und mit "nur" 4 Trommeln bedeutet.
Nix für ungut
sadfa