Bremse im Eimer

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

Hatte soeben eine nette Begegnung mit einem (zum Glück weichen 😉 ) Baum.

Zugegeben, ich war etwas zügig unterwegs und wollte in eine Parklücke, da sie gerade frei geworden war und von rechts einer einbog und sicher auch dort eine Parklücke suche.

Da ich kein Fan von irgendwelchen Punktbremsungen bin (können schnell mal ins Auge gehen) habe ich ca. 10m vor der Parkbremse stark angebremst, mit kruzem ABS-Einsatz. Auf einmal ist dann das Bremspedal ein paar cm nach unten abgehauen, das ABS-Pulsieren verschwand und ich rollte fast ungebremst in den Baum 🙁

Ich stand aber volle Kanne auf der Bremse drauf...

Ich habs dann noch ein paarmal probiert (ohne Baum natürlich 😉 ), aber es liess sich nicht reproduzieren. Das Problem hatte ich schonmal vor ca. 3 Wochen, nur war ich da deutlich langsamer und habe ohne ABS-EInsatz gebremst. Auch kaum Wirkung obwohl ich ziemlich aufm Pedal drauf stand.

Es erscheint mir fast, als hätte ich Luft im System. Aber derart sporadisch und aufeinmal mitten in der Bremsung keine Bremswirkung mehr?

Ich nix verstehen...lass den Wagen erstmal stehen, iss ja brandgefährlich!

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sadfa


. In deiner Signatur steht was von größeren Bremsen. Ist auch der Bremssattel größer?

les mal genau!

die ersten beiden sätze beziehen sich auf das jetzige auto

das heißt: er hat nen akl, mit 02er schrottgetriebe(duu) und schrottbremsen(ausfall)

die letzten beiden zeilen beziehen sich auf son warscheinlich künftiges auto: soll ein Golf IV GTI 1.8T AGU , der kein DUU getriebe hat werden, zudem hat der ne größere bremsanlage als der AKL

ich hoffe du verstehst nun seine signatur(die er schlecht getrennt hat) ??

sprich sein AKL hat die normale serien anlage........😉
-------------------------------------
so ich hab den akl an berg gestellt, ausgemacht, rollen lassen😰 deinen ausführungen nach, geht ja ohne bkv nix wirkliches...man muss halt gescheit drauftreten, dann bremst der auch.
wenn das rechte bein jedoch verletzt ist, dann wirds nix😁.
den man muss schon "feuer frei" drauflatschen

also tausch halt mal dein unterdruck zeugs..der schleuch mit ventil kostet ja nur um die 20€ wie ich seh
------------------------------------------
wenn du meinst es ist zuwenig unterdruck gespeichert, so bringt evtl so ein "ballon" siehe anhang, wie er im diesel ist, (zur speicherung des unterdrucks) was. möglich das es dann mehr wird, son ballon kostet 8,40€ tn: 038 129 807
bau halt mal 2 solche speicher mit ein, und probier mal😁
nur son gedanke..obs viel bringt..und das der bkv ausfiel hat damit nix zutun, auto lief ja zu der zeit

Zitat:

Original geschrieben von danjan


wenn du meinst es ist zuwenig unterdruck gespeichert, so bringt evtl so ein "ballon" siehe anhang, wie er im diesel ist, (zur speicherung des unterdrucks) was. möglich das es dann mehr wird, son ballon kostet 8,40€ tn: 038 129 807
bau halt mal 2 solche speicher mit ein, und probier mal😁
nur son gedanke..obs viel bringt..und das der bkv ausfiel hat damit nix zutun, auto lief ja zu der zeit

Moin danjan,

wie sieht das eigentlich mit der ABE aus?

Was will er, 50 * treten wenn Motor aus, oder während der Fahrt eine funktionierende Verstärkung?
Dafür reicht die technisch serienmäßige Ausstattung bei laufender Maschine völlig aus. Damit kann er solange aufs Pedal latschen, bis er einen Krampf im rechten Oberschenkel bekommt

Ich kann nur davor warnen, eine Bremse so "einfach" aus Jux umzurüsten.

Gruß

der luftballon braucht keine ABE😁
bei dieseln ja serienmäßig verbaut
nur wird beim benziner die u-pumpe zu schwach sein, bzw zu lange brauchen um unterdruck zu erzeugen, das wäre möglich!

Zitat:

Original geschrieben von danjan


der luftballon braucht keine ABE😁
bei dieseln ja serienmäßig verbaut
nur wird beim benziner die u-pumpe zu schwach sein, bzw zu lange brauchen um unterdruck zu erzeugen, das wäre möglich!

Soweit ich weiss haben die Benziner (ausser FSI) gar keine Unterdruckpumpe?

Und selbst wenn - "zu schwach" ist das System ganz sicher nicht, funktioniert ja bei millionen anderen auch. Entweder ist sein BKV defekt oder die Unterdruckleitung, was soll er da mit einem zusätzlichen Unterdruckspeicher?

Zunächst mal sollte man den Fehlerspeicher befragen, Teile des BKV sind eigendiagnosefähig.

Ähnliche Themen

mit zu schwach meinte ich nicht für die serien anlage, sondern um paar solche speicher zu füllen, das würde vielleicht zu lang dauern

aber klar, es geht auch ohne!
hab ja selbst den AKL unten stehen, geht tadellos(die brems zumindest)

Ich kann den TE schon verstehen, wenn der BKV weg ist kriegt man erstmal n Schreck und tritt nicht SOFORT härter drauf.

Nur: Wenn man nicht weiss, was man im "Falle des Falles" tun muss, bremst man nicht mit ABS-Unterstützung ne Parklücke an. Eigentlich tut man es auch dann nicht. Es kann immer sein, dass einzelne Teile der Bremsanlage "plötzlich" defekt sind. Und wenn man es doch tun will (und nicht nur dann), stellt man einen Wagen mit offenbar defekten Bremsen in die Fachwerkstatt und lässt es machen. Kosten sind da Nebensache. Ausser man will sich halt nur in einem Forum über einen "Schrottgolf" aufregen.

Alex

Hab ja nen ganz schönen Indikator für ein funktionierendes Luft/Unterdruckmanagement.

Der unruhige Leerlauf des Motors! Elektronikprobleme schliesse ich so langsam aus, ich habe mir praktisch alle Sensoren fürn Appel und n Ei bei Ebay gekauft und mit rumgebastelt, Probleme bestanden immer genauso danach. Nur das Steuergerät habe ich noch nicht probiert, daran glaube ich aber nicht...

Mal ein paar Gedankenspielchen: Der Unterdruck wird beim AKL nicht über eine Pumpe erzeugt, sondern vom Motor selber. Daher der Abgriff am Saugrohr.

Am Saugrohr ist dann eben dieses Unterdruckrohr mit Rückschlagventil wie es ETKA so schön ausspuckt, welches den Unterdruckspeicher des BVK mit Unterdruck "Versorgt". Gleichzeitig sorgt das Rückschlagventil dafür, den Unterdruck im BKV aufrechtzuerhalten, wenn der Unterdruck im Saugrohr kleiner wird als der im BKV.

So jetzt zu dem Fehler: Der Motor fällt teilweise wenn man vom Gas geht derart zurück, dass er fast ausgeht. Normal ist das nicht und in diesem Moment fehlt logischerweise der Unterdruck im Saugrohr beinahe vollständig. Hat dann auch noch das Rückschlagventil einen Klemmer, geht der Unterdruck im BKV quasi direkt flöten --> Effekt im Anfangspost tritt ein.

Da BEIDE Faktoren ZUSAMMEN wirken müssen, tritt dieses Phänomen eben nicht reproduzierbar und höchst selten auf.

Gruß, Kevin

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Der Unterdruck wird beim AKL nicht über eine Pumpe erzeugt, sondern vom Motor selber. Daher der Abgriff am Saugrohr.

Am Saugrohr ist dann eben dieses Unterdruckrohr mit Rückschlagventil wie es ETKA so schön ausspuckt, welches den Unterdruckspeicher des BVK mit Unterdruck "Versorgt".

Benziner haben i.Regelfall keine Pumpe nötig.

Wenn die Druckverhältnisse im Saugrohr gestört sind, z.B.Falschluft, dann bekommt auch der BKV seine Probleme.

Unterdruckspeicher ist ein bissel zuviel gesagt. Wenn sämtliche Ventile im Drucksystem des BKV dicht sind, dann hält er zwar den "Unterdruck" und wenn man großzügig ist, dann speichert er. Aber einen (Vorats) Speicher im eigentlichen Sinne ist er nicht.

Die Verstärkung wird durch minimaler Druckdifferenz erzeugt, z.B.
Saugrohrdruck (+)0,75 bar zu ~ 1 bar Atmosphäre.
Das bissel Differenzdruck muss ausreichen.

Ich gebe dir mal ein bissel Lesestoff über die Funktionsweise mit auf den Weg.
Der letzte Link geht schon ein wenig ins Eingemachte.

http://www.physik-am-auto.de/pdfs/undruck_fo.jpg
http://www.kfz-tech.de/Bremskraftverst.htm
http://www.osz-teltow.net/~ahlgrimm/bkv.pdf

Gruß

Danke!

Lag ich in der Funktionsweise ja sehr richtig.

Woher bekommt Ihr immer die schönen Erklärungen im I-Net, ich such da immer wie ein Bekloppter und bin nacher max. 2% schlauer wie vorher. Google mag mich anscheinend net *g*

Den Schlauch mit dem Ventil auszutauschen und den U-Druck der am Schlauch erzeugt wird zu messen ist wohl der erste richtige und vorallem preiswerte Schritt. Stimmt der U-Druck und der alte Schlauch mit Ventil ist auch OK (ich werde ihn prüfen, ist mir egal wie lange ich dafür brauch bis das Ventil dadrin Mist baut oder ich ne Undichtigkeit finde), dann wird es wohl mit 99,9%iger Sicherheit der BKV sein. Von einem fehlerhaften ABS-Block der die Räder einfach freilässt habe ich jedenfalls noch nicht gehört...

Gruß, Kevin

Deine Antwort
Ähnliche Themen