Bremse hinten
Hallo,
wollte heute die Bremsbeläge hinten wechseln, bekam aber die Bremskolben nicht zurückgedrückt!
Gibt es einen Trick? die Kolben in eine bestimmte Richtung drehen?
Danke
Beste Antwort im Thema
Steuergerät Grundeinstellung
STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04
Messwertgruppe 006 (Bremsen schließen)
Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen)
Messwertgruppe 010 (Funktionsprüfung)
Die Bremse öffnet und schließt 3 mal.
Die hier vielzitierte Grundeinstellung ist übrigens keine. Die Kolben werden einfach so lange vorgefahren, bis das Steuergerät an der Stromaufnahme feststellt, dass die Klötze anliegen. Würde ebenso bei der Betätigung des Schalters passieren.
92 Antworten
Ihr schreibt das man die t45 Torx Schraube dann im Uhrzeigersinn 2-3 mal drehen soll damit der kolben dann zurück geht. Wenn ich das gemacht habe und ich kriege den Kolben wieder über die neuen beläge rüber (sprich er ist weit genug hinten) muss ich dann also die Torx schraube wieder 2-3 mal gegen den Uhrzeigersinn drehen?
Nutzten sich die inneren Beläge hinten eigentlich stärker ab, als die äußeren? Ich kann nämlich bei Sichtprüfung des 3C, selbst bei abgenommen Rädern, die inneren Beläge nicht sicher beurteilen.
Hallo,
die Bremsenrückstellung geht problemlos mit dem "AutoDia S101" Diagnosegerät.
Man bekommt es für 139,- Euro hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150451843570
Grüss euch..
Naja wem man sich einen Vw kauft sollte man sich lieber ein 2t auto kaufen zum fahren 😁.
Leute hat vieleicht irgentwer eine bebilderte ( oder auch ohne bilder ) anleitung zum Feststellbremsen motor ausbau... währe sehr dankbar.
Und vieleicht ein Zelt... -10 grad ist auch nicht grad das beste wetter.
Komm nämlich nicht mehr vom fleck und parke im schnee *hmpf*
Mfg
Ähnliche Themen
Hat vieleicht irgentwer son stellmotor von trw mit torx aufnahme für inten links rum liegen ?
Mfg
Hallo Leute, tolle Tipps habt ihr da :-),
werde demnächst auch die Bremsbeläge an der Hinterachse wechseln, allerdings beim Audi A5, vom Prinzip her müsste es das selbe sein.
Nun meine Frage, meine neuen Bremsbeläge haben zwei unterschiedliche Dicken. 17,4 mm und 17,7 mm jeweils zwei mal. Ist auch so gewollt, aber welche Backe kommt wo hin?
Danke für eure Hilfe
Dies kann euch vielleicht weiter helfen :-) Mir hat es SEHR geholfen 😁 😁 😁
http://forums.vwvortex.com/showthread.php?3865092
Hallo zusammen,
ich habe heute an meinem Passat B6 (2006) mit der elektrischen Handbremse die HA-Bremsbeläge gewechselt. Weil ich vorher viele unterschiedliche Ansichten im Internet zur Vorgehensweise beim Rückstellen des Motors gelesen habe, schreibe ich mal meine Erfahrungen auf:
Nach dem Aufbocken des Fahrzeugs und dem Abnehmen der Räder habe ich die Motoren mit dem "AutoDia S101" Diagnosegerät zurückgefahren.
Dort ist beschrieben:
************************************************
Wählen Sie das Steuergerät 53 (Parkbremse) aus.
Danach gehen sie in die Funktion "Grundeinstellung".
Meßwertgruppe "7" ist für Bremsen öffnen.
Für "Bremse schließen" geben Sie in der Meßwertgruppe die "6" ein.
Wenn Sie in der Meßwertgruppe "10" eingeben, erfolgt eine Funktionsprüfung. Die Bremse öffnet und schließt dabei 3 mal.
************************************************
Also habe ich (vorsichtshalber bei laufendem Motor) mit "7" die Motoren zurückgefahren.
Anschließend "Zündung aus".
Dann in aller Ruhe die Beläge gewechselt.
Anschließend "Zündung an" (ohne laufenden Motor)
Es erschien die Warnlampe "Parkbremse".
Mit "6" die Bremse geschlossen.
Dann mit "10" die Funtionsprüfung durchgeführt. Mir erschien es so, dass die Funktion endlos läuft und nicht nur 3 mal.
Nach einigen Zyklen habe ich die Funktion beendet und Zündung Aus/An gemacht. Dann war die Warnlampe weg und alles funktionierte einwandfrei. Im Fehlerspeicher war kein Fehler hinterlegt.
Ein Ladegerät habe ich NICHT angeklemmt. Ich sehe nicht ein, welchen Sinn das haben soll, auch wenn es viele (sogar Ross-tech) dringend empfehlen.
Nun habe ich (bin selbst nur Hobby-Schrauber) noch ein kurze Frage an die Experten unter euch:
Warum soll man die Rückseite der Beläge mit Kupferpaste einschmieren? Das wird z.B. auf diesem Video <Video-Demo> gezeigt. Ich habe es zwar gemacht, verstehe aber den Sinn nicht.
Abschließend möchte ich mal ganz allgemein allen danken, die sich immer wieder die Mühe machen, ihre Erfahrungen und Anleitungen zum Reparieren im Internet zu posten. Mir haben die diversen Foren schon oft weitergeholfen.
Gruß Alfred
Hallo
Passat 3,2 i
ich habe bei mir auch bremse hinten nachen lassen und nur 100 euro bezahlt 40 euro arbeit und 60 euro bremskötze hinten.
meine meinung ist wegen die 40 euro die hände dreckig zu machen lohn sie nicht .
MfG
Stefan
Steuergerät Grundeinstellung
STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04
Messwert gruppe 006 (Bremsen schließen)
Messwert gruppe 007 (Bremsen öffnen)
Messwert gruppe 010 (Funktionsprüfung)
Die Bremse öffnet und schließt 3 mal.
Zitat:
Original geschrieben von U001
Hallo zusammen,ich habe heute an meinem Passat B6 (2006) mit der elektrischen Handbremse die HA-Bremsbeläge gewechselt. Weil ich vorher viele unterschiedliche Ansichten im Internet zur Vorgehensweise beim Rückstellen des Motors gelesen habe, schreibe ich mal meine Erfahrungen auf:
Nach dem Aufbocken des Fahrzeugs und dem Abnehmen der Räder habe ich die Motoren mit dem "AutoDia S101" Diagnosegerät zurückgefahren.
Dort ist beschrieben:
************************************************
Wählen Sie das Steuergerät 53 (Parkbremse) aus.
Danach gehen sie in die Funktion "Grundeinstellung".
Meßwertgruppe "7" ist für Bremsen öffnen.
Für "Bremse schließen" geben Sie in der Meßwertgruppe die "6" ein.
Wenn Sie in der Meßwertgruppe "10" eingeben, erfolgt eine Funktionsprüfung. Die Bremse öffnet und schließt dabei 3 mal.
************************************************Also habe ich (vorsichtshalber bei laufendem Motor) mit "7" die Motoren zurückgefahren.
Anschließend "Zündung aus".
Dann in aller Ruhe die Beläge gewechselt.
Anschließend "Zündung an" (ohne laufenden Motor)
Es erschien die Warnlampe "Parkbremse".
Mit "6" die Bremse geschlossen.
Dann mit "10" die Funtionsprüfung durchgeführt. Mir erschien es so, dass die Funktion endlos läuft und nicht nur 3 mal.
Nach einigen Zyklen habe ich die Funktion beendet und Zündung Aus/An gemacht. Dann war die Warnlampe weg und alles funktionierte einwandfrei. Im Fehlerspeicher war kein Fehler hinterlegt.Ein Ladegerät habe ich NICHT angeklemmt. Ich sehe nicht ein, welchen Sinn das haben soll, auch wenn es viele (sogar Ross-tech) dringend empfehlen.
Nun habe ich (bin selbst nur Hobby-Schrauber) noch ein kurze Frage an die Experten unter euch:
Warum soll man die Rückseite der Beläge mit Kupferpaste einschmieren? Das wird z.B. auf diesem Video <Video-Demo> gezeigt. Ich habe es zwar gemacht, verstehe aber den Sinn nicht.Abschließend möchte ich mal ganz allgemein allen danken, die sich immer wieder die Mühe machen, ihre Erfahrungen und Anleitungen zum Reparieren im Internet zu posten. Mir haben die diversen Foren schon oft weitergeholfen.
Gruß Alfred
Die Kupferpaste dient zur Reduzierung des Bremsenquitschens
Zitat:
Original geschrieben von Eddies
Die Kupferpaste dient zur Reduzierung des Bremsenquitschens
Das stimmt,aber ich würde bei den heutigen Autos keine Kupferpaste mehr nehmen sondern lieber Keramikpaste.
Bei der Kupferpaste kann es zu Störungen in der Elektrik kommen (rauslaufende Kupferpaste kommt auf elektrische Bauteile)
Der Thread ist nicht gerade frisch aber egal...
Das Kontra zur Kupferpaste habe ich schon mehrfach gelesen, kann ich aber dennoch nicht nachvollziehen, da ja alle relevanten Kontakte geschützt sind. Das klebrige Grundöl könnte Eisenabrieb festhalten und damit die ABS-Sensoren stören, wenn überhaupt.
Zum Ladegerät etc: Einige Steuergeräte, dazu zählt wahrscheinlich auch das aus meinem 2005er A6, mögen nicht bei Unterspannung agieren. Angeblich gibt es dabei Defekte. Nun, meins hat mich da zumindest an der Nase herumgeführt mit einer nicht löschbaren Fehlermeldung " Spannungsversorgung linker Kanal". Nun, löschen konnte ich den dann doch, aber indem ich die Zählwerte Kanal 20 und 21 auf Null gesetzt habe. Muß man drauf kommen oder in der Masse der Suchergebnisse ergooglen.
Tricks mit Zündung aus führen evtl. auch mal zu Fehlern, da ja beim Einschalten erstmal die Motroren geprüft werden. Kommt noch eine Besonderheit hinzu, die es laut Unterlagen gibt, auch wenn mir das noch nicht aufgefallen ist: Wird der Wagen mit mutmaßlich warmer Bremse abgestellt, so stellt sich die Feststellbremse auch ohne Zündung irgendwann nach, um die Schrumpfung auszugleichen. Da möchte man dann ja auch nicht seine Finger drin haben, so langsam wie die Betätigung auch ist.
Elektronische Parkbremse entschärft und hintergeht man ohne Hindernis: Fahrzeug Starten damit die Bremse entriegelt und ????? 1.) Sicherung der Elektronischen Parkbremse raus, Motor abstellen und das war`s...kein Strom mehr am Motor bzw. Leitung. Die 2.) Möglichkeit ist Motor Starten Elektronische Parkbremse raus und das gelockerte Minuskabel an der Batterie runter, das war`s. Bremsbeläge wechseln und Sicherung bzw. Minuspool wieder rauf, funktioniert bei allen Typen mit Elektronischer Handbremse. Kein Anlernen oder solch ein Schmarrn nötig. Den wo kein Strom gibt`s auch keine Gefahr etwas in Bewegung zu setzten. Historische Gesetze!!!
Gruß
Mandy007
Zitat:
Original geschrieben von mandy007
Elektronische Parkbremse entschärft und hintergeht man ohne Hindernis: Fahrzeug Starten damit die Bremse entriegelt und ????? 1.) Sicherung der Elektronischen Parkbremse raus, Motor abstellen und das war`s...kein Strom mehr am Motor bzw. Leitung. Die 2.) Möglichkeit ist Motor Starten Elektronische Parkbremse raus und das gelockerte Minuskabel an der Batterie runter, das war`s. Bremsbeläge wechseln und Sicherung bzw. Minuspool wieder rauf, funktioniert bei allen Typen mit Elektronischer Handbremse. Kein Anlernen oder solch ein Schmarrn nötig. Den wo kein Strom gibt`s auch keine Gefahr etwas in Bewegung zu setzten. Historische Gesetze!!!
Gruß
Mandy007
Stimmt.., somit ist der Stellmotor in Endstellung und lernt selber wieder den Kürzeren oder weiteren Weg.
Was anders macht die Testfunktion auch nicht..
Der Elektrische Tip sollte auch funktionieren auch das mit den Torx, sonst würde man es nicht verbauen 😉
Es gibt immer eine Funktion ohne Strom, einfach aus der Notfallfunktion heraus.
Z.B bei Hydraulischen Anlagen wo Steuerventile Elektrisch versorgt werden gibt es Handfunktionen, Hydraulische Pneumatische Schaltungen..usw
Aber wie schon von einigen Gesagt, Werkstatt hat den Vorrang!!