Bremse hinten

VW Passat B6/3C

Hallo,
wollte heute die Bremsbeläge hinten wechseln, bekam aber die Bremskolben nicht zurückgedrückt!
Gibt es einen Trick? die Kolben in eine bestimmte Richtung drehen?

Danke

Beste Antwort im Thema

Steuergerät Grundeinstellung

STG 53 (Feststellbremse) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04

Messwertgruppe 006 (Bremsen schließen)

Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen)

Messwertgruppe 010 (Funktionsprüfung)
Die Bremse öffnet und schließt 3 mal.

Die hier vielzitierte Grundeinstellung ist übrigens keine. Die Kolben werden einfach so lange vorgefahren, bis das Steuergerät an der Stromaufnahme feststellt, dass die Klötze anliegen. Würde ebenso bei der Betätigung des Schalters passieren.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@gpswanderer schrieb am 1. Oktober 2006 um 10:21:39 Uhr:


Hallo,
ich habe das Buch "So wirds gemacht" für den 3C. Das Buch ist gut und da werden auch die Tricks beschrieben. Laut diesem Buch gibt es keinen Trick, die Bremsbeläge hinten ohne Diagnosegerät zu wechseln.

Vorne geht es.

Empfinde ich persönlich auch als richtig. Die Elektrische Feststellbremse ist auch die Notbremse und da sollte einfach sichergestellt sein, dass diese richtig funktioniert.

Zitat:

@79-87 schrieb am 15. Oktober 2010 um 12:38:40 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von ente01



1. Radbolzen lösen

2. 1. Gang einlegen und Festellbremse lösen

3. Auto mittels Wagenheber aufbocken

4. Rad abnehmen

5. die 2 Sechskantschrauben am Bremsattel lösen

6. Bremsattel mit Feststellmotor abnehmen

7. neue Bremsbeläge einlegen

8. der Feststellmotor ist mit 2 Torxschrauben auf den Bremssattel geschraubt - lösen

9. den Motor sanft runterhebeln (vorsicht Dichtung)

10. jetzt sieht man eine t45 Torx-Schraube, diese im Uhrzeigersinn 2-3 mal drehen,danach geht der Bremskolben ganz leicht zurückzudrücken. Diese Prozedur so oft wiederholen bis der Sattel auf die Bremsbeläge passt

11. Motor wieder draufsetzen, dazu Spindel evtl. noch ein wenig hin und her drehen.

12. Motor wieder, am besten mit 2 neuen selbstsichernden Schrauben, befestigen

13. Bremsattel mit 2 neuen selbstsich. 13er Sechskantschrauben befestigen.

14. Rad drauf

15. Bremskolben fahren durch einmaliges Betätigen des Feststellbremsknopfes auf Soll-Position vor

Habe gestern das ausprobiert und muß sagen es hört sich schliemer als das ist.

Danke für detalierte ausfürung hat alles geklapt.

Geht der kolben also durch Drehung im Uhrzeigersinn zurück?

auf der ganzen Welt dreht sich eine Uhr von links nach rechst (auch in Australien)
bei einer Klo-Spülung weiß ich es nicht, da gibt es unterschiedliche aussagen zu 🙂

die elektrische Handbremse, oder besser die Einheit ist links und rechts baugleich

man dreht diese, wie eine Schraube mit Rechtsgewinde von links nach rechts von Außen ein und wieder heraus

schaue dir einige Videos dazu an

besser ist aber die Stelleinheit per Steuergerät zurück zu fahren

der Bremskolben an sich wird auch von links nach rechts wieder eingedreht (deutsche Ingenieurskunst halt) 😁

PS. in Zeitalter von Digitaluhren sicherlich nicht leicht zu erklären

alle Angaben ohne Gewähr!

Im Uhrzeigersinn ist doch aber unlogisch wenn man möchte das sich die Bremse loest?

Ähnliche Themen

was hast Du eigentlich vor?

Auto Doktoren

Bremssattel wechseln. Leider ist die epb im geschlossenen Zustand kaputt gegangen.

Zitat:

@IPLORD schrieb am 20. Dezember 2017 um 22:42:15 Uhr:


Im Uhrzeigersinn ist doch aber unlogisch wenn man möchte das sich die Bremse loest?

Nein ist es nicht. Der Schrauber dreht den Kolben im Uhrzeigersinn zurück, denn die Bremse dreht ebenfalls im Uhrzeigersinn ran an die Scheibe. Denk da mal drüber nach...😉

Ich will den kolben doch von der Scheibe weghaben verdammt nochmal

edit: egal...

Halbwissen liebe ich ja

#MeToo

@IPLORD in meine Link oben kann man sehen, wie das funktioniert mit den Zurückstellen mit EPB (am Ende des Videos)

in der hintern Bremse, ob mechanisch oder elektrisch betätigt, befindet sich eine Spindel im Bremskolben direckt
dieser Bremskolben muss beim wechseln der Bremssteine von links nach rechts zurück gedreht werden um diese Spindel nicht zu verbiegen!!!

das EPB-Stellglied macht nix anderes als über diese Spindel mechanisch Druck auf den Bremskolben zu geben, es ist so keine Hydraulik nötig für die Handbremse! diese muss unabhängig funktionieren
fährt man dieses EPB-Stellglied über Steuergeräte-Eingriff zurück, ist auch die Bremszange sauber wieder frei 🙂 für den Bremssteinwechsel

es gibt zwei Seiten dieser Hinterachsbremse, dies sorgt sicherlich für Verwirrung, von links nach rechts drehend schließt das EPB-Stellglied die Bremszange und umgekehrt wird diese wieder geöffnet 🙂

die Spindel im Bremskolben sollte so elektronisch oder durch Demontage des EPB-Stellglieds und z.B. mit einen entsprechenden Torxpin per Hand zurück gedreht werden

der eigentliche Bremskolben sollte dann auch, wie schon beschrieben zurückgedreht werden

mit Betätigung des Bremspedales, wird die hintere Bremse sich selbst hydraulisch 'nachstellen', mit Betätigung der EPB, wird über deren Elektromotoren die Handbrems-Spindel im Bremskolben aktiv und sich wieder 'Einmessen'

alle Angaben ohne Gewähr!

Ergänzend dazu: nach 300km Fahrt ohne EPB Betätigung fahren die E-Motoren die Beläge nach dem Abstellen des Motors einmal gegen die Scheiben und wieder zurück.

das habe ich auch erlebt, da ich die EPB relativ selten nutze mit DSG-Getriebe

Auto abgestellt Zündung aus und außen nach aussteigen, das Anfahren und Abfahren der EPB hinten über dessen Elektromotoren gehört, dachte schon, was ist denn jetzt wieder kaputt 🙄

Danke für die Schilderung. Du gehst aber nie darauf ein von welcher Seite der kolben gedreht wird. Eigentlich brauche ich nur 1 Wort, links oder rechts wie ich den t45 torx drehen muss damit sich die Parkbremse loest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen