Bremse hinten: Scheiben und Beläge wechseln
Hallo,
hat von euch schon einer die Bremsen mittels VCDS gewechselt?
Hat hier jemand eine Anleitung. Hier ist ja kein seperates Steuergerät (53) für die Feststellbremse verbaut.
Wie es aussieht muss das über das ABS (03) gemacht werden.
Danke schon mal.
Gruß
zerocrash
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V Bremsen hinten wechslen VCDS' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SirRoedig schrieb am 14. Juli 2016 um 12:20:13 Uhr:
Ja du gehst in das ABS Steuergerät. Dort ist irgendwo die Option Wartungs/Wechselpostiton starten / beenden.
Je nach VCDS Version heisst diese Funktion auch "Belagwechselmodus starten/beenden"
Du musst an der Bremszange dann logischerweise nur noch den Bremskolben zurück drücken, der Motor selbst ist durch das VCDS bereits eingefahren.
Du musst die 4 Vielzahn-Schrauben ersetzen (ca. 15€) und die bekommen 196 NM Anzugsdrehmoment.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V Bremsen hinten wechslen VCDS' überführt.]
85 Antworten
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 17. März 2018 um 16:48:14 Uhr:
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 17. März 2018 um 16:06:55 Uhr:
An der Hinerachse sind es Dehnschrauben,Hallo,
zeig mal bitte ein Bild von der Dehnschraube.
Reden wir von der Schraube auf den Bildern?
Wenn ich das richtig sehe dann ist hinten die Schraube die den Sattelträger hält die N91168901 (M12x1,5x65)
und das ist keine Dehnschraube auch da gibt es Rippen die sind nur nicht auf dem Schraubenkopf sondern auf der Scheibe.
Mir wurde gesagt es sind Dehnschrauben. Werden mit 90Nm+90° angezogen.
Wie auch immer muss man sie ohnehin ersetzen.
Wie oben schon geschrieben kann man eine Dehnschraube leicht erkennen.
Sie hat immer einen abgesetzt Schaft gegenüber dem Gewinde.
Ein Vollschaftschraube ist keine Dehnschraube.
Gibt es eine Möglichkeit die Bremsscheiben/Bremsklötze ohne VCDS zu wechseln?
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 17. März 2018 um 18:25:51 Uhr:
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 17. März 2018 um 16:48:14 Uhr:
Hallo,
zeig mal bitte ein Bild von der Dehnschraube.
Reden wir von der Schraube auf den Bildern?
Wenn ich das richtig sehe dann ist hinten die Schraube die den Sattelträger hält die N91168901 (M12x1,5x65)
und das ist keine Dehnschraube auch da gibt es Rippen die sind nur nicht auf dem Schraubenkopf sondern auf der Scheibe.
Mir wurde gesagt es sind Dehnschrauben. Werden mit 90Nm+90° angezogen.Wie auch immer muss man sie ohnehin ersetzen.
Bei welchem Drehmoment kommt man wohl aus wenn man nach den ersten 90NM nochmal 90 Grad weiter dreht ? Vielleicht 190 NM ?
Zitat:
@activeX schrieb am 30. April 2018 um 21:14:59 Uhr:
Gibt es eine Möglichkeit die Bremsscheiben/Bremsklötze ohne VCDS zu wechseln?
An der Hinterachse musst du auf jeden Fall VCDS haben. Vorne geht es ohne.
Ähnliche Themen
Kann mir bitte jemand sagen, wo ich im VCDS suchen muss um die hinteren Bremsen wechseln zu können.
Vielen lieben Dank!
lG
Ich habe heute die Bremsen hinten bei einem 8V Frontler, also Verbundlenkerachse hinten, gewechselt.
Folgende Tipps:
- Autophix VAG007 funktioniert bestens zur Rückstellung, kosten 50 Euro.
- Dünner 7mm Inbus, am besten 3/8 Zoll für die Bremssattelschrauben, ich hatte auch einen Dremschlüssel, der im Radhaus platz hatte.
- neue M14 Vielzahn Bremssattelträger Schrauben verwenden, 90Nm plus 90 Grad, geht so, würde ich auf 250-300 Nm schätzen. Eine kurze Vielzahn Nuss ist von Vorteil. Eine Schraube habe ich mit Schlagschrauber gepackt, bei der andern ist die Schraubenfeder im Weg. Hier hilft ein Gelenkgriff, der auch nach innen abgewinkelt werden kann. Schrauben einsprühen. Je kürzer die Nuss, desto besser. Geht auf Wagenheber ohne Probleme, Hebebühne braucht es nicht.
- Habe Ferodo Beläge genommen, sollten ein bisschen härter sein.
Habe es jetzt auch geschafft, Bremsen vorne gewechselt (also ohne vcds)
Die Schrauben die bei den Bremsbelägen mitgeliefert wurden sind also nicht die für den Bremssattelträger wie ich gehofft hatte. Wie hier oben angegeben muss man die Bremssattelträgerschrauben separat kaufen. Ich war bei Audi, sind ganz schön dicke Dinger 🙂
Der Rest ging relativ problemlos, aber beim ersten mal braucht man doch ordentlich Zeit für die Aktion, insbesondere wenn man die Radnabe und die Gleitschienen für die Bremsbeläge ordentlich sauber machen will (Drahtbürste usw)
Habe Scheiben und Beläge von Brembo genommen. Die sind beim A3 nicht laufrichtungsgebunden, hier also Vorsicht, gibt anscheinend einige Hersteller wo das doch so ist, müsste dann aber auch deutlich beschriftet sein.
Die Scheiben von Brembo waren übrigens gar nicht teuer und ich find die echt klasse. Die haben an den freien Stellen (also dort wo der Bremsbelag nicht angedrückt wird) eine besondere Beschichtung gegen Korrosion 🙂
Ich habe gestern auch rundum die Bremse gewechselt, Brembo Xtra Line mit Belägen:
- die vorderen Beläge passen auch bei PR 1ZA, obwohl auf der Brembo HP nicht angegeben (sind absolut identisch zum Original)
- hintere Bremssattelschrauben müssen auch ersetzt werden, sofern man diese löst
- die Vielzahnschrauben gehen auch gut mit normalem Aufsatz und langer Knarre los
- für das Reinigen der Auflageflächen eignet sich am besten ein Akkuschrauber mit Drahbürstenaufsatz
- die Einrastpunkte der Beläge auch entsprechend schmieren
- Vorsicht beim Verschleissanzeiger v. r., sitzt minuter ziemlich fest und der Stecker am Auto hat eine Sollbruchstelle
Guten Tag, konnte in der Suche nichts finden. Suche das Anzugdrehmoment vom Bremssattel (Inbus Schraube von einem Audi a3 8v 105ps tdi.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmoment Bremssattel' überführt.]
Kann ich am We mal schauen 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmoment Bremssattel' überführt.]
Das wäre nett. Hatte mal was gelesen von 25nm 30nm und 35nm. Aber ne genaue Auskunft wäre super
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmoment Bremssattel' überführt.]
Ich poste dir dann hier die Explosionszeichnung von der Bremsanlage mit allen Werten...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmoment Bremssattel' überführt.]
Sattel vorne
Schraube vom Führungsbolzen Sattel 35 Nm oder
Schraube vom Sattel 35 Nm
Schraube vom Sattelhalter am Radträger 200 Nm
Sattel hinten
Schraube vom Führungsbolzen Sattel 35 Nm
Schraube vom Sattelhalter am Radträger 90 Nm +90°
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmoment Bremssattel' überführt.]