Bremse hinten: Scheiben und Beläge wechseln
Hallo,
hat von euch schon einer die Bremsen mittels VCDS gewechselt?
Hat hier jemand eine Anleitung. Hier ist ja kein seperates Steuergerät (53) für die Feststellbremse verbaut.
Wie es aussieht muss das über das ABS (03) gemacht werden.
Danke schon mal.
Gruß
zerocrash
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V Bremsen hinten wechslen VCDS' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SirRoedig schrieb am 14. Juli 2016 um 12:20:13 Uhr:
Ja du gehst in das ABS Steuergerät. Dort ist irgendwo die Option Wartungs/Wechselpostiton starten / beenden.
Je nach VCDS Version heisst diese Funktion auch "Belagwechselmodus starten/beenden"
Du musst an der Bremszange dann logischerweise nur noch den Bremskolben zurück drücken, der Motor selbst ist durch das VCDS bereits eingefahren.
Du musst die 4 Vielzahn-Schrauben ersetzen (ca. 15€) und die bekommen 196 NM Anzugsdrehmoment.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V Bremsen hinten wechslen VCDS' überführt.]
85 Antworten
Hi zusammen,
bevor ich jetzt am Wochenende loslege habe ich mir die Situation nochmal angesehen.
Dabei sind mir noch Fragen gekommen. Mit Lösen der grossen M12 Schrauben schraube ich die komplette Bremse ab. Soweit beurteilen kann, muss ich dies auch, um die Scheibe zu tauschen.
Frage : Muss ich die beiden Führungsbolzen auch aufmachen, um den beweglichen Teil vom Bremsträger zu trennen, oder kann ich die Bremssteine auch so wechseln (bei abgenommener Bremse die alten Steine quasi in Richtung der Scheibe drücken ). Wenn ich die Führungsbolzen auch aufmachen muss (sieht nach Imbus aus?), mit welchem Drehmoment schraube ich diese wieder fest?
Frage dann noch in Richtung VCDS. Bremse auf und zu ist kein Thema. Bei Autoaid habe ich was vom "Kalibrieren" gelesen. Weiss jemand, was damit gemeint ist ?
Über eure Hilfe bin ich wie immer dankbar !
Thomas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A3 8V Bremsen hinten wechslen VCDS' überführt.]
Hi zusammen,
Muss am Wochenende bei nen a3 8v 2.0 TDI die Bremsen hinten machen.
Hab jetzt mehrfach von den vielzahn Schrauben gelesen, die den Sattel halten.
Kann muss einer die Größe des vielzahn und den Anzugsdrehmoment verraten.
Das wäre spitze ,:-)
LG und vielen Dank
Weder kann noch muss niemand.... evtl. tut's trotzdem Jemand!
Gruss
Turbo
Sollte "kann mir" heißen.
Den Beitrag habe ich schon gefunden, da sieht aber auch nicht drin welche vielzahn Größe ich brauche ....
Ähnliche Themen
Man benötigt eine kurze m14 Vielzahn.
Zitat:
@a3-thomas schrieb am 5. September 2017 um 08:58:19 Uhr:
Man benötigt eine kurze m14 Vielzahn.
Kurze ist echt wichtig vorallem beim Quattro hast du nicht viel Platz zum ansetzten des Werkzeugs
Bei den "kleinen" Motoren kann man glaub ich hinten die Bremsscheibe ohne lösen des Bremssattelträgers rausnehmen.
Zumindest ich musste beim 184PS TDI den Träger abschrauben um die Bremsscheibe abnehmen zu können.
Da die Schrauben eingeklebt sind, war die Sache zusammen mit dem "bescheidenen" Platzverhältnissen echt nicht angenehm, aber machbar
... und die 4 Vielzahn Schrauben müssen erneuert werden ...
Top danke euch
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 05. Sep. 2017 um 15:52:25 Uhr:
und die 4 Vielzahn Schrauben müssen erneuert werden ...
Sind die nicht evtl. bei den Belägen dabei?
Habe ich schon mal bei einem anderen Hersteller gesehen..
Servus Zusammen,
anbei mal meine Erfahrungen.
Drehmoment Bremssattelträger : 90NM + 90° (Vielzahn -> man benötigt immer neue Schrauben)
Dremoment Sattel (Führungsbolzen) : 35Nm (Achtung: Imbus 7)
Zentrierschraube Scheibe : 8Nm
Die elektrische Feststellbremse muss vorher via VCDS in die Servicestellung gebracht werden. Bevor man das tut, darf die Handbremse nicht angezogen sein. Alternative ist "So wirds gemacht" für den Golf 7 beschrieben.
Die Vielzahnschrauben gingen mit meinem Hazet 200Nm Schlüssel und Vielzahnnuss recht gut auf und zu, allerdings wirds bei der oberen Schraube echt eng. Aber wie gesagt - es geht. Besser wäre ein Drehmomentschlüssel mit direkter Aufnahme des Vielzahnbits.
Die Führungsbolzen habe ich auch aufgemacht zwecks Kontrolle und Belagswechsel. Hier wird ein 7ner Imbus benötigt. Zum Anziehen brauchst Du meines Erachtens zwingend einen Dremomentschlüssel mit direkter Bitaufnahme. Sonst geht es platzmässig nicht. Ich hatte diesen nicht - also per Hand gut fest angezogen.
Nach dem Wechsel wird die Feststellbremse wieder via VCDS aus der Serviceposition gefahren.
Verbau gutes Material. Audi Original markiert das untere Ende von Qualität. Ich habe jetzt ATE Serienscheiben + YellowStuff Beläge. Zum Anfang dachte ich die meiste Bremswirkung habe ich jetzt hinten. Nach dem Einfahren und eingewöhnen, wünsche ich mir für vorne auch was Besseres als Audi Original....und die Scheiben hinten sehen jetzt blitzeblank aus . Aber ich warte jetzt den Winter ab und dann zeigt sich das wirkliche Ergebnis.
Zitat:
@Lecavalier81 schrieb am 5. September 2017 um 18:51:57 Uhr:
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 05. Sep. 2017 um 15:52:25 Uhr:
und die 4 Vielzahn Schrauben müssen erneuert werden ...Sind die nicht evtl. bei den Belägen dabei?
Habe ich schon mal bei einem anderen Hersteller gesehen..
Nein, die sind definitiv nicht dabei, die 4 Schrauben kosten beim Freundlichen auch nochmal geschmeidige 16 €
Bei den Belägen sind wenn nur die kleinen Schrauben bei die z.B. den Bremssattel auf dem Träger befestigen.
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 06. Sep. 2017 um 08:49:54 Uhr:
Bei den Belägen sind wenn nur die kleinen Schrauben bei die z.B. den Bremssattel auf dem Träger befestigen.
Oh ja, diese hatte ich eigentlich gemeint...
Hallo zusammen,
wollte heute bei einem 8V die Bremsen hinten wechseln und in den kolben für die Feststellbremse in Bremsbelag wechselposition fahren. Dafür bin ich mittels VCDS in das Steuergerät Bremsenelektronik 03 gegangen und dann auf Start, hier kommt dann allerdings eine Fehlermeldung... kennt einer von euch das Problem?? Bei meinem A4 geht das mit dam Steuergerät53 hier hab ichs auch schon gemacht und hat geklappt. Beim A3 leider nicht...
mfg Ralph