Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:

Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.

Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.

„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“

Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???

Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!

Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.

Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.

Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.

Problem aber noch vorhanden.

Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.

Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:

VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.

Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?

Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?

Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema

Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.

Danke!

1101 weitere Antworten
1101 Antworten

Ich weiß nicht, woher Du dieses Zitat hast, aber es kann nicht stimmen. Wenn die "alten" Werte benutzt würden, könnte meiner überhaupt nicht losfahren, dasvwäre wie Handbremse angezogen.

Hallo Tomworld,
Ich gehe gleich runter und mache die Grundeinstellung nochmal von vorne und warte.
Ich werde die kolben zurück fahren und raus fahren,anschließend die Grundeinstellung dann warte ich eine Weile.und sehen was passiert.
Danke für den Tipp

Negativ. Habe gewartet aber nix gebracht.
Die Einstellung lief wie immer, aber die Linke Seite ist VERDAMMT heiß.
Bin jetzt im Laden und habe Dichtungen gekauft, werde heute den Sattel zerlegen

Zitat:

@tomworld schrieb am 11. Januar 2019 um 20:55:45 Uhr:


ATE war bisher immer der Favorit für falsche 'Bremsbeläge'

Auch Brembo macht bei mir die Probleme. Allerdings werden die Scheiben „nur“ heiß erhöhten Verschleiß stell ich nicht fest, deswegen hab ich das bei mir jetzt sein lassen...
echt ein Fass ohne Boden und da es trotz neuer Sättel die Probleme gibt und keiner eine eindeutige Lösung hat lässt einen echt verzweifeln.

Ähnliche Themen

Wie sieht es mit dem Steuergerät aus? Könnten die Probleme von da kommen? Bin am Überlegen, ob ich einen TRW Sattel mit Motor kaufe und tausche. Probleme bestehen nur noch links.

Würde mich für den entscheiden. Hat da jemand Erfahrung?

https://www.autoteile-teufel.de/.../18728?modelPage=true

Komisch das meistens die linke Seite Probleme macht, bei mir auch so und ein Freund von mir auch.
Ein Vedio auf YouTube von den Auto Doktoren zeigt wie man den Sattel überholen kann und auch die Linke Seite ,;-)
Habe heute nicht geschafft den Sattel zu zerlegen , das Wetter ist zu schlecht.

Zitat:

@kino58 schrieb am 12. Januar 2019 um 16:19:34 Uhr:


Allerdings werden die Scheiben „nur“ heiß erhöhten Verschleiß stell ich nicht fest,

Dann hast Du nicht richtig beobachtet. "Nur" heiß geht nicht.

AXR 763,
An deiner Stelle werde ich den Sattel überholen wenn dein Stellmotor in Ordnung ist dann brauchst du 2 Dichtungen für 5€ oder Dichtungen und Kolben für 15€ .ist auf jeden Fall günstiger als 200€.

Gibt es den Rep.Satz von VW?

Ja gibt es, ich habe ihn gekauft von Teileladen für 10 beide Seiten von TRW bei VW bekommt Man den für 20€ auch TRW

Danke, werd ich mal anfragen.

Ich habe Gestern in beiden Brenssättel unter der Staubmanschette etwas WD40 gesprüht, in dem ich das rote Röhrchen unter der Manschette geschoben habe. Meine Bremse wird nicht mehr Heiß nur linke Seite lauwarm was völlig OK ist
Ich habe bei Ebay 2 Bresesättel gekauft für 30€, der Verkäufe hat genau die Symptome beschrieben die,die meisten haben( Bremsscheiben heiß, viel Staub auf dem Felgen...etc) ich werde die Beiden Sättel in Ruhe komplett überholen richtig sauber machen und in Rot lakieren dann einbauen .
Meine alten werde ich ebenfalls überholen und günstig verkaufen somit kann ich andere helfen die nicht selber schrauben können.

Screenshot-20190115-105824-ebay

Zitat:

@Hanno S. schrieb am 17. Dezember 2018 um 08:21:40 Uhr:


Oh Wunder, gestern Abend auf der Autobahnraststätte ausgerollt bzw. Motorbremse und dann gemessen:
6-8°C vorne
8°C hinten links 35°C hinten rechts

Das die Prozedur (s.o.) so gut hilft, hätte ich jetzt nicht gedacht...
Oder waren es die 10-15 geregelten Bremsungen am Sonntag Vormittag, die ich aus Spaß auf der geschlossenen Scheedecke gemacht hatte, die da geholfen haben?

Nach ca 4000km immer noch alles perfekt: Hinten rechts jetzt auch 8°C nach Ausrollen auf Autobahnraststätte.
Also alle Bremsen 7-8°C bei 3° Aussentemperatur.
Besser geht's nicht, aber was da geholfen hat, kann ich mir nicht erklären.
Oh mann, nach 1 Jahr Bremsstaub und 40°-60°....

Mal eine andere Frage:
Die Teilenummer der Belaghaltebleche von Bosch ist ja hier ersichtlich. Ich habe die bei meinem Teilehändler bestellt und identische von Textar bekommen (was mich nicht wundert, Bosch baut mWn keine Bremsverschleißteile).

Es muss, wenn die Teile wirklich bei Audi Serie sind, doch dann auch einen Belagsatz mit den verbesserten Belaghalteblechen geben!?

Weiß davon jemand eine Teilenummer? Am besten original VAG, dann kann man sich die selbst beim Wunsch-Hersteller umschlüsseln.

Es macht ja wenig Sinn, sich einen Satz VW-Beläge zu bestellen und die verbesserten Belaghaltebleche dazu, wenn es eigentlich sowieso beides zusammen als Satz geben müsste. Der Logik nach jedenfalls.

vielleicht hilft dies ohne Garantie: 8K0615231

8K0615231
Ähnliche Themen