Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:

Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.

Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.

„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“

Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???

Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!

Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.

Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.

Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.

Problem aber noch vorhanden.

Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.

Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:

VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.

Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?

Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?

Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema

Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.

Danke!

1101 weitere Antworten
1101 Antworten

Zeigt es imho nicht.
Die Bremse wurde nochmals demontiert. Um aussagekräftig zu sein, hätte die andere Seite nochmal demontiert und wieder. Lontiert werden müssen.
Bremskraftverteilung ist zur Spurstabilisierung eher auf die Hinterachse gelegt, auf die NICHT innenbelüfteten Scheiben

Ich habe beide Seiten demontiert. Nach Zusammenbau machte aber nur die eine Probleme.

Was zeigt es imho nicht? Die Spannung? Habe ich in den erweiterten Meßwerten kontrolliert.

In dem Video sieht es so aus, als wäre die Bremse an der HA erneuert worden und dann die Bosch Bleche zum testen, nachträglich an einer Seite montiert worden.
Demnach war die Bremse auf der Seite einmal mehr zerlegt und ein eventuell bei der ersten Montage aufgetretener Fehler ist rechts noch vorhanden, während er links behoben worden sein könnte.
Also ist es zwar schon schön zu sehen, aber für mich nicht einwandfrei auf die Bleche zurückzuführen.

bei mir steht jetzt TÜV und somit der Bremsenwechsel Hinten an. Möchte es von Anfang mit TRW 1763 und Bosch Blechen versuchen.

Ich lese hier aber immer von PR Nr 1KW oder 1KU. Welche bei meinem Datenträgerlabel nicht mit aufgeführt sind.

Habe ein Screenshot beigefügt und möchte euch bevor ich bestelle fragen, ob TRW 1763 bei mir passen würden...

Danke

20190111_010908.jpg
Ähnliche Themen

Wahrscheinlich wird dir jemand sagen können, was du hast anhand der anderen PR-Codes. Ich habe direkt am Anfang bei VW die Ausstatungsliste angefragt. Da steht es dann definitiv drin.

Hay,
Die Beläge von TRW sind für 1kw und 1KU .ich habe sie bei mir liegen und werde sie wahrscheinlich heute einbauen auch mit den Bosch Federnläch.

Screenshot-20190111-092426-chrome
Screenshot-20190111-092717-chrome

also brauche ich doch andere??? ist doch n stink normaler Variant 2.0 TDI CBAB .... 🙁

TRW 1763 sind dir richtigen Beläge für dein Passat 3c, den Stinknormalen passat habe ich auch.
Habe sie Eben eingebaut die Beläge mit den Bosch dinger.jetzt mache eine Probefahrt.

TRW beläge und Bosch Bläche eingebaut, alles geprüft alles gängig und gefettet 2 gummis gewechselt.
Los gefahren nach 14km war die linke Seite kochendheiß und die Linke Seite heiß.schlimmer als voher ??
Werde wahrscheinlich huete noch eine Anzeige einschalten um das Auto zu verkaufen.
Es hat mich leer ausgesaugt .ich kann einfach nicht mehr mein Geld einfach so weg schmeißen

ich glaube einen eigenen Erfahrungsbericht kann ich nicht liefern

bitte schreibt aber, wie Ihr die ERP zurück gesetzt habt beim Bremsbelag und eventuell Scheiben-Austausch

rein an den Bremsbelägen sollten TRW schon funktionieren, auch wenn es dort auch Staubreduzierte gibt
ATE war bisher immer der Favorit für falsche 'Bremsbeläge'

PS. auch als Passat B7 Nutzer, bin ich bestrebt die Richtige Entscheidung zu treffen für den Bremsen-Austausch hinten und ich habe schon einiges eingekauft, Federklammern da nicht die richtigen bei den TRW-Bremssteinen waren usw.

Ich habe VCDS also habe ich alles so Gemacht wie es sein soll und besser als die Werkstatt.

Zitat:

@Remegi schrieb am 11. Januar 2019 um 20:59:32 Uhr:


Ich habe VCDS also habe ich alles so Gemacht wie es sein soll und besser als die Werkstatt.

welche Werkstatt???

bitte schreibt aber, wie Ihr die ERP zurück gesetzt habt, beim Bremsbelag und eventuell Scheiben-Austausch

sicherlich gibt man immer die Schuld den Bremssteinen, daran glaube ich aber nicht mehr

OBD stecker rein,zündung ein , kolben zurück fahren,
Satel ausbauen, alles säuber und Gummis prüfen, kolben zurück drück, neu Beläge mit bläche, etwas Bremsenpaste und alles wieder zusammenbauen.
Mit VCDS oder Delphi., WOW...etc kolben rausfahren danach Grundeinstellung machen, motoren drehen sich 3 mal .dann wars das.

TOMWOLD, ich hoffe ich habe was falsch gemacht und du bist So nett und zeigts mir, und vielleicht bist meine Rettung.

Nope leider alles richtig...

@Remegi

ich habe nur ein Projekt für den Wechsel meiner Bremssteine hinten (Bild hänge ich an)

aber, was ich hier immer gelesen habe, gibt es keine scheinbaren Probleme mit original VW Belägen die auch von TRW stammen

so fallen:
ATE LD2880 normale Bremse
ATE LD2749 normale Bremse
ATE LD2887 für Innenbelüftete Bremsscheiben

für mich eigentlich heraus

deswegen werde ich nur TRW verbauen und diesen gelesenen Text beachten:

Zitat:

Die meisten Fehler werden bei der Grundeinstellung gemacht.
Man setzt die HA-Bremse mittels Tester zurück und hört auch, wie Kolben anlegen und wie die Kolben wieder zurückfahren...das wars. Denkt man.
Hat man denn bei diesen Problemen auch wirklich auf den Tester geschaut?
Der meldet nämlich, wann er seine Signale zum Steuergerät gesendet hat und erhält auch die Quittung vom Steuergerät zurück - und das dauert noch einmal ca. 30 sek.!
Und erst wenn die Rückstellungsmeldung im Tester erscheint, erst dann ist die Bremse neu angelernt!
Ansonsten sind noch die alten abgefahrenen Wege/elektr. Signale im Steuergerät vorhanden und die Bremse wird dann wirklich richtig heiß.
Und das war in über 90% der beanstandeten Fälle so (wenn die Kolben und der Bremsbelag im Bremsträger frei waren)...

es kann so sein, aber ich habe viel gelesen hier und wurde auch viel deswegen kritisiert

ich werde hinten TRW verbauen

Sitzprobe
Ähnliche Themen