Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:

Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.

Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.

„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“

Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???

Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!

Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.

Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.

Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.

Problem aber noch vorhanden.

Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.

Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:

VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.

Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?

Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?

Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema

Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.

Danke!

1101 weitere Antworten
1101 Antworten

Hat es eigentlich einen Einfluß auf das Ergebnis der "Grundeinstellung —> Funktionstest", ob dabei der Motor läuft oder nur die Zündung an ist?
Wer hat die heißen Bremsen weil er die Grundeinstellung immer nur mit laufendem Motor gemacht hat, um bei der Aktion eine Unterspannung zu vermeiden?

Ich schließe immer ein Ladegerät an meine Batterie. Aber ich habe trotz ATE belegen hohen Verschleiß.

OK. Es hat keinen Einfluß auf die Temperatur, ob man ein Lagegerät verwendet oder den Motor laufen lässt.
Soviel konnte ich jetzt mit Sicherheit beobachten...

Ich habe jetzt bestimmt 7-10 mal folgende Prozedur abgearbeitet:
Bremsflüssigkeitsbehälter aufschrauben
Motor an
EPB in Servicestellung auffahren
Bremsflüssigkeitsbehälter zuschrauben
EPB-Bremse wieder zu fahren
Feststellbremse - Funktionstest (Also 1-3mal auf und zu fahren)
Im ABS die Sensoren neu kalibrieren:
(Geber (G85) für Lenkwinkel)
Geber (G200) für - Querbeschleunig,Geber (G202) für Drehrate,Geber (G251) für Längsbeschleunig
Geber (G201) für - Bremsdruck
Geber (G251) für Längsbeschleunigung deaktivieren

Das ganze mit den gerade anstelle der ATE neue eingesetzten TRW Belägen ohne Nasen und mit Bosch-Blechen.

Die niedrigsten Temperaturen von 30-50° habe ich nach den zwei Versuchen gemessen, bei denen ich vorher den Wagen ca. 6 Stunden nur mit 1. Gang ohne EPB geparkt hatte, also abgekühlt
Dann den Bremsflüssigkeitsbehälter vor dem Auffahren geöffnet habe.
Dann Motor an.
Dann Auffahren, Zufahren, Funktionstest, Lenkwinkel, G200 202 und 251, G201,
dann Geber G251 für Längsbeschleunigung deaktivieren,

Bei allen Versuchen, wo die Temperatur höher war (70-110) habe ich folgende Punkte in Verdacht:
1. Wagen, Motor, Bremsen nicht abgekühlt
2. Bremsfüssigkeitsbehälter nicht geöffnet von dem Auffahren und nicht vor dem Zufahren geschlossen
3. Boden nicht eben beim Kalibrieren der Sensoren
4. G251 für Längsbeschleunigung nicht deaktiviert nach dem Kalibrieren

Am meisten habe ich den Längsbeschleunigungssensor in Verdacht. Werde ich weiter beobachten...
Einmal habe ich das Auf- und Zufahren nur mit Zündung an gemacht, danach war die andere Seite etwas wärme.

Den Lenkwinkelsensor habe ich nur einmal kalibriert, weil ich irgendwann die Spur vermessen hatte und die Mittelstellung sich einen Hauch verändert hatte.

Der Bremsflüssigkeitsstand ist genau auf MAX...

Die Bremsbeläge sind die GDB1763 von TRW.

Ähnliche Themen

Oh Wunder, gestern Abend auf der Autobahnraststätte ausgerollt bzw. Motorbremse und dann gemessen:
6-8°C vorne
8°C hinten links 35°C hinten rechts

Das die Prozedur (s.o.) so gut hilft, hätte ich jetzt nicht gedacht...
Oder waren es die 10-15 geregelten Bremsungen am Sonntag Vormittag, die ich aus Spaß auf der geschlossenen Scheedecke gemacht hatte, die da geholfen haben?

Ich habe mich hier mal ein wenig eingelesen, aber nicht alle Beiträge. Bei mir geht es um einen 1,9l Bls Bj 2008. Der Bremsenwechsel hinten steht an. Ich habe gelesen, dass man bei ATE die Beläge für „Fahrzeuge ohne EPB“ nehmen soll, um das Hitzeproblem zu vermeiden. Beim stöbern habe ich aber gesehen, dass diese (ohne EPB) 17,1mm dick sind. Die Beläge, die für „Fahrzeuge mit EPB ausgeschrieben sind, haben eine dicke von 16,9mm. Sollte es die Probleme nicht eher bei den dickeren geben? Ich frage das, weil ich hier gelesen habe, dass man die Beläge nehmen soll, die für Fahrzeuge ohne EPB ausgeschrieben sind. Wie passt das zusammen? Hat ATE das jetzt auf seiner HP geändert? Oder liegt es nicht an der Stärke/Dicke?

Vielen Dank schon mal.

Nimm lieber welche von TRW hatte trotz den vermeintlich richtigen ATE Belägen nur Probleme!

So wie ich das verstanden hatten, sollen die originalen von VW keine Probleme machen!

Von Trw gibt es auch 2 Varianten. Welche hast du da?
Vw wäre auch eine Variante, aber da hol ich mir erstmal ne preisauskunft.

Immer die Variante ohne Aussparung für den Verschleiskontakt nehmen.
Die "Nasen" an den Belägen haben dann eine andere Form.

Danke schau ich mir mal an.

Hallo, hier mal meine Rückmeldung. Ich habe von VW die ECO Variante genommen. Die sind ca. 50€ teurer, aber völlig ausreichend, denke ich. Bezahlt habe ich 225€ mit allen Schrauben.
Die Vielzahn auf jeden Fall erneuern.

Für die, die Scheiben und Beläge hinten noch nie getauscht haben, sei gesagt, dass man ohne Hebebühne Vorsicht walten lassen sollte. Ich hab es an nem A4 vor 10 Jahren schon mal gemacht und ganz vergessen, wie schwer sich die Schrauben für den Bremssattelhalter lösen lassen. Damals mit Bühne, gestern ohne. Man fummelt sich einen Wolf, wenn man mit dem Werkzeug nicht an der Achse vorbei kommt. Bei mir ging die letzte 14er Vielzahn nicht raus. Hat dann lange gedauert. Rutscht man ab und die Zähne der Schraube werden beschädigt, hat man ein Riesen Problem.

die Eco Variante ist teurer als die normale??? Sollte doch günstiger sein? Und 225 für Scheiben und Beläge hinten original bei VW richtig?

Ergebnis? Wird die Bremse warm?

Sorry, ECO Variante ist 50€ günstiger. Hab mich verschrieben. Eine längere Probefahrt steht noch aus. Bin nach dem Wechsel noch nicht richtig gefahren. Nur mal die Straße Hock und runter.
Teile für 225€ sind direkt von VW gekauft, ja.

Hallo,
Habe das selbe Problem und weiß auch nicht weiter. Passat 2.0 TDI Bj 2008 BMP Motor 187 TKM
Habe hier viel gelesen, bei jedem war die Lösung anderes.
Ich habe mir jetzt die TRW Beläge bestellt und werde als erstes mit dem Tausch der Beläge versuchen mit der Hoffnung das Problem z lösen, wenn nicht dann warte ich bis Frühling und werde dann die Sattel überholen.
Schöne Grüße aus Kiel

Ähnliche Themen