Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:

Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.

Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.

„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“

Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???

Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!

Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.

Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.

Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.

Problem aber noch vorhanden.

Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.

Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:

VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.

Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?

Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?

Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema

Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.

Danke!

1101 weitere Antworten
1101 Antworten

Haben die aktuell geschädigten, denn die sogenannte „Kolbenrückholfeder“ ausprobiert?
Funktioniert bei mir immer noch tadellos!

Zitat:

@Exili123 schrieb am 20. Oktober 2018 um 10:07:25 Uhr:


Haben die aktuell geschädigten, denn die sogenannte „Kolbenrückholfeder“ ausprobiert?
Funktioniert bei mir immer noch tadellos!

Bei mir auch.

OT: 'Kolbenrückholfeder' war früher mal n Joke, so wie heute WLAN-Kabel, hätte nie gedacht, daß ich mal welche verwende :-)

Zitat:

@Meister_Proper schrieb am 20. Oktober 2018 um 01:12:14 Uhr:


Kannst du das bitte ein wenig ausführlicher ausführen?

Du sollst keine Lernwerte zurücksetzen, sondern ne Grundeinstellung der Bremse machen, das setzt die relevanten APK wieder zurück, bzw lernt den "ist" zustand an.

Zitat:

Du sollst keine Lernwerte zurücksetzen, sondern ne Grundeinstellung der Bremse machen, das setzt die relevanten APK wieder zurück, bzw lernt den "ist" zustand an.

Ja danke genau das meine ich mit ausführlich...

Dann nenn mir doch bitte mal die richtigen APK oder sonst was...
Ich finde sie leider nicht und in VCDS sind sie auch nicht hinterlegt.

Bei Grundeinstellungen finde ich nur Kolben öffnen, Kolben schließen und Funktionsprüfung.

Wenn du von Bremse sprichst meinst du dann das EPB Stg oder das ABS Stg?

Ich weiß nicht weiter und fahr mir grad die frisch gemachte Bremse wieder kaputt.
Ich bin über jede Hilfe dankbar.

Ähnliche Themen

Ich denke er meint die Grundeinstellung —> Funktionstest. Sie fahren dann ein oder ein paar mal auf und zu.
Bei mir war es 1x und hatte das 3x gemacht.

Hallo
bei mir an der HA sind TRW Alu Sattel mit 38mm Kolben verbaut. Diese lassen sich nur sehr schwer von Hand zurück drücken.
Komplettes zerlegen und zusammen bauen mit ua. Spezial- Bremspaste brachte keine Besserung. Beim Dichtungsset FRENKIT 238060 passen nur die O Dichtungen. Die s.g. 4 Kantdichtung welche den Kolben „führt„ ist bei mir für die schwergängigkeit verantwortlich. Die neue passt noch weniger als die original verbaute von VW

Dazu lernt die EPB bei jeder Betätigung.
Deswegen macht sie ja nacj 300km ohne Betätigung ihre Anlernfahrt.
Ja, Grundeinstellung Funktionstest.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 21. Oktober 2018 um 19:31:35 Uhr:


Ich denke er meint die Grundeinstellung —> Funktionstest. Sie fahren dann ein oder ein paar mal auf und zu.
Bei mir war es 1x und hatte das 3x gemacht.

Bei mir ist er auch nur einmal auf und zu gefahren...
Kann mir nicht vorstellen dass es daran liegt werde sie aber jetzt 3x auf und zu fahren lassen...
Schauen wir mal ob es was gebracht hat

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 21. Oktober 2018 um 20:01:49 Uhr:


Dazu lernt die EPB bei jeder Betätigung.
Deswegen macht sie ja nach 300km ohne Betätigung ihre Anlernfahrt.
Ja, Grundeinstellung Funktionstest.

auch wenn ich etwas kritisch bin und noch nie selbst hinten meine Bremssteine gewechselt habe, gehe ich da mehr und mehr mit 🙂

heißt über VCDS, nicht nur in Wartungs-Stellung (einfaches zurückfahren) zu gehen und dies Mehrfach auszuführen, da muss was daran sein 🙁

da ich meine Handbremse nicht nutzen brauche, macht diese aber immer wieder, nach wirklich ca. 300 km und regelmäßig, wenn man darauf achtet, ein schließen und öffnen ohne Betätigung dieser in meinen Passat B7 halt z.B. beim Abstellen mit DSG in Parkstellung (reicht ja im Flachland auch aus)

ich denke, das die Anlernfahrt aus den zurück gelieferten Stromwerten kommt, geht der Ampere-Wert an einer definierten Grenze, denkt das Steuergerät, die Bremse ist geschlossen (es gibt keinen weiteren Sensor dafür)

so ganz glaube ich auch noch nicht daran, deswegen etwas kritisch, bis ich meine eigenen Bremsen hinten gewechselt habe

dafür würde ja reichen, nach einen Bremsentausch, die EPB fünf mal anzuwenden über den Taster dafür

in der Theorie reicht das.
EPB fährt zu, bis vordefinierte Spannkraft basierend auf gezogenem Strom erreicht. EPB fährt beim öffnen wieder auf.
Das automatische Nachstellen kann man sich auch kneifen (bzw hätte VW sich kneifen können), aber dann muss die EPB so lange beim schliessen orgeln, wenn lange nicht benutzt.

ich verstehe diese Funktion halt so in einer Zweidraht (+/-) Schaltung zu einen Steuergerät bis zum EPB-Motor

es gibt nur ein elektronisches Stehlglied (oder abgelegte Werte) dort

wenn man als Beispiel mit einer 9V Batterie, den EPB-Motor zurück fährt, weiß doch das Steuergerät nix darüber und das Steuergerät fährt immer noch mit den letzten Wert die EPB-Motoren an bis zu einen definierten elektrischen Wiederstand

in den EPB-Motoren und deren Aufbau, wird automatisch zurück-gezogen im elektrischen Bremsdruck, rein mechanisch über deren Verzahnung im Aufbau der EPB-Motoren

aber wenn der letzte Soll-Wert dafür im Steuergerät aus alten Werten besteht, reicht schließen und öffnen

sorry

Hallo zusammen,

ich habe nach dem Bremsenwechsel an unserem Passat B7 an der Hinterachse bemerkt, dass diese schon nach kurzer Zeit heiß wurde, ohne das Bremspedal zu betätigen. Ob die Bremse schon vor dem Wechsel heiß wurde, kann ich nicht sagen. Die Bremskolben lassen sich leicht zurückdrücken und die Führungen sind leichtgängig. Des Weiteren kann ich die Stellmotoren der Feststellbremse ausschließen, da ich auch mit zurückgefahrerner Feststellbremse gefahren bin.

Folgendes wurde verbaut:
ATE Bremsbeläge 2749
ATE PowerDisc 0169.1

Nach dem Wechsel auf original VW (TRW) Bremsbeläge und Bosch Federn "1 987 474 731" hat sich das Problem fast komplett behoben. Die Bremse wird ohne Betätigen des Bremspedals nicht mehr heiß.

Viele Grüße
Florian

Moin!

Also bei mir hat die Kolbenrückholfeder geholfen.
Hatte vorher zwar die Kolben sowie die gesamte innere Führung des Kolbens gesäubert und mit ATE Bremszylinderpaste wieder montiert, war aber alles nicht zielführend.
Erst die Bleche mit Kolbenrückholfeder haben das Problem abgestellt.
Scheiben und Beläge haben jetzt bestimmt schon 6000km runter und alles ist okay.
Ich weiß nicht mehr, wer es herausfand, aber Danke auf jeden Fall!

Beste Grüße!

Alexander

Zitat:

@Meister_Proper schrieb am 21. Oktober 2018 um 21:20:34 Uhr:



Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 21. Oktober 2018 um 19:31:35 Uhr:


Ich denke er meint die Grundeinstellung —> Funktionstest. Sie fahren dann ein oder ein paar mal auf und zu.
Bei mir war es 1x und hatte das 3x gemacht.

Bei mir ist er auch nur einmal auf und zu gefahren...
Kann mir nicht vorstellen dass es daran liegt werde sie aber jetzt 3x auf und zu fahren lassen...
Schauen wir mal ob es was gebracht hat

Und? Hat es was gebracht?

Nein.
Hab jetzt original Bremsbeläge verbaut und damit keine Probleme mehr

Ähnliche Themen