Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:

Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.

Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.

„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“

Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???

Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!

Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.

Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.

Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.

Problem aber noch vorhanden.

Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.

Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:

VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.

Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?

Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?

Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema

Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.

Danke!

1101 weitere Antworten
1101 Antworten

Danke Markus.muss mal nachfragen wo ich das besorgen kann. Das mit den kabeln glaube ich auch eher weniger.hatte ja Grundeinstellung gemacht,alles sauber funktioniert.Keine Fehler,werte waren in Ordnung.

Ich sehe das Problem auch nicht an den Motoren der Feststellbremse bei meinem Passat, denn:

Das Gehäuse ist nicht defekt
Abnehmen und wieder Aufsetzen hat ohne Probleme funktioniert
Feststellbremse arbeitet normal
VCDS zeigt keine Fehler - Grundstellung lässt ich normal anfahren


Habe am Wochenende mal auf einer Seite den Kolben ca. 10mal komplett raus und reingedrückt. Würde sagen, dass er sich normal bewegen lässt. Ein Klemmen konnte ich nicht feststellen. Auf beiden Seiten habe ich jetzt die Ceramic Beläge eingebaut was eine leite Verbesserung bringt.
Auch hilft aktuell das Wetter bei kühlen Temperaturen unter 10 Grad.

Eine Ursache/ Lösung habe ich jedoch noch immer nicht… :-(

Update zum Belagswechsel:

Probleme sind weg, keine schwarzen hinteren Felgen mehr - die neuen Beläge sehen auch anders aus (Abkantungen) hab leider kein Bild gemacht
Abrieb nun wieder normalen - Quietschgeräusche bei langsamer Fahrt sind weg

Welche Beläge genau hast du denn eingebaut? Überlege auch ob ich die ate ceramic kaufen und ausprobieren soll.

Ähnliche Themen

Ate ceramic gibt es nur in der falsvhen form

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 25. Dezember 2014 um 04:04:20 Uhr:


Ate ceramic gibt es nur in der falsvhen form

Was meinst Du mit "falscher Form"?

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 25. Dezember 2014 um 04:04:20 Uhr:


Ate ceramic gibt es nur in der falsvhen form

also ich habe beide Klötze nebeneiander gelegt .. die Ceramic und die normalen Ate und beide sind identisch in ihrer Form.

Stimmt... hab grad geschaut... mittlerweile gibt es beide Bauformen. Also die 2880 und die 2749. Ok.. als ich letztens für meinen geschaut habe gabs nur die doofe Bauform... daher lieber ohne Ceramic

Warum nicht gleich die originalen Beläge vom Händler? Die passen 100%ig und sind sicher nicht viel teurer.

Weil:
- teurer
- kein Ceramic Belag

hallo,hole das Thema mal wieder hoch.Habe jetzt bei mir die 13.0460 2749 Beläge von ATE eingebaut.200 km gefahren:hinten heiss.Die Bremsscheiben habe ich allerdings gelassen.Sind von Zimmermann.Wollte jetzt mal wissen gibt es eigentlich unterschiedliche Scheiben für den 2.0 TDI 140 ps? KBA lautet 0603 AFB
Ist kein Allrad.

Servus zusammen,

gleiche Problem wie bei einigen hier, nach Wechsel der Bremsbeläge ( ATE ) wurde die Felge sehr heiß und der Verschleiß war enorm. Erst ein erneuter Wechsel auf Original VW Beläge brachte Besserung.
Jetzt paar Jahre später sind auch die Scheiben mit dran und ich wollte auf Ceramic umsteigen.
Habe nun diese hier verbaut und keinerlei Probleme
Bremsscheibe 24.0112-0169.1.3 2 58,52 €
Bremsbelagsatz, Scheibenbremse ATE Ceramic 13.0470-2749.2.3 1 50,71 €

alles ATE , Beläge sind die 2749 Ceramic
ob es daran lag das nun auch die Scheiben gewechselt wurden?? Keine Ahnung, passt auf jeden Fall alles
Auf der Vorderachse fahre ich schon seit einem Jahr die ATE Ceramic und bin begeistert.Der Bremsstaub ist minimal.

Noch zur Info:
fahre einen Passat Variant 2,0 TDI Bj 07/2008 Highline 0603 AFB CBAB

Hey leute ich glaube bzw ich hoffe das ich den wurm gefunden habe!

Wenn ich ESP OFF taste betätige erscheint ASR AUS, hab dann 30 km gefahren und oh wunder keine heißen felgen bzw bremsen mehr!

Dazu muss ich noch anmerken das ich mit eingeschalteten ESP(ASR) das krazen des Abgefahrenen Belages in der Kurven Äußeren seite des Rades nicht mehr zu hören ist. Mit eingeschalteten ESP ist das krazen bzw quietschen zu hören.

Bitte mal selbst Testen und die Erfahrung Teilen!

So, auch bei meinem Passat (EZ11/10, MKB: CBBB) wurde die HA-Bremse nach dem Kompletttausch während der Fahrt heiß, auch ohne zu bremsen. Die Bremsscheibe wurde auch, wie hier schon beschrieben, zum Topf hin deutlich wärmer.
Eine erneute De- und Montage der Bremse mit Grundeinstellung der Parkbremse brachte keine Verbesserung, Resultat: Bremse heiß.
Anmerkung: Die Beläge sitzen wunderbar freigängig in dem Bremsenträger, die Bolzen sind freigängig wie auch der Bremskolben. Beim Ausheben der HA waren beide Räder nicht richtig freigängig und haben sich relativ "schwer" drehen lassen.

AUTO-Hold übrigens vorhanden, aber ob mit oder ohne Funktion: Bremse heiß

Verbaut wurden ATE Scheiben 24.0112-0169.1 und Beläge 13.0460-2749.2

Ein Wechsel auf originale Bremsbeläge (TRW, kein Eco) brachte die Lösung, alles funktioniert nun reibungslos. (ATE Scheiben weiterhin verbaut).

Irgendetwas scheint mit den ATE-Belägen nicht zu stimmen… obwohl diese augenscheinlich passen…

Hallo,

ich hole mal den Thread wieder hoch.
Ich kapiere die ganze Bremsenproblematik beim 3C nicht mehr.

Folgender Sachverhalt:
Es geht um einen 2.0 TDI CBAB MJ2010 (EZ 07/2010) und einen 2.0 TDI CBBB MJ2010 (E Z07/2010).

Bei dem CBAB wurden vor noch nicht mal einem halben Jahr die Bremsen gewechselt.
Die Beläge sind nun voll runter und wurden auf Kulanz gewechselt. Angeblich sollte man sich lt. Werkstatt den Regensensor etc. anschauen.
Welche Beläge genau verbaut wurden ist unbekannt. (wird bei der Werkstatt erfragt und erfolgt als Nachtrag)
_____________________________________________

Bei dem CBBB erfolgte eine Bestellung im Internet und wurde sorgfältig von einem Bekannten (KFZ-Meister) eingebaut. Als Anhang sieht man welche Beläge verbaut wurden. TRW 1622!
Möchte man den meisten hier glauben, wären diese verkehrt! (1622 "Baugleich" mit ATE 2880 mit den Nasen)
Das ist jetzt fast 60.000km her und die sind noch ok.

Bisher dachte ich immer, dass beide Fahrzeuge das selbe System haben.
Ich lese immer was von 1KU und 1KW. Die PR Nummern sind aber im Serviceheft nicht aufgeführt.
Kann man das selbst feststellen? ggf. über Kombination aus Vorderachse und Baujahr etc?
Ich würde mich freuen, wenn jemand diesbezüglich weitere Erkenntnisse hat!

Trw
Ähnliche Themen