Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:
Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.
Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.
„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“
Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???
Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!
Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.
Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.
Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.
Problem aber noch vorhanden.
Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.
Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:
VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.
Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?
Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?
Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?
Gruß
Ingo
Beste Antwort im Thema
Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.
Danke!
1101 Antworten
Sorry aber aus deinem Text werde ich nicht schlau!
Um welche Achse geht es den überhaupt?
Deine PR- Nr. 1KU u. 1KW passen hier meines Erachtens auch nicht, da es sich um Pr-Nr. der Hinterachse handelt aber auch wiederum nicht zur elektrischen Parkbremse passen.
An der Vorderachse ist Meistens was mit 1Zx E F M
Deinen komplette Ausstattungliste gibt es hier:
erWin, der elektronischen Reparatur und Werkstattinformation von Volkswagen, Skoda, Seat u. Audi.
Infos gibt es für 7 €/Std. beim erWin. Funzt wirklich nur mit dem Internet Explorer, PDF Drucker sollte man parat haben. Für Stromlaufpläne zuvor den SVG- Viewer von Adobe installieren, sonst werden keine Strompfade angezeigt.
Hier kann man absaugen was das Herz begehrt. RR- Nummern = Ausstattungsübersicht, Sicherungs u. Relaisplatzbelegung, Arbeitsanleitungen, .....
https://erwin.volkswagen.de/.../showHome.do
Gruß
Hier "im Thema" geht es eigentlich ausschließlich um die hinteren Bremsen!
7€ für eine PR-Nummer. vorerst nicht!
Es gibt soweit ich weiß nur 2 verschiedene Systeme.
282mm Durchmesser (PR: 1KU, 1KE) oder 310mm Durchmesser (PR: 2EA, 2EL)
Die Zuordnung sollte nicht so schwer sein. Die PR die du geschrieben hattest ist für die VA
Es geht um die Hinterachse und ich bitte vorher mal das gesamte Thema zu lesen.
Dann wüsstet ihr worum es überhaupt geht!
Im Vordergrund steht der erhöhte Verschleiß und die Hitzeentwicklung. Oben die zwei Fahrzeuge waren ein Vergleich, da von TRW verschiedene Belege mit ggf. unterschedlichen Blechen oder wie auch immer angeboten werden. (siehe Bild)
Ähnliche Themen
Hi, ich habe genau das selbe Problem.
Gibt es denn mittlerweile eine Ursache bzw eine Lösung des Problems?
Ich habe jetzt schon folgendes unternommen:
- neue Gleitbleche
- Nasen der Klötzer leicht angeschliffen
--> Klötzer sind super leichtgängig in der Verschiebung
- Steuergerät neu codieren lassen bei VW
- mittels VCDS mehrmal neu angelernt
- ESP/ASP und Auto-HOLD deaktiviert
Alles blieb bis jetzt ohne Wirkung. 🙁
Laut VW-Werkstatt ist dieses Problem, welches ja enorm viele zu haben scheinen, nicht bekannt.
Wäre an eine Lösung mega interessiert.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo zusammen,
vor 14 Tagen habe ich an meinem Passat Variant BJ. 2008 3C5 die Bremsen rundum erneuert. Folgende ATE-Teile (Bildanhänge) wurden verwendet; bisher kein Problem mit Hitzeentwicklung.
Vor der Montage wurde die EPB per VCDS geöffnet. Die Nasen der Bremsbeläge mit Kupferpaste eingerieben. Danach per VCDS die EBP mit VCDS wieder geschlossen und den obligatorische Funktionstest durchgeführt. Akustisch hatten ich den Eindruck, der Funktionstest lief nur einmal; nicht wie beschrieben dreimal ab. Dieses Thema mit Anzahl der Prüfläufe ist noch nicht geklärt.
Seit der Erneuerung habe ich keine Hitzeprobleme an der Hinterachse; habe die ersten Tage mehrfach geprüft.
Hoffe, diese Info kann euch weiterhelfen.
Gruß
tom.easy
Zitat:
@Tom.Easy schrieb am 13. Februar 2016 um 10:26:58 Uhr:
Hallo zusammen,vor 14 Tagen habe ich an meinem Passat Variant BJ. 2008 3C5 die Bremsen rundum erneuert. Folgende ATE-Teile (Bildanhänge) wurden verwendet; bisher kein Problem mit Hitzeentwicklung.
Vor der Montage wurde die EPB per VCDS geöffnet. Die Nasen der Bremsbeläge mit Kupferpaste eingerieben. Danach per VCDS die EBP mit VCDS wieder geschlossen und den obligatorische Funktionstest durchgeführt. Akustisch hatten ich den Eindruck, der Funktionstest lief nur einmal; nicht wie beschrieben dreimal ab. Dieses Thema mit Anzahl der Prüfläufe ist noch nicht geklärt.
Seit der Erneuerung habe ich keine Hitzeprobleme an der Hinterachse; habe die ersten Tage mehrfach geprüft.
Hoffe, diese Info kann euch weiterhelfen.
Gruß
tom.easy
Die selben hab ich auch letztes Jahr hinten verbaut und ebenfalls keine Probleme mit der Bremse ! Es gibt aber noch einen anderen Typ von Bremsbelägen der das genannte Problem verursachen soll.
... das sollte dann diese Type sein. Hat characteristische Einkerbungen seitlich. Ich hatte beide (Type 2749 und 2880) bestellt. Die abgenutzten Beläge hatten die Form wie die 2749; also rein damit.
Gruß
tom.easy
Zitat:
@Tom.Easy schrieb am 13. Februar 2016 um 10:26:58 Uhr:
Danach per VCDS die EBP mit VCDS wieder geschlossen und den obligatorische Funktionstest durchgeführt. Akustisch hatten ich den Eindruck, der Funktionstest lief nur einmal; nicht wie beschrieben dreimal ab. Dieses Thema mit Anzahl der Prüfläufe ist noch nicht geklärt.
Seit der Erneuerung habe ich keine Hitzeprobleme an der Hinterachse; habe die ersten Tage mehrfach geprüft.Hoffe, diese Info kann euch weiterhelfen.
Gruß
tom.easy
Du hast schon mal die richtigen Beläge genommen, die mit der TeileNr 2749 sind die richtigen. Es gibt für den gleichen PR-Code von ATE auch noch einen Satz mit der Nr 2880. Die verursachen fast überall Probleme, sehen auch leicht anders aus.
Der Funktionstest lief bei mir auch nur einmal ab. Das ist auch richtig so, denn wenn die Einstellungen nach dem ersten mal schon passen gibt es keine weiteren Durchgänge. Für die Grundeinstellung fährt der Motor bis zu 3 mal auf und zu.
@passatsucher:
Danke für die Info. Wahrscheinlich habe ich das "bis zu" überlesen. Werde es mir aber in meiner eigenen Doku nochmal anstreichen.
Grüße und schönes WE
tom.easy
Zitat:
Du hast schon mal die richtigen Beläge genommen, die mit der TeileNr 2749 sind die richtigen. Es gibt für den gleichen PR-Code von ATE auch noch einen Satz mit der Nr 2880. Die verursachen fast überall Probleme, sehen auch leicht anders aus.
Hi, hab die hinteren Bremsen auch vor 1 Woche machen lassen und besagte Hitzeentwicklung. Einmal sogar so stark das auf der Autobahn beide Bremsscheiben geglüht (!!) haben.
Ich habe die Beläge 2880 eingebaut..
Beheben die 2749 von ATE (sind das die Ceramic??) wirklich das Problem? Oder sollte ich vielleicht direkt die Originalen von VW nehmen? Weil mit denen hab ich gelesen, dass es definitiv keine Probleme geben soll..
Ich frage deshalb, weil ich jetzt quasi nagelneue Beläge weg werfe und vermeiden will noch ein Paar umsonst einzubauen..
Zitat:
@bergziege007 schrieb am 1. März 2016 um 19:24:31 Uhr:
Beheben die 2749 von ATE (sind das die Ceramic??) wirklich das Problem? Oder sollte ich vielleicht direkt die Originalen von VW nehmen?
Die 2749 gibt es in normaler Ausführung und eben auch in Ceramic-Version. Die letzteren musst du natürlich nicht nehmen, das bleibt deine Entscheidung. Die Original-VW dürften ebenso keine Probleme verursachen, dass kann ich aber nur vom Hörensagen beurteilen. Eigene Erfahrung habe ich nur mit den ATE gemacht.
Schau in meinen Beträgen weiter oben:
2749 und 2880 unterscheiden sich deutlich in der Form. Bei meinem Wechsel hatten die alten, ausgebauten Beläge die Form der 2749; ergo diese als neue Beläge wieder eingebaut.
Ja, die 2749 hier sind die Ceramic von ATE. Wurde auch in diesem Thread hier bereits mehrfach erwähnt.
Es gibt die 2749 auch als "normale" Version.
Gruß
tom.easy
Hallo,
da bei uns das Problem immernoch nicht behoben ist, kam das Auto zu VW.
Heute der Anruf, dass der Bremskraftverstärker und der Hauptbremszylinder getauscht werden sollen.
ca. 850€
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich selbst nochmal Bremsen und Scheiben Wechsel und das ganze beobachte, weil ich immernoch nicht weiß was die private Werkstatt 2x verbaut hatte.
Weiß jemand ob das mit den oberen Bauteilen zusammen hängen kann bzw. wie wahrscheinlich das ist...
Lg