Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:

Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.

Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.

„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“

Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???

Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!

Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.

Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.

Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.

Problem aber noch vorhanden.

Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.

Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:

VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.

Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?

Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?

Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema

Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.

Danke!

1101 weitere Antworten
1101 Antworten

Servus,
ich hatte das gleiche Problem.
Nach Tausch der hinteren Bremsscheiben und Beläge, wurden beim Fahren die hinteren Bremsen sehr warm bzw. heiß. Nach mehrmaligen reinigen und überprüfen der Leichtgängigkeit der Bremsen (die Räder ließen sich leicht drehen, eigentlich alles OK) stellte sich keine Verbesserung ein. Die hinteren Bremsen wurden beim Fahren heiß und man hörte ständig nerviges hochfrequentes Pfeifen der Bremsen.
Erst ein Wechsel der Bremssättel (neue, nicht Austauschsättel) löste das Problem. Es wurden Bremssättel von ATE verbaut.

Beste Grüße
Stephan

PS: Es handelt sich um einen Passat B7, 2,0 TDI, Bj. 2011

Mit den Blechen von Audi wurde aber nicht probiert das Problem zu lösen?

Wie gesagt, ich hatte das bei meinem B6 probiert. Hat effektiv nicht geholfen. Erst mit neuen Sätteln war alles wieder "cool".

Sieht man dann auch Riefen über Gebühr auf der Scheibe oder Verfärbungen? Gibt es akustische Hinweise, wenn die neu müssen?

Ähnliche Themen

Nicht unbedingt. Verdächtig hoher Verbrauch, verdächtig niedrige Vmax und vor allem heiße Felgen ohne viel Bremsen (nach dem Aussteigen fühlen) sind die relevanten Indizien.

Ah okay danke. Also da ist mir nichts Ungewöhnliches aufgefallen. Länger nicht auf der Bahn gewesen und er hatte erstmal immer Probleme, seine 225 zu bekommen.
Wenn ihm was fehlt dann max. 5 km/h.
Verbrauch? Nunja. Schwierig. Bei 1,8t schaffe ich an manchen Tagen reale 5,5 und drunter und an anderen Tagen mit Klima komme ich nicht unter 6.

Nächste Woche gehts zum kostenlosen Urlaubscheck der ADAC. Vielleicht sagt der Bremstest was aus?

Bremst ja... nur halt dauerhaft.

Zitat:

@wk205 schrieb am 13. Juni 2018 um 21:06:29 Uhr:


Wie gesagt, ich hatte das bei meinem B6 probiert. Hat effektiv nicht geholfen. Erst mit neuen Sätteln war alles wieder "cool".

Winfried, dieser Vorschlag ist nicht "innovativ" genug, führt zu keinem "Aha-Effekt". Viele möchten die Erfahrungen selbst sammeln und nicht altmodisches Zeug nachmachen KLICK.

Für die heiße Bremse ist fast immer der schwergängige Sattel verantwortlich (mit wenigen Ausnahmen).
Beim Belagwechsel wird der Kolben nach hinten gedrückt, wo die Passungsfläche wegen der längeren Nicht-Benutzung nicht mehr die Soll-Reibwerte aufweist und "hängt".
Das ist kein Problem von Passat, von VW, oder der elektr. Feststellbremse. Ist bei anderen Herstellern genauso. Sind ja auch die gleichen Zulieferer.

Seit es verschiedene Bremsbelag-Materialien, -Formen und Zwischenbleche gibt, muss das Rad neu erfunden werden.

Zitat:

@Exili123 schrieb am 13. Juni 2018 um 21:03:47 Uhr:


Mit den Blechen von Audi wurde aber nicht probiert das Problem zu lösen?

dies bringt nix und @ALOM beschreibt nicht den Fehler, dies ist schnell über die Suche zu finden

die Hauptursache hat @Masterb2k schon beschrieben, man muss es nur verstehen!

die Ursache ist billige Spindeln im Bremssattel verbaut zu haben, die Abrieb erzeugen, das liegt am Zulieferer Preisdruck bei jeden Hersteller

Neuteile funktionieren, weil diese halt auch Neu sind!

jede Beachtung beim Bremssteine-Austausch auf Freigängigkeit dieser, spiegelt sich mit Blockaden im Bremssattel wieder, weil die Mechanik blockiert und sich sogar der 6- oder 12-Kant in der EPB verabschiedet (Abdreht)

wenn ich unrecht habe, schreibt es mir, meine Bremse hinten ist noch original

Du kannst dir ja meine Videos und Messungen hier im Thread anschauen. Die Bleche haben bei mir das Problem behoben.

Gruß

Ich war beim Hauptbremszylinder vorn.

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 15. Juni 2018 um 10:21:12 Uhr:


Ich war beim Hauptbremszylinder vorn.

das weiß ich sorry 🙁

aber wo waren die Ablagerungen, im ersten vorderen Bremskreislauf oder im zweiten hinteren Bremskreislauf in diesen Hauptbremszylinder, Bilder wurden ja gezeigt

ich denke, das du regelmäßig auch dein Auto gewartet hast, ein Bremsflüssigkeitswechsel also nicht das Problem ist

OK, vielleicht der falsche Ansatz 🙄

@Exili123 ich kenne die Bleche vom Audi hinten mit der extra Klammer, wenn das gemeint ist keine Frage 🙂

mir liegt es fern zu schreiben, das hinten die Bremssättel mit EPB bei jeden Bremssteine Austausch mit gewechselt werden müssen, ab einen bestimmten Alter

aber so stellt es sich dar

PS. ich habe übrigens TRW-Bremssättel verbaut hinten

Zitat:

@tomworld schrieb am 15. Juni 2018 um 18:14:46 Uhr:



Zitat:

@Masterb2k schrieb am 15. Juni 2018 um 10:21:12 Uhr:


Ich war beim Hauptbremszylinder vorn.

das weiß ich sorry 🙁

aber wo waren die Ablagerungen, im ersten vorderen Bremskreislauf oder im zweiten hinteren Bremskreislauf in diesen Hauptbremszylinder, Bilder wurden ja gezeigt

ich denke, das du regelmäßig auch dein Auto gewartet hast, ein Bremsflüssigkeitswechsel also nicht das Problem ist

OK, vielleicht der falsche Ansatz 🙄

Bilder?

Hier

jedenfalls nicht. Und eigentlich steht da auch alles.

OK, verstanden 🙂

falscher Ansatz halt, das Bremsen hinten heiß werden hat so gesehen nix damit zu tun

vielleicht mehr in Richtung, falscher Montage bzw. Rückstellung der Bremssättel durch Selbstverursacher

sorry

manchmal bereitest du mir kopfschmerzen...

Der Bremszylinder hinten ist der Schwimmkreis. d.h. der Zyl ist erstmal nicht mit dem Druckkolben verbunden. gehst du nun von der Bremse bleibt der schwimmkreis evtl noch unter Druck?
Grund für meine Idee ist die Metallisch verfärbte Bremsflüssigkeit, die aus dem HBZ in Richtung ABS-Block nicht ausgetreten ist sondern nur beim "auf den Kopf drehen" des HBZ aus den Nachfüllöffnungen kam.
Auch wenn die Bremse hinten heiß wird, hängt sie vorn am HBZ.

Ähnliche Themen