Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:

Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.

Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.

„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“

Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???

Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!

Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.

Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.

Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.

Problem aber noch vorhanden.

Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.

Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:

VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.

Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?

Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?

Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema

Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.

Danke!

1101 weitere Antworten
1101 Antworten

Hallo zusammen, ich fahre einen 0603/AYF Bj. 2012 und schlage mich seit Letztem Jahr mit dem Thema hinten heiße Bremsen herum. Ich habe mit 80.000 das erste mal die Original Bremsbeläge durch Ate 1410-4548 ersetzt,das war der Anfang "mit heißen Bremsen hinten" diese waren bei 99.000 hinüber (nur innen). Darauf folgte ein wechsel der Bremsscheiben (Zimmermann 120-57751) und Beläge (Ate 1410-4558) diese waren auch nach 16.000 hinüber. Jetzt habe ich die Original Klötze 3AA 698 451 montiert, da sich hinsichtlich der Temperatur nicht geändert hat möchte ich die Bosch Bleche 1 987 474 731 montieren. Kann mir einer sagen ob diese zu den Original Belägen passen ??

Sicher, dass die Kolben nicht fest sind?

Zitat:

@wk205 schrieb am 11. Mai 2018 um 13:35:58 Uhr:


Sicher, dass die Kolben nicht fest sind?

Hallo, es ist zu 100% alles gangbar bzw. leichtgängig. Alle Einstellungen wurden mit VCDS gemacht

Gruß

Kolben nur einmal zurückgedrückt ?

Ähnliche Themen

Nach vielen erfolglosen Versuchen habe ich die Bremssättel erneuert.
Jetzt keine heissen Bremsen hinten mehr.
Meine Erkenntniss:
Sättel erneuern (Austausch TRW ab 150 Euro) oder selbst überarbeiten (Dichtungssatz mit Kolben)

Ich denke mal eher das ein mehrmaliges komplettes zurückdrücken des Kolbens zureicht.

Hatte ich bei meinem gemacht. Nach ein paar Wochen wieder das alte Lied. Neue Sättel waren unumgänglich.
Beim Zerlegen eines der alten Sättel ist uns aufgefallen, dass die Feuchtigkeit, die letztlich zur Korrosion am Kolben geführt hat, nicht belagsseitig, also wegen defekter Dichtung, sondern "von innen" bzw. "von hinten" , also durch das rissige EPB-Gehäuse eingedrungen war. Die EPB selbst funktionierte allerdings bis zuletzt fehlerfrei.

Tja dann sind wir also wieder bei .....was lange hält bringt kein Geld ...... 😁

Naja, die Sättel haben 10 Jahre gehalten. Bzw der rechte. Der linke hätte noch eine Weile weiterbremsen können, aber ich wollte keine halben Sachen machen. Und Risse im EPB Gehäuse hatte der auch schon.
10 Jahre finde ich persönlich ok.

@wk205

deshalb habe ich mich auch bedankt für den Beitrag zu 'Feuchtigkeit' über EPB-Dichtungen bzw. gerissenen Gehäusen der EPB, wo halt von hinten Wasser eindringt und Korrosion an den Kolben direkt verursacht 🙂

deshalb ist es wichtig auch mal eine defekte hintere Bremse wirklich zu zerlegen, sofern man an die Altteile kommt!

dies stützt sogar meiner Erfahrungen mit meinen Golf Variant IV, wo VW die Bremsmanschetten hinten austauschte, aber das Problem nicht dadurch behoben wurde, an eine Korrosion über den Bremsenzug und deren verbauten Dichtung im Bremssystem wurde nicht nachgedacht 🙄 auch wenn es ein anderes System ist

ich wollte aber neue Bremssättel bzw. Austausch-Bremssättel, so habe ich den Wagen sicherlich vorzeitig verkauft und mir meinen B7 dann geholt

PS. die mechanischen Bremssättel hinten, kordierten auch sehr gern schon an meinen Audi 100 das hydraulische System in Verbindung mit mechanischen Komponenten ist so immer noch ein Problem

habe jetzt nicht alles gelesen, aber vor zwei Wochen den hier irgendwo angegebenen Audi Bremssteinsatz mit Federblechen gekauft. Die Bremssteine waren zu groß, hatte wohl auch schon jemand hier geschrieben. Zum Glück hatte kfzteile24 am Samstag auf, die richtigen f.m. Passat B7, 2l TDI 170PS (2880 glaub ich) gekauft und alle 8 Ecken in 15 min abgeschliffen und entgratet. Paßt.

Also besser Bleche einzeln ohne Steine kaufen.

Rest und Bilder, wenn ich Zeit habe

Ich habe letztens bei der wahnsinnigen idee den HBZ von 23,81mm zu 25,4mm zu tauschen meinen HBZ draußen. Passte leider nicht der neue....
Aber - Bremsflüssigkeit vor kurzem gewechselt.
Auf der Auslaßseite kam klare Bremsflüssigkeit. Als ich den HBZ auf den Kopf gedreht habe, kam auf der Schwimmkolbenseite gräulich metallische Flüssigkeit.
Hab dann nochmal nachgespült, bis klare Flüssigkeit kam. Seither sind die Bremsen hinten gefühlt auch etwas freier.

hi 🙂

dies unterstützt sogar meinen Verdacht @Masterb2k

hinten in den Bremssätteln ist ja eine 'Verschraubung', die über den EPB-Motor angesteuert wird und von hinten im Bremskolben sitzt

über eine Spindel, wird halt der Kolben zu- oder aufgefahren und damit auch Bremsflüssigkeit zurück gedrückt in das System

heißt auch wirklich, die EPB-Motoren vor einen Bremssteinwechsel ordentlich zurück zu fahren um den eigentlichen Bremskolben zurück drücken zu können

ich weiß das Bremsflüssigkeit kein Schmiermittel ist, was diese Spindel abschmiert, deshalb ist diese auch gehärtet

kann es sein, das wiederum VW 'günstige' Zulieferer, um kosten einzusparen, abgerufen hat, wo sich die Probleme erst später zeigen?

jetzt noch Bilder, was ich mit der Spindel meine:

S-l1600
S-l16002

Hauptbremszylinder,nicht Bremssattel.

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 29. Mai 2018 um 21:47:17 Uhr:


Hauptbremszylinder,nicht Bremssattel.

sorry, dachte an die Überschrift 🙂

aber trotzdem passet es hier, wenn hinten Korrodiert von der Innenseite, woher lagern sich in einen System 'Metall-Splitter' im gesamten System ab, die 'Spindel' hinten befindet sich im Bremssystem
nicht außerhalb, außerhalb ist der EPB-Motor

OK, vielleicht nur in deinen Bremssystem und ich langweile bestimmt 🙁

Ähnliche Themen