Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:

Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.

Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.

„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“

Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???

Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!

Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.

Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.

Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.

Problem aber noch vorhanden.

Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.

Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:

VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.

Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?

Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?

Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema

Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.

Danke!

1101 weitere Antworten
1101 Antworten

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 15. Juni 2018 um 20:22:23 Uhr:


manchmal bereitest du mir kopfschmerzen...

das ist nicht meine Absicht

jedenfalls kann ich einen Fragesteller damit nicht weiter helfen, Bremsen sind immer eigene Sicherheit,
so kann man immer das Versagen einer Bremse hinten sicherlich erklären, wenn man darauf hinweist, die richtigen Bremssteine aus den Zubehörmarkt zu bestellen mit Ergänzungen zu Auflageblächen dieser

logisch, das das Schwachsinn ist und das Problem nicht darstellt

das Problem kommt nicht immer wieder durch Austausch der Beläge, selbst nicht mit Bremsscheiben

das Problem kommt nach meiner Ansicht aus den verbauten Bremssattel, das zeigt sich sogar aus den Verschleiß-Bild der hinteren Bremse und Haltbarkeit

aber Gut, ich sollte mich nicht mehr damit beschäftigen

Ich vermute, dass ein Teil der Kopfschmerzen vermieden werden könnte durch eine neue Taktik: Lesen, nachdenken, Ergebnisse des Nachdenkens auf Plausibilität prüfen, falls positiv, schreiben oder kurz "Erst denken, dann schreiben" statt wie gefühlt bisher meistens "denken und dabei mitschreiben".

Zitat:

@wk205 schrieb am 15. Juni 2018 um 21:25:38 Uhr:


Ich vermute, dass ein Teil der Kopfschmerzen vermieden werden könnte durch eine neue Taktik: Lesen, nachdenken, Ergebnisse des Nachdenkens auf Plausibilität prüfen, falls positiv, schreiben oder kurz "Erst denken, dann schreiben" statt wie gefühlt bisher meistens "denken und dabei mitschreiben".

Frontal halt, so lese ich es

wenn meine Person nur mitschreiben würde und Neu platzieret, bin ich es nicht

hast Du @wk205 etwas nicht verstanden?

Ich bin gern bereit, dieses Problem mit Dir zu besprechen, aber über PN bitte!

Ich habe kein Problem und auch keine Kopfschmerzen. Ob ich etwas nicht verstanden habe, keine Ahnung, kann durchaus sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wk205 schrieb am 15. Juni 2018 um 22:09:31 Uhr:


Ich habe kein Problem und auch keine Kopfschmerzen. Ob ich etwas nicht verstanden habe, keine Ahnung, kann durchaus sein.

was soll das denn hier?

wenn Du mit @Masterb2k innig verbunden bist, mit hinweisen oder synchronen Kopfschmerzen
ist und bleibt es Dein oder Euer Problem

ich verabschiede mich aus diesen: Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß <-- Thema

Ich kann nur wiederholen das ich seit ca 20000km Ruhe habe, nachdem ich die Bleche genommen habe.

Wenn es wie oben beschrieben mit zunehmendem Verschleiß im Bremssattel zu tun hat, dann mag das im Moment noch gehen. Du hast ja das Rückstell Moment mit den Blechen erhöht.
Aber beim /nach dem nächsten Wechsel reicht es evtl. nicht mehr.

Zitat:

@mittler554400 schrieb am 18. Juni 2018 um 09:24:49 Uhr:


Ich kann nur wiederholen das ich seit ca 20000km Ruhe habe, nachdem ich die Bleche genommen habe.

@Passat250 so machts Du mir wieder Mut und danke dafür 🙂

leider sind meine hinteren Bremsen noch nicht wirklich fällig nach über 62.000 km, aber schon in Vorbereitung, was Material-Einkauf und Umsetzung betrifft

leider Modell Passat B7 und da habe ich mir erlaubt, etwas zu Problemen zu schreiben, die ich selber aber noch nicht habe 🙁

es geht immer um eigene Erfahrungen und keine geschriebenen Theorien meiner Seitz 🙄

mit vielen Problemen gehe ich noch nicht mit und eines ist, mit neuen Bremssätteln ist das Problem weg

egal, man kann sich aufregen und wenn ich die hinteren Wechsele, gibt es einen Erfahrungsbericht
morgen will ich vorne wechseln lassen, nach den anstehenden TÜV bei mir, wenn Zeit und Hebebühne dann frei ist

Hintergrund ist, das ich erst vorn auf Zimmermann Bremsscheiben umrüsten lasse und wenn diese eingefahren sind dann auch hinten + Zubehör-TRW Bremssteinen und Klammern es dann umsetze

und dies sind keine AUDI-Klammern mit 'Rückholfeder' sondern neue Bleche, die auch von TRW stammen und im A3 verbaut sind, wie im Bild für meinen Passat

das ist recht komplex

Trw-pfk725

Hi @tomworld,
Die Klammer mit dem großen Spalt ist für die innen belüftet Scheibe. Ist normal nur bei PS starken Passat verbaut. Daher kommt standardmäßig nur die schmälere mit...
Aber das siehst du dann.

Ich verfolge das Thema auch nur in der Hoffnung, dass ich das Problem nicht bekomme....
Bei der innen belüfteten Bremsscheibe scheint das Problem nicht ganz so weit verbreitet zu sein. Dürfte auch ein geringfügig anderer Bremssattel sein.

Mein Resümee: nach dem Bremswechsel mal ein Auge drauf haben.
Das ist so wie vor 30 Jahren. Fahrer = kleiner Mechaniker. 😰

Servus
Stefan

ich weiß das schon 🙂

und habe leider die große Bremse von TRW hinten verbaut

es ist gut das man das schon an einen einfachen Bild erkennt, das spricht mehr von Sachverstand als irgend welche Meinungen

leider gibt es verschiedene Meinungen 🙁

jeder Tipp auf vermeintliche richtige Bremssteine und Klammern entbehrt es aber, weil nur Probleme auftreten, wenn es nicht funktioniert

es wird nicht geprüft bzw. zurückgemeldet, wie man den die Steine auf das Eisen gewechselt hat
immer nur, von Problemen auf der Hinterachse

dies macht mich schon Hellhörig, weiß der eine TE, was der Antworter überhaut voraussetzt, wo oder wie wurde denn die Bremse hinten angefasst usw.

Videos beschreiben es sicherlich einfach 🙂

es ist aber nicht so und deshalb werden nur Probleme abgefragt und der 'Logik zu folge' gibt es auch nur Diskussionen, derer Dieser, die es eigentlich besser wissen sollten

wie ich schon schrieb, ist es recht komplex

mein Einwand es in der Qualität der verbauten Spindel oder auch Falschbedienung zum Zurückstellen dieser, zu suchen als Beispiel

falsch gedacht, jeder macht das, was er sieht und erlebt

eine hintere heiße Bremse mit hohen Verschleiß zeigt eigentlich was?
1. blockierten Bremskolben

mehr aber auch nicht und da kann mir jeder Andere was besseres schreiben

mfg Tom

Hallo ich bin auch betroffen von der scheiße, sorry anders kann ich es nicht mehr ausdrücken.
Habe schon diverse Tipps von hier umgesetzt wie die Bosch Bleche mit den ATE Belägen aber ohne Erfolg.
Habe aber bei mir beobachtet wenn ich die EPB nicht Aktiv habe und auch das Auto Hold nicht Aktiv habe ist die Felge nicht mehr heiß.
Es lag aber laut Diagnose kein Fehler am Bremssystem vor, alles i.O.
Hab gestern aber zwei neue Bremssattel mit Motor getauscht und hoffe das jetzt Ruhe ist. Bis jetzt ist mal gut auch mit Auto Hold und EPB.
Verbaut sind jetzt original Bremssattel von TRW, ATE Beläge die 2749er mit den Bosch Blechen.
Morgen mache ich mal einen längeren Ausflug mit dem Auto und beobachte es mal weiter.
Bremssattel haben mich beide 290€ gekostet.

Ach sorry habe einen Passat Variant B7 2.0TDI Bj.2011

Sind die Bosch Bleche anders als die Bleche die bei den 2749er Belägen bei liegen?

Die haben doch diesen komischen Federmechanismus.

ja, die sind anders und für mich drücken diese die Belege mehr an 😁

verbaut sind diese original bei AUDI

8k0615231-1
8k615231-2

So nun bin ich heute 200km Berg und Tal gefahren mit meinem Vollbesetzten Passat wo ich sehr viel bremsen musste da enge Straßen und sehr kurvenreich und ich muss sagen es war nichts heiß und alle i.O.
Hoffe das jetzt diesbezüglich mal Ruhe ist.

Ähnliche Themen