Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:

Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.

Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.

„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“

Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???

Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!

Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.

Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.

Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.

Problem aber noch vorhanden.

Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.

Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:

VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.

Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?

Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?

Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema

Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.

Danke!

1101 weitere Antworten
1101 Antworten

Heute die TRW GDB1763DTE eingebaut, vorher waren die GDB1622 eingebaut, hatte eigentlich keine merklichen Probleme mit Hitzeentwicklung.

Jedoch ließen sich die Scheiben schwer drehen nach dem Wechsel.

PR Code habe ich KW, daher auch die GDB1763 gekauft.

Werde mal morgen mit einem Messgerät die Temperatur messen und dann schauen, wie es sich entwickelt.

Gruß

7c069edf-2ce9-4b04-b19c-342aae126da4
Ce67add6-5687-4b11-9935-92c6beb75fd9

Erste Messung nach 50km Autobahn (140-180km/h) Sehr viel ACC Anteil.

Vl 50°C hl 80°C
Vr 48°C hr 76°C

Gemessen habe ich kurz unter und über der Bremsfläche, die Fläche selbst reflektiert zu sehr. Felge ist handwarm.

Hat jemand Werte zum Abgleich? Mache die Messungen mal 1 Woche lang.

Gruß

Mit Federblechen?

An der Vorderachse?

Ähnliche Themen

Nein natürlich hinten, weil in diesem Thread auch nur die hintere bemängelt wird!

Habe jetzt nochmal auf dem Rückweg gemessen:

VL 80-85°C HL Messbereich geht nur bis 110°C, daher hat er mir HIGH angezeigt
VR 75-80°C HL Messbereich geht nur bis 110°C, daher hat er mir HIGH angezeigt

Felgen waren sehr warm und es gab eine sehr starke Strahlwärme von den Bremsen aus

Heute auf dem Hinweg:

VL 40-50°C HL 85°C
VR 40-50°C HR 83°C

Kommt also sehr aufs Fahrprofil an.

Habe jetzt die Metalklammern von Bosch bestellt und probiere die aus, danach kommen die GDB1622DTE und danach schau ich mir die Sättel an.

Gruß

So Metallklammer von Bosch sind drin und es hat sich definitiv etwas an der Freigängigkeit verbessert. Siehe Video.

Bin guter Dinge, dass die Messung morgen das Ergebniss bestätigen wird.

Ohne Federbleche

Mit Federblech

So siehts aus ohne Sattel

PS: Die Federbleche passen wohl nur zu den GDB1763, da die Phase auf der Lauffläche größer ist, passend zu denen an den Belegen.

Gruß

30215a2f-86b6-4a9e-95de-7ac8bf941cd2
9962b1cb-1445-49f4-9009-44f6328e5e6c

Oha der Unterschied ist aber wirklich deutlich! Also wenn es das wirklich ist was das Problem löst wäre es ja wirklich krass

Habe heute auch die Federbleche von Bosch montiert. mit den originalen bewegen sich die Beläge kaum, die sitzen so richtig fest. kann sein, dass die nicht geschmiert worden sind, aber der Losbrechmoment ist deutlich zu spüren. Das kann doch nicht gut funktionieren.
Mit den neuen von Bosch sitzen die Beläge eher schmimmend drin. Zusätzlich habe ich noch die ATE Bremszylunderpaste hinter die Bremskolbendichtung reingespritzt und 2-3 Mal hin und herbewegt. Mal sehen ob das langfristig was bringt.
Aber wie gesagt, so extrem heiß ist es bei mir nicht, die Felgen sowieso nicht. Die Scheiben sind heißer als vorne, dabei auch mehr Staub.

Gerade mal 30 km auf der Autobahn gewesen, 130-180km/h, danach deutlich unter 100°C. Auf jeden Fall besser als vorher.

Die Belagführung habe ich auch vorher mit Plastilub eingeschmiert, die haben sich vorher schon ohne Probleme hin und her bewegt. Anscheinend reichte aber die Kraft der Vierkanddichtung nicht aus den Kolben zurückzuziehen, eventuell langt es ja jetzt mit den Blechen.

So nach der heutigen 50km Fahrt:

Vl 45-50 °C hl 45-50 °C
Vr 45-50 °C hr 45-50 °C

Bei mir haben die Führungsbleche von Bosch tatsächlich das Problem gelöst!

Werde mal in 2 Wochen nochmal eine Messung machen, und schauen ob das auf Dauer ist!

Da ich heute mal meine Winterreifen montiert habe, habe ich direkt mal geschaut. Also bei mir sind die Führungsbleche auch eingebaut. Also sie waren schon immer drin, zumindest seit knapp 3 Jahren, solange wir das Auto haben. Vlt habe ich ja deswegen auch keine Probleme mit der Temperatur.

Zitat:

@Mrwilson2015 schrieb am 26. Oktober 2017 um 12:55:21 Uhr:


Da ich heute mal meine Winterreifen montiert habe, habe ich direkt mal geschaut. Also bei mir sind die Führungsbleche auch eingebaut. Also sie waren schon immer drin, zumindest seit knapp 3 Jahren, solange wir das Auto haben. Vlt habe ich ja deswegen auch keine Probleme mit der Temperatur.

Das kommt auch erst nach dem Wechsel der Bremsen.... Na sicher hast du auch Führungsbleche verbaut..... Aber mit Sicherheit keine mit der Rückholfeder....

Doch sind mit den Rückholfedern!

Zitat:

@Audi A6 4B 2,5 TDI schrieb am 26. Oktober 2017 um 13:01:36 Uhr:



Zitat:

@Mrwilson2015 schrieb am 26. Oktober 2017 um 12:55:21 Uhr:


Da ich heute mal meine Winterreifen montiert habe, habe ich direkt mal geschaut. Also bei mir sind die Führungsbleche auch eingebaut. Also sie waren schon immer drin, zumindest seit knapp 3 Jahren, solange wir das Auto haben. Vlt habe ich ja deswegen auch keine Probleme mit der Temperatur.

Das kommt auch erst nach dem Wechsel der Bremsen.... Na sicher hast du auch Führungsbleche verbaut..... Aber mit Sicherheit keine mit der Rückholfeder....

Kann jemand die Artikel Nr. von diesen Feder-Führungsblechen hier posten. danke.

Ähnliche Themen