Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:

Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.

Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.

„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“

Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???

Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!

Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.

Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.

Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.

Problem aber noch vorhanden.

Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.

Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:

VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.

Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?

Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?

Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema

Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.

Danke!

1101 weitere Antworten
1101 Antworten

Steht doch weiter oben schon mehrfach.

Im Moment ist es bei Ebay die Artikelnummer: 172765167042

Einfach in die Suche eingeben bei Ebay

Hallo Leidensgenossen.
Nach Scheiben u. Belagwechsel habe ich das selbe Problem.
Den Vorschlag mit den Bosch Federblechen finde ich sehr interessant und werde diese auch probieren.
Unter der aufgeführten Artikelnummer 172765167042 (Ebay) bin ich fündig geworden und bei der Abfrage von HSN/TSN steht: nicht passend für meinen Passat
Meine Frage an Euch: passen die Bleche trotzdem?
Meine HSN:0603 TSN:AMX

Freue mich über eine Antwort, viele Grüße in die Runde, Kay

Die Bleche sind für Audi und sind nicht für den Passat vorgesehen.

Passen trotzdem.

Ähnliche Themen

Die Blechen passen genauso wie die originalen, nur das sie eine extreme Rückholkraft aufweisen. Habe Ebene die Umrüstung vorgenommen und muss sagen das sich die Räder und einiges besser drehen lassen. Ich fahre nachher 430 km und werde euch berichten wie es sich mit der Temperatur verhält. Auf dem Weg von meiner Werkstatt nach Hause (20km) blieb alles kühl was vorher nie so war.

Bei mir gehen die Temperaturen auch nach zügiger Fahrt (vorher über 110°C) mit den Bosch blechen nicht über 60°C.

Vorher - Nachher Video habe ich weiter oben gepostet.

Gruß

Ich hatte vorher die VW Originalbeläge, diese klemmten in den Federblechen fest. Mit den neuen Federblechen besser (Blech dünner?) aber immer noch nicht optimal. Klemmen auch ohne Bremssattel etwas. Tja, das sind wahrscheinlich Fertigungstoleranzen beim Stanzen von Belagplatten.
Soll ich mit der Feile ran? Oder gleich mit TRW probieren?

Zitat:

@T.Larsen schrieb am 27. Oktober 2017 um 15:23:59 Uhr:


Soll ich mit der Feile ran? Oder gleich mit TRW probieren?

Die Belagführungen am Sattel müssen absolut sauber (blank) sein bevor die Bleche montiert werden, das kann man gut mit der Feile erledigen. Das ist ein absolutes Muss beim Belagwechsel wird aber auch schon mal vernachlässigt.

Zitat:

@passatsucher schrieb am 27. Oktober 2017 um 17:01:42 Uhr:



Zitat:

@T.Larsen schrieb am 27. Oktober 2017 um 15:23:59 Uhr:


Soll ich mit der Feile ran? Oder gleich mit TRW probieren?

Die Belagführungen am Sattel müssen absolut sauber (blank) sein bevor die Bleche montiert werden, das kann man gut mit der Feile erledigen. Das ist ein absolutes Muss beim Belagwechsel wird aber auch schon mal vernachlässigt.

Als ch vorne selbst gewechselt habe, habe ich bis zum blanken Metall alles sauber gemacht. Hinten hat mir VW gewechselt. Kein blanker Metall. aber auch im Buch habe ich gelesen, dass an der HA nichts scharfkantiges ran darf. Darum habe ich auch nichts gemacht. Prüfe noch mal beim Reifenwechswel. Danke!

Zitat:

@T.Larsen schrieb am 27. Oktober 2017 um 17:06:00 Uhr:


Hinten hat mir VW gewechselt. Kein blanker Metall. aber auch im Buch habe ich gelesen, dass an der HA nichts scharfkantiges ran darf. Darum habe ich auch nichts gemacht. Prüfe noch mal beim Reifenwechswel. Danke!

Ich sag ja, das wird gerne vernachlässigt, gerade und besonders in Werkstätten. Ich benutze zum Säubern auch gerne die sogenannten "Negerkekse", das sind Nylonscheiben für die Bohrmaschine. Da fliegt der Dreck immer schön weg.

Zitat:

@passatsucher schrieb am 27. Oktober 2017 um 17:26:52 Uhr:



Zitat:

@T.Larsen schrieb am 27. Oktober 2017 um 17:06:00 Uhr:


Hinten hat mir VW gewechselt. Kein blanker Metall. aber auch im Buch habe ich gelesen, dass an der HA nichts scharfkantiges ran darf. Darum habe ich auch nichts gemacht. Prüfe noch mal beim Reifenwechswel. Danke!

Ich sag ja, das wird gerne vernachlässigt, gerade und besonders in Werkstätten. Ich benutze zum Säubern auch gerne die sogenannten "Negerkekse", das sind Nylonscheiben für die Bohrmaschine. Da fliegt der Dreck immer schön weg.

Tja, und das bei Stundensatz von 169€ (lese gerade das Gutachten nach einem kleinen Blechschaden). Ach ja, Netto natürlich. Unglaublich. 2500€ für eine neue Tür plus Lackieren.
Da hätte man schon ein Hauch von Premium erwartet.

Noch mal eine Frage ich baue morgen die Federbleche ein. Wie geht das mit mit VCDS die Motoren auffahren. Kann das noch mal bitte einer beschreiben welche Adresse und was gemacht werden muss.

Danke liebscher

Das heist ich hätte mir neue Sättel sparen können?

Nicht unbedingt. Wenn der Kolben fest sitzt, helfen auch keine anderen Federbleche.

Habe bei mir unter die Dichtung geschaut, alles blank, lässt sich auch leicht zurückdrücken. Wo kann er denn fest sitzen und woran erkennt man es optisch?

Ähnliche Themen