Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:
Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.
Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.
„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“
Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???
Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!
Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.
Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.
Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.
Problem aber noch vorhanden.
Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.
Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:
VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.
Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?
Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?
Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?
Gruß
Ingo
Beste Antwort im Thema
Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.
Danke!
1101 Antworten
ich habe die Bosch Bleche nun bekommen. 16€. Muss noch schauen ob ich dazu komme in den nächsten Tagen diese zu testen
Seltsamerweise sind im ATE Katalog die
2747.2 (Audi)
2880.2 (VW)
2749.2 (VW)
für die Bremse PR 1 KW vorgesehen.
Zitat:
@willi jr schrieb am 22. September 2017 um 18:00:06 Uhr:
Seltsamerweise sind im ATE Katalog die
2747.2 (Audi)
2880.2 (VW)
2749.2 (VW)
für die Bremse PR 1 KW vorgesehen.
2880.2 ist nicht mir einer elektronischen Parkbremse kompatibel und 2749.2 befindet sich seit Monaten in Vorbereitung, also nicht lieferbar.
Somit hat ATE momentan nichts für Passat (Hinterachse)
Hallo, ich habe auch noch keine Lösung - wie gehabt, Verschleiß und Wärme links hinten wesentlich stärker. Die Bleche gibt es auch von Textar, kosten auf autodoc knapp das doppelte der Bosch Bleche.
Ähnliche Themen
Verstehe ich richtig, dass im Gegensatz von VA die Bremsbeläge nur dank der Balgdichtung von der Scheibe weggezogen werden?
Habe mal am WE beim Warten einige Autos angesehen. bei Toyota und Audi sind die Bleche gleich, mit Rückziehfeder.
Die Bosch Bledhe könnten passen, aber ich habe derzeit schlicht keine Zeit diese auszuprobieren, vielleicht Ende der Woche, weiss aber noch nicht.
Also ich habe an meinem Passat CC jetzt alle Beläge wechseln lassen. Bin jetzt ca 200 km gefahren und habs danach geprüft. War normal warm - so wie es immer ist, aber nicht glühend. Die Felgen waren kalt. Habe extra nicht die ATE Beläge genommen.
Hallo zusammen,
möchte meine Erfahrungen mit der Bremse hinten hier mal kundtun.
Ich habe gestern bei meinem Passat 3C5, 2.0 TDI 170 PS die Bremsen hinten gemacht. Bremsscheiben und Klötze von NK. Form der Bremsklötze wie ATE 2880.
Jetzt hab ich noch folgendes gemacht. Rechts war der Bremskolben im Bremssattel regelrecht festgeklebt. War durch nichts zu bewegen. Sprich ich habe rechts einen neuen Sattel eingebaut und links den alten gelassen, da dieser sich sehr leicht zurückdrücken lies.
Ergebnis nach 100 km Testfahrt : Rechts mit neuem Sattel ist die Scheibe handwarm und links mit altem Sattel kann ich die Scheibe kaum noch anfassen.
Ich denke das es nicht von der Form der Klötze abhängt sondern das der Bremssattel einfach am Ende seines Lebenszykluses steht. Nach 180 TKM schon eine bescheidene Leistung von VW.
Ich werde heute Abend noch den linken Sattel tauschen und dann berichten.
Hoffe ich konnte euch bisserl mit meiner Erfahrung die ich gemacht habe helfen.
Grüße aus Nürnberg
Jörg
Reicht es evtl die Balgdichtung zu ersetzen wenn der Kolben sonst intakt ist? Könnte es mit der Gummialterung was zu tun haben?
1. Mit dem Alter werden Gummiteile, wie Manschetten und Dichtungen porös, so dass Wasser eindringen kann.
2. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und zieht das Wasser zusätzlich durch die Gummiteile wie Dichtungen, Manschetten und die Bremsschläuche an.
3. Das diffundierte Wasser ist schwerer und reichert sich an den tiefsten Punkten an. Ist die Materialauswahl, oder Fertigungsmaße nicht ideal gewählt und wird die Bremsflüssigkeit nicht oft genug gewechselt, kommt es zu Korrosion im Bremszylinder.
Das Problem besteht nicht erst seit es die elektrische Feststellbremse gibt.
Die Folgen sind bekannt.
Bei mir werden ja beide Scheiben hinten gleichermaßen so heiß, dass ich sie nicht anfassen kann.
Bei Vaters B8 auch. Unwahrscheinlich, dass bei beiden Passat (B7 105.000 KM und 5 Jahre; B8 32.000 KM und 2 Jahre) die Sättel hin sind.
😁 naja für den 150er wirds reichen. Der biTDI ist ja nochmal 40 kmh schneller auf vmax und wiegt mehr.
Ich war mit meinen Bremsen beim 170er auch immer sehr zufrieden. Hatte mit den Originalbremsen schon zwei brenzlige Situationen wo ein Vollidiot einfach auf die rechte Spur zog.
Hat der Passat prima gemacht 🙂
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 29. September 2017 um 17:47:19 Uhr:
😁 naja für den 150er wirds reichen. Der biTDI ist ja nochmal 40 kmh schneller auf vmax und wiegt mehr.
Ich war mit meinen Bremsen beim 170er auch immer sehr zufrieden. Hatte mit den Originalbremsen schon zwei brenzlige Situationen wo ein Vollidiot einfach auf die rechte Spur zog.
Hat der Passat prima gemacht 🙂
Auf die rechte? Nicht linke? :-)
Was sind eigentlich Kinderbremsen? Die die nicht innenbelüftet sind?