Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:

Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.

Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.

„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“

Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???

Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!

Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.

Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.

Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.

Problem aber noch vorhanden.

Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.

Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:

VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.

Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?

Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?

Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema

Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.

Danke!

1101 weitere Antworten
1101 Antworten

Hmm, ohne Sattel ist bei mir hinten rüber gefallen, beim lesen ignoriert.
Wird mit Sattel dann nicht so viel sein.
Dann könnt höchstens das Pedal nen längeren Weg haben, sollt aber alles passen.

Die Beläge werden ganau bis zur Mutter gedrückt welche eine fixe Position durch die Spindel an der die EPB Motoren hängen hat.
Das normal Spiel ist bei 1mm mit viel "rumgehebel" ......mehr war bei unserem nicht herauszuholen.

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 17. September 2017 um 09:25:08 Uhr:


Naja, der Audi hat die nachstellende Bremse, die Zurück gedreht werden muss, von daher können die Federn nur soweit zurück ziehen, bis am Anschlag des Rückstellers.
Beim Passat geht da mehr Rückholweg, da kein Nachsteller - und ob der 23mm HBZ noch genug Flüssigkeit liefert in einer Bewegung, wenn ich 2-3mm Rückholung lese, wäre noch zu belegen.
Ansonsten wird die Bremse zwar nicht mehr heiß, bremst aber auch nicjt mehr so richtig.

Meinst Du, dass die winzigen Rückholfeder so viel kraft bringen um den Bremskolben zurückzudrücken?

Habe heute meine Scheiben mit Edding "bemalt" und rollen lassen. Es schleift. In der Stadt nicht kritisch, bei 130km/h ist die Temperatur aber ordentlich. Also VW Original Scheiben und Klötze haben dasselbe Problem.

Zur Erinnerung, bin vor dem Wechsel 4500km durch Europa gefahren und kein Problem, nach dem Wechsel in der VW Werkstatt aber schon. Das Geld kann man also ruhig sparen.

Ich werde meine Werkstatt am Montag anrufen und nach möglichen Optionen fragen. sonst werde ich die Bosch Bleche bestellen, dabei die freigängigkeit prüfen und alles schön fetten.

Zitat:

@T.Larsen schrieb am 16. September 2017 um 22:02:56 Uhr:


Hast Du die für die Passat freigegebene Klötze mit den Bosch Federblechen 1 987 474 731 montiert, habe ich richtig verstanden?

Hi. Kurze Frage, wo habt ihr denn den Satz Federbleche bestellt?

Würde das auch ganz gerne probieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LiamLie schrieb am 17. September 2017 um 23:05:22 Uhr:



Zitat:

@T.Larsen schrieb am 16. September 2017 um 22:02:56 Uhr:


Hast Du die für die Passat freigegebene Klötze mit den Bosch Federblechen 1 987 474 731 montiert, habe ich richtig verstanden?

Hi. Kurze Frage, wo habt ihr denn den Satz Federbleche bestellt?
Würde das auch ganz gerne probieren.

Habe noch nicht bestellt, gibt es aber unter dieser nummer bei ebay von pitstop. Suche nach Teilenummer ohne Leerzeichen unt tippe noch bosch dazu. 16€ oder so.

Habe leider nicht geschafft in die Werkstatt zu fahren (Ein Schulbus hat mir in der Tur HL eine Beule hinterlassen), habe aber telefonisch gesprochen. Das Problem ist für VW natürlich neu, es gibt keine TPI. Da ich jetzt keine Garantie mehr habe, muss ich evtl alles selber bezahlen, auch die Prüfkosten von ca. 100-150€.
Da ich aber gelesen habe, dass meistens im Zweifel die Bremssättel getauscht werden, wird es recht kostenintensiv (1200€++). Na dann probiere ich selber mit den Federblechen von Bosch, wobei ich auch die Freigängigkeit der Bremsteile prüfen werde (Schmiermittel für Gleitbolzen und Bremskolben habe ich zum Glück schon da, OBDEleven auch). Scheint ja nicht wirklich schwer zu sein.

Ist es auch nicht 😉

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 18. September 2017 um 14:31:31 Uhr:


Ist es auch nicht 😉

Ich schätze ungefähr Anfang des Jahres hatten wir mal über das Problem per PN ausgetauscht, stimmt? So trifft man sich wieder 🙂
Wie ist es denn bei Dir gelaufen?

EDIT: hab gelesen, Du fährst so weiter da nicht extrem.

Zitat:

@T.Larsen schrieb am 18. September 2017 um 14:27:56 Uhr:


Ein Schulbus hat mir in der Tur HL eine Beule hinterlassen

Eine der neu lackierten, oder hast du das noch nicht machen lassen?

Zitat:

@passatsucher schrieb am 18. September 2017 um 15:44:55 Uhr:



Zitat:

@T.Larsen schrieb am 18. September 2017 um 14:27:56 Uhr:


Ein Schulbus hat mir in der Tur HL eine Beule hinterlassen

Eine der neu lackierten, oder hast du das noch nicht machen lassen?

Habe beinahe sogar vergessen (Urlaub, Einschullung usw.).
Warte immer noch auf die Rückmeldung 🙁
Tja mein erster Unfall, fast mit Fahrerflucht. Ist schon schade, war trotz EZ2012 vom Lack her neuwertig und durfte nie durch die Waschanlage.

Hey, schade um den Lack 🙁 würde mich auch fuchsen. Muss nächste Woche auch hin. Die ersten beiden Mini-Dellen (1 im Seitenteil durch Fremdvers hulden, 1 in der Glanzleiste Kunststoff an b-Säule durch meine Blödheit).

Ja sonst bin ich so weiter. Tragbild ist gut, nicht blau.
Bremsleistung ist da und auch nach schnellen Etappen kein verbrannter Geruch (dieser beißende Geruch wie bei einer stinkenden Kupplung). Felgenhorn wird normal lauwarm und die Scheibe gibt Abstrahlhitze an die Felge. Insgesamt aber bleibt die Felge maximal lauwarm bis kühl und die Scheibe an sich halt heiß.
Mein Vaters zwei Jahre junger B8 mit 30.000 KM und Originalbremsen verhält sich genauso.

Mein Vater hatte in der Fahrgemeinschaft einen B6, wo die Kolben wirklich fest waren und neu kamen. Hier war aber die Felge!!! So heiß wie eine frisch eingeschenkte heiße Tasse Kaffee. Also die konnte man schon bald nicht mehr anfassen.

Da ist meiner ja Lichtjahre von entfernt. Von daher fahre ich weiter. Mein Vater meinte auch:"stell dich nicht so an!" 😁

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 18. September 2017 um 20:29:48 Uhr:


Hey, schade um den Lack 🙁 würde mich auch fuchsen. Muss nächste Woche auch hin. Die ersten beiden Mini-Dellen (1 im Seitenteil durch Fremdvers hulden, 1 in der Glanzleiste Kunststoff an b-Säule durch meine Blödheit).

Ja sonst bin ich so weiter. Tragbild ist gut, nicht blau.
Bremsleistung ist da und auch nach schnellen Etappen kein verbrannter Geruch (dieser beißende Geruch wie bei einer stinkenden Kupplung). Felgenhorn wird normal lauwarm und die Scheibe gibt Abstrahlhitze an die Felge. Insgesamt aber bleibt die Felge maximal lauwarm bis kühl und die Scheibe an sich halt heiß.
Mein Vaters zwei Jahre junger B8 mit 30.000 KM und Originalbremsen verhält sich genauso.

Mein Vater hatte in der Fahrgemeinschaft einen B6, wo die Kolben wirklich fest waren und neu kamen. Hier war aber die Felge!!! So heiß wie eine frisch eingeschenkte heiße Tasse Kaffee. Also die konnte man schon bald nicht mehr anfassen.

Da ist meiner ja Lichtjahre von entfernt. Von daher fahre ich weiter. Mein Vater meinte auch:"stell dich nicht so an!" 😁

Genauso ist es bei mir auch, heiß, aber qualmt und riecht nicht, nicht blau. Bin aber nicht so viel gefahren seit dem Wechsel.

Bei mir war halt das halbe Türblech eingedrückt und dann wieder zurück. Blöd ist halt die Stelle an der Lichtkante. Ob innen auch was verbogen wurde... Dabei nur Minikratzer, aber dafür Beule genau an der Lichtkante mittig, das geht schwer raus mit dem Smartrepair schätze ich.

Zitat:

@wk205 schrieb am 11. September 2017 um 20:11:04 Uhr:



Zitat:

@passatsucher schrieb am 10. September 2017 um 22:34:42 Uhr:


Nach dem Wechsel aber möglicherweise schon. Die Probleme beginnen bei den meisten erst nach dem ersten Wechsel. 😉

Zitat:

@wk205 schrieb am 11. September 2017 um 20:11:04 Uhr:



Zitat:

@passatsucher schrieb am 10. September 2017 um 22:34:42 Uhr:


Gerne Winfried! 😁

Kannst ja die Audis nochmal zurücksenden wenn sie komplett different sind. 😉

Sind bestellt...

Ich war ein paar Tage auf der Straße, deshalb erst heute der Vergleich. Die Beläge 2749 und 2880 sind definitiv nicht kompatibel, siehe anhängende Fotos. Die Erkenntnis hat 50 Mücken gekostet bzw abzüglich der Federn 38. 😁

Dsc-6092
Dsc-6097
Dsc-6099
+1

Zitat:

@wk205 schrieb am 20. September 2017 um 21:06:12 Uhr:


Die Beläge 2749 und 2880 sind definitiv nicht kompatibel, siehe anhängende Fotos. Die Erkenntnis hat 50 Mücken gekostet bzw abzüglich der Federn 38. 😁

Das ist allerdings auch auf den Grafiken bei den einschlägigen Teilehändlern ersichtlich. Auch sind die Maßangaben dort unterschiedlich. Welche hast du jetzt verbaut und wie wirkt sich der Gebrauch der Federn aus? Hast du da ein Ergebnis?

Verbaut habe ich noch gar nichts neues. Aktuell habe ich seit ca 50.000 km die 2880 drin und keine Probleme. Die gehen langsam auf das Ende zu, d.h. bei Gelegenheit werde ich wechseln und dann mal die Federbleche der 2749 testen.

Ähnliche Themen