Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:

Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.

Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.

„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“

Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???

Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!

Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.

Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.

Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.

Problem aber noch vorhanden.

Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.

Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:

VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.

Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?

Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?

Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema

Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.

Danke!

1101 weitere Antworten
1101 Antworten

Vorne ist tatsächlich ATE, hinten TRW

Ahh ok dann habe ich falsche Rückschlüsse auf hinten gezogen 😛

muss ich das nächste mal schaun, ob der der vordere sattel original von ATE ist. wär durchaus kurios...

Hier mal ein Foto meiner alten, mittlerweile verkauften vorderen Sättel. Sind tatsächlich von ATE.

Img-3239
Ähnliche Themen

Die Aufträge für Vorder- und Hinterachse werden von den Herstellern immer separat gegeben. Und um sich bei verschiedenen Zulieferen gleich gute Preise zu halten, wird oft vorne ein anderer Hersteller als hinten verbaut.

Neuer Sattel mit neuem Motor hat bei allen Abhilfe geschaffen oder gibt es dann immer noch zickige Bestandteile?

Neue Sättel verbaut und seitdem Ruhe.

Wie alt waren denn da eure B6 und was gelaufen?
In meinem Fall reden wir über einen 12/2011 B7 mit 114.000 KM.
Bei Bremsentausch im Januar war er also genau 5 Jahre und hatte 107.000 KM drauf.
Das erachte ich für viel zu früh. Mittwoch weiß ich mehr - hoffentlich

Meiner ist 01/2009, Bremsentausch war bei ca. 106.000 km.

Mhm also recht ähnlich. Mist 😁

Naja. Am Mittwoch werden Keilriemen, Lagerböcke und Querlenkerlager getauscht.
Exzenterschrauben an der HA spare ich mir erst noch. Er meinte dass sich das nicht lohnt bei 4 Minuten Sturz raus.
Solche Schrauben können gerne mal im Lager ordentlich festsitzen und müssen rausgeschnitten werden.
Das kann dann mal schnell 2-3h à 80€ kosten.
Das lohnt noch nicht. Vielleicht lassen sie sich ja doch nochmal einstellen.

schade, ich kann nicht mehr editieren.
ich habe eine Frage: Sollte die Diagnose am Donnerstag sein, dass ich neue Bremssättel brauche - solle ich dann TRW-Sättel nehmen oder ATE?

Ich habe ja aktuell vorne ATE-Sättel ab Werk und rundherum ATE Scheiben und Beläge außer die hinteren Beläge - die sind ja nun von TRW.

Hier mal Links:

TRW
https://www.bremsen.com/bremssattel/trw::bhn961e.html
https://www.bremsen.com/bremssattel/trw::bhn962e.html

ATE
https://www.bremsen.com/bremssattel/ate::24624117097.html
https://www.bremsen.com/bremssattel/ate::24624117107.html

Da es für meinen Passat auch online den Bremsträger nur von TRW gibt, würde ich zu den Sätteln von TRW tendieren für hinten. Was meint ihr?

Es gibt Sättel aus Gußeisen mit Kolbendurchmesser 41 mm und eine Aluminiumausführung mit Kolbendurchmesser 38 mm 😕

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 25. Juli 2017 um 10:22:37 Uhr:


schade, ich kann nicht mehr editieren.
ich habe eine Frage: Sollte die Diagnose am Donnerstag sein, dass ich neue Bremssättel brauche - solle ich dann TRW-Sättel nehmen oder ATE?

Ich habe ja aktuell vorne ATE-Sättel ab Werk und rundherum ATE Scheiben und Beläge außer die hinteren Beläge - die sind ja nun von TRW.

Hier mal Links:

TRW
https://www.bremsen.com/bremssattel/trw::bhn961e.html
https://www.bremsen.com/bremssattel/trw::bhn962e.html

ATE
https://www.bremsen.com/bremssattel/ate::24624117097.html
https://www.bremsen.com/bremssattel/ate::24624117107.html

Da es für meinen Passat auch online den Bremsträger nur von TRW gibt, würde ich zu den Sätteln von TRW tendieren für hinten. Was meint ihr?

was haste denn für ein baujahr? gusseisen und 41 mm kolben wäre zumindest mir jetzt neu, mein 2007er 140 PS TDI hatte original alu und 38 mm...
oder hängt das von der motorisierung ab? irgendwann gab es auch mal eine neue ausführung für die bremssättel.

So ich war heute bei einem KFZ-Meister. Er fuhr und prüfte/fühlte. Er sagte, dass das Tragbild super aussieht und nichts angelaufen ist. Auch die alten Beläge waren nicht hart, was ein Indiz dafür wäre.

Die Hitzeentwicklung an der Scheibe ist nichts Ungewöhnliches und vorne sind sie innenbelüftet. Heute war der Unterschied auch nicht allzu doll.
Er sagte:"ich würde so weiterfahren. Da ist alles in bester Ordnung." Er testete auch im Leerlauf (N) ob der Wagen zu schnell langsam wird. Auch hier keine Auffälligkeiten.
Dann bin ich Paps B8 probegefahren. Was soll ich sagen: Gleiches Bild. Nach einer kurzen normalen Tour auch hier vorne und hinten heiß wobei vorne etwas kühler war. Hinten konnte man nicht anfassen, vorne schon. Der B8 ist 2 Jahre alt und hat 30k gelaufen.
Ich lasse es erstmal so und beobachte. Er sagte, dass nach 7.000 "festen" Kilometer inkl. Skiurlaub die Scheibe mindestens beschlagen und die alten ATE-Beläge hart gewesen wären - waren sie aber nicht.
Auch sagte er, dass ich beim "Felgenfühlen" vorsichtig sein muss wegen tatsächlicher Wärme vom Alu und der Abstrahlwärme.
Daran dachte ich nicht. Per Thermometer war die Felge nachweislich kalt, die Scheibe aber sehr warm.
Von daher scheint echt alles in Ordnung zu sein und der neue Sattel ist nächstes Mal fällig oder wenn er beim jährlichen Urlaubscheck auf dem Bremsenpüfstand auffällig wird ^^

Ich danke aber für die Hilfe und im Bedarfsfall werden die Sättel gegen neue TRW getauscht.

P.S. Die e-Motoren der EPB waren auch gut. Er hat ein Delphi-Ausleseprogramm, wo beide Motoren sauber und gleichzeitig sowie gleichmäßig anzogen und lösten.

Wie sehen denn eure Bremsscheiben hinten aus? Ich habe an meinem b7 hinten noch nichts gewechselt. Vorne sind die metallisch blank geschliffen und matt, die alten waren auch so, hinten sind die gelblich und wie poliert etwas glänzend, leicht uneben. Die hintere Beläge und die Scheiben sind 5 Jahre alt. Sonst unauffällig, mache mir aber sorgen, denn bald sind mindestens die Beläge fällig

Ähnliche Themen