Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:
Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.
Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.
„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“
Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???
Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!
Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.
Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.
Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.
Problem aber noch vorhanden.
Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.
Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:
VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.
Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?
Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?
Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?
Gruß
Ingo
Beste Antwort im Thema
Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.
Danke!
1101 Antworten
ich mache nachher mal ein Foto, wie sie nach einem halben Jahr aussehen.
Die alten Scheiben waren bei mir blank, aber minimal riefig. Sie hätten alle locker drin bleiben können. Wollte aber neue, weil die hinten mit dem Flugrost auf den Bremstöpfen anfingen und das sah unschön aus ^^
Bei mir waren nach 105.000 KM und 5 Jahren nur die Beläge vorne nahe der Verschleißgrenze. Hinten hätte ich normalerweise gar nicht bei gemusst.
Moin,
bei mir quitschte eine Seite ab und an mal. Wenn quitschen, dann heiß.
Wir haben heute mal die Bremse gereinigt , wobei wir festgestellt haben, das
die Beläge extrem im Halter klemmten. Haben dann oben und unten von den
"Nasen" etwas abgenommen. Kolben und Gleitlager für den Sattel waren leichtgängig.
Bevor ich jetzt was neues einbaue, werde ich die ganze Sache erstmal beobachten.
Thorsten
Ich habe heute bei mir ganze Bremssattel von TRW mit Stellmotor gewechselt und neue Bremsbeläge von Brembo eingebaut jetzt bin ich gespannt ob das immer noch heiß wird
Ja wird es 🙂
Ähnliche Themen
wahrscheinlich wohl, da es normal zu sein scheint. Vaters zweijähriger B8 mit 30.000 KM verhält sich genau wie mein B7.
Ich habe über mein Sharan 7n geschrieben und ich muss bestätigen nach der erste Probefahrt beide Seiten stehen auf 40 Grad also passt soweit
Vorher nach 5 km hinten links hat 80 Grad gehabt und rechts 40 Grad
Und komisch wenn das Auto gestanden ist hat sich das Rad ganz leicht gedreht meine Meinung ab bestimmter Geschwindigkeit hat das Bremssattel blockiert ich werde das weiter beobachten falls sich wieder änderte ich gebe sofort bescheid und ich glaube ist egal welche Bremsbeläge drin sind ich habe drei verschiedenen getestet war immer das gleiche
Zitat:
@Irrek schrieb am 1. August 2017 um 20:54:11 Uhr:
Was meinst du damit
Das es wieder sehr heiß werden wird. Ich hatte auch schon Brembo Beläge drin. Die Felge hinten war dann so heiß, das man die Hitze richtig spüren konnte, wenn man die Hand davor gehalten hat. Ausserdem haben die Brembo Beläge hinten kaum 25tkm gehalten.
Habt ihr euch mal mit Materialwärme und Abstrahlwärme auseinandergesetzt?
In meinem Fall wurde die Felge ja auch leicht warm; nur die Scheiben heiß.
Bei mir war es aber eindeutig Abstrahlwärme. Das konnte man mit einem Messgerät schön sehen. Am wärmsten beim Felgenhorn, was angesichts des Radlagers auch so okay ist.
Mein Vaters Arbeitskollege hatte einen B6, wo wirklich die Bremskolben fest waren. Da wurde die Felge selbst nach 30 KM so heiß, dass es sich wie eine frisch befüllte Kaffeetasse anfühlte.
Davon war meiner um Welten weg.
Hatte ich ja bei den Brembo Belägen auch. Die Stahlfelgen im Winter waren glühend, die haben fast geleuchtet im Dunklen. Die Radkappen waren angeschmolzen. Habe hinten jetzt ATE Ceramic drinne und da wird die Scheibe noch heiß, die Felge jedoch nimmer so.
Wir haben am Sonntag Ausflug gehabt ca 300 km geschafft mit Brembo Bremsbeläge Bremsscheiben haben ca 50 Grad gehabt links und rechts Vorderachse 40 Grad
Es wir immer noch warm. Nicht mehr so "Heiß" , aber immer noch ein großer unterschied
zwischen links und rechts.
Habe ich es richtig gelesen, das die meisten Probleme mit links haben?
Thorsten
1000 km hinter mir- nach Kroatien links und rechts gleiche Temperatur
Ich werde nächste paar 1000 km beobachten soll es wieder Unterschied geben melde ich mich wieder