Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:

Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.

Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.

„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“

Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???

Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!

Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.

Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.

Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.

Problem aber noch vorhanden.

Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.

Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:

VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.

Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?

Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?

Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema

Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.

Danke!

1101 weitere Antworten
1101 Antworten

ne ich meinte auf deine Aussage hin, dass sie 100.000 mal halten und damit ein Autoeben lang, dass sie das auch wirklich tun! 😉

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 19. Juli 2017 um 13:43:50 Uhr:


@wk205 wie macht ihr das denn? Würde mich gerne anschließen 😁

Ich für meinen Teil benutze die Bremse, das reicht anscheinend.
Ich hatte beim B6 keine Probleme - und wie gesagt, beim B7 nun mit Brembo Belägen (mal was neues probieren) auch keine Probleme.

Habe mir gestern die ausgebauten Scheiben und Beläge zeigen lassen. Meine Güte, die Beifahrerseite hätte nochmal 60.000km gehalten, sahen noch sehr sehr gut aus. Scheibe blitzblank auf beiden Seiten mit etwas Grat am Rand, völlig normal. Die Fahrerseite hingegen völliger Schrott. Grat in etwa am Rand der Scheibe in etwa gleich, aber der Außenbelag weniger als die Hälfte der Beifahrerseite und der Innenbelag war schon runter bis auf die Nieten, die sich in die Scheibe gefressen hatten. Laut TÜV-Berichten war immer die Bremsleistung in etwa gleich auf der Hinterachse, aber das Bild suggeriert nun was völlig anderes. Auch waren die Sättel recht normal und leichtgängig zurückzudrücken, keiner fest. Schon sehr seltsam. Auch nutze ich die EPB eher sehr selten bis gar nicht, nur eben an Steigungen wenn es sein muss. Autohold ebenfalls nicht. Werde das nun mal beobachten müssen. Bei jedem Radwechsel schaue ich mir das eigentlich immer an, nun werde ich die Innenseiten besonders im Blick behalten.

neue sättel braucht das land... ähh, passat. bei mir hat es jedenfalls geholfen, ist aber trotzdem ziemlich kacke da teuer. es hilft nichts, bei der bremse sollte nicht gespart werden.

Ähnliche Themen

Was kostete der Spaß bei dir?

Neue Sättel inklusive EPB-Motor?
Ich kann nur meine Erfahrung berichten, bin mehr als 1300 km am Stück gefahren, schon nach 800 km ist die linke hintere Felge deutlich schwärzer als alle anderen. Je nach Umgebungstemperatur ist die linke hintere Felge warm bis heiß -> auch auf der Autobahn ohne großartiges Bremsen ist erhöhter Abrieb gegeben. In einer kühlen Nacht war die linke hintere Scheibe heiss, die rechte hintere lauwarm und die vorderen hingegen kalt.
Wird wohl ein gröberer Eingriff werden.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 22. Juli 2017 um 08:21:40 Uhr:


Was kostete der Spaß bei dir?

230 tacken pro stück von TRW, UVP ist irgendwo bei 570.
bestellt bei mister-auto.at.

Zitat:

@irgendana schrieb am 22. Juli 2017 um 10:47:22 Uhr:


Neue Sättel inklusive EPB-Motor?
Ich kann nur meine Erfahrung berichten, bin mehr als 1300 km am Stück gefahren, schon nach 800 km ist die linke hintere Felge deutlich schwärzer als alle anderen. Je nach Umgebungstemperatur ist die linke hintere Felge warm bis heiß -> auch auf der Autobahn ohne großartiges Bremsen ist erhöhter Abrieb gegeben. In einer kühlen Nacht war die linke hintere Scheibe heiss, die rechte hintere lauwarm und die vorderen hingegen kalt.
Wird wohl ein gröberer Eingriff werden.

ja, neue sättel mit motor.
die alten waren jetzt so ca. 9 jahre alt bei einer laufleistung von 240k.

Warum nicht die Sättel günstiger selbst instandsetzen?

Zitat:

@mittler554400 schrieb am 22. Juli 2017 um 17:55:39 Uhr:


Warum nicht die Sättel günstiger selbst instandsetzen?

wer traut sich da schon drüber? ausserdem sind die alusättel ab einer gewissen laufleistung ordentlich korrodiert und die motoren/gehäuse meistens auch schon hinüber.
rein vom sicherheitsaspekt her machen fabrikneue bremssättel schon sinn, wenn die alten zicken, das dumme dabei ist halt der gesalzene preis. VAG/TRW verdient sich dabei natürlich eine goldene nase...

Ich meine aber, dass auf meinen originalen Sätteln "ATE" steht - zu 99% 😉

Nope. TRW. Gibt nur einen Zulieferer 😉

ich kenn auch nur TRW. die markierung in der guss/schmiedeform der sättel lautet komplett VAG und darunter TRW, das hatten auch meine alten original-sättel. bei den neuen, online bestellt, wurde das VAG rausgeschliffen...

TRW selber produziert keine Beläge und Scheiben, sondern lässt diese im Auftrag fertigen und die Produkte werden mit dem TRW-Logo gelabelt.

Die im Zubehörbereich bestellbaren Beläge zB sind größtenteils alle identisch, nur werden verschiedene Label aufgedruckt.

Hmm ich bin mir fast sicher dass ich ATE las. Kann es vorne gestanden haben?
Weil ich freute mich damals dass ich nun eine homogene ATE-Bremse habe 😉

Ähnliche Themen