Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:
Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.
Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.
„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“
Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???
Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!
Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.
Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.
Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.
Problem aber noch vorhanden.
Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.
Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:
VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.
Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?
Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?
Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?
Gruß
Ingo
Beste Antwort im Thema
Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.
Danke!
1101 Antworten
Ein o. zwei Werbespots wirst du schon überleben. 🙁
Deren Aussage war mindere Qualität, was ich aber nicht so hinnehmen möchte. Deutlich ist im Video eine andere Belagrückenplatte erkennbar, die dann auch schlabberiger in der Belagführung sitzt, sodass die Beläge von der Scheibe lüften können.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 24. Juli 2016 um 22:40:52 Uhr:
Ein o. zwei Werbespots wirst du schon überleben. 🙁
Was ist an "das Video lädt nicht" unverständlich? Nach 2x Werbung ist hier Schluß.
Naja, der alte Belag hatte aber die 2749-Form, die hier als richtig und nicht schleifend angesprochen wird und der neu verbaute ist in 2880-Form, der laut dem Forum Probleme bereitet 😉
Ähnliche Themen
Gestern bei vox die autodoktoren gleich problem
Dort waren falsche beläge verbaut bei passat b7 allerdings
Kann aber auch sein das der sattel nicht richtig schimmen kann oder die belàge fest sind nach dem bremsen
Zitat:
@ampassator schrieb am 24. Juli 2016 um 23:59:45 Uhr:
Was ist an "das Video lädt nicht" unverständlich? Nach 2x Werbung ist hier Schluß.
An meinem Rechner funzt der Link einwandfrei und auch das eigentliche Video nach der Werbung läuft tadellos. Was an deiner Kiste nicht stimmt weiß ich nicht. Finde aber das du ganz schön unfreundlich rüber kommst.
Und ich finde, ihr beendet den Zwist an der Stelle und beschäftigt euch wieder mit dem Verschleiß der Bremse und nicht mit persönlichen Aspekten. Bringt ja hier keinen weiter und bringt auch nichts bezüglich der Fragestellung. Wenn das dennoch nicht geht, weil es persönlich wichtig ist, steht die PN Funktion zur Verfügung. Hier ist damit aber bitte Schluss und es geht fröhlich weiter zum Thema.
Beste Grüße,
Nico
Ich würde mich interessieren, ob wir noch weitere Neuigkeiten gekommen sind?
Ich habe bei 160TKM das erste Mal meine Bremsen hinten erneuern lassen (Scheiben und Belege) auf ATE. ...Ja ich bin Autobahn Vielfahrer...
Wechsel erfolgte in einer Werkstatt, deswegen weiß ich nicht genau welche Belege.
Nun gestern bei KM Stand 188TKM waren die auf einmal mal komplette weg (Ich hatte vorher nicht auf den Belag geachtet, da die ja irre lange bei mir halten... Das schaue ich sonst nur beim Reifenwechsel an). Also auf einmal Kratzen an der Autobahn Ausfahrt, rechts ran... geguckt, Trägerplatte an Scheibe auf der rechten Seite, links noch ca 2 mm Belag. Da war ich überrascht.
Ich war schon vorher überrascht, dass die Felgen immer so schwarz waren, aber hatte vermutet, dass es einfach im Vergleich zu den ceramic Belägen vorne, einfach mal so ist.
Meine Werkstatt hatte mir damals gesagt, dass sie keine ceramic Belege bekommen hätten und ich normale ATE hätte.
Habe das dann gestern mit der Anleitung hier selber getauscht.
Ich werde mal heute Abend schauen, welche ich nun gestern Abend an meinem Passaratie verbaut habe und welche vorher drin waren. Ich habe nicht auf den Typ geachtet, sondern bin zu Matthies (Autoteile) ran und habe mir die Belege geben lasse, die passen sollen und verbaut.
Eine PR Nummer ist nicht in meinem Serviceheft, nur für vorne.
Passat B7, Bj.12/11, Motor CFFB
Ich habe eben nochmal nachgesehen:
Was vom Werk verbaut war, weiß ich nicht, da ich die Bremse in einer freien Werkstatt machen lassen habe.
Diese haben dann die Form 2880 von ATE verbaut, welche ja nun nicht wirklich lange gehalten hat. Ich habe gestern Abend (da kannte ich diesen Thread nicht) auch die 2880 verbaut.
Wie sieht es bei Euch nun aus.
Muss ich auf 2749 umrüsten?
Laut ATE Produktkatalog sind ja beide für Feststellbremse geeignet.
LG
Simon
Aber die einen sind für innenbelüftete Bremsscheiben (VR6) und die anderen für normale. Der Mehrbelag von ca 1mm isses garnicht, sondern die veränderte Schienenführung. Als ich die richtige (bin leider raus mit den PR-Nummern) verbaut hatte, führ diese auch schon viel Leichter in ihren Schienen als die andere.
Meiner Meinung nach hat das nichts mit dem Typ der Bremsbeläge zu tun.
Klemmen diese denn in der Führung?