Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht

VW Passat B6/3C

Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:

Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.

Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.

„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“

Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???

Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!

Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.

Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.

Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.

Problem aber noch vorhanden.

Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.

Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:

VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.

Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?

Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?

Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?

Gruß

Ingo

Beste Antwort im Thema

Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.

Danke!

1101 weitere Antworten
1101 Antworten

Nochmals kurzes Update nach 1000km
Jetzt ist die linke hintere Bremse wieder heißer als die rechte.
Vorne lauwarme Felgen. Hinten links: Hand auf der Felge nahe der Schmerzgrenze. Rechte Felge auch warm aber kühler als links.
Gleiches Fehlerbild wie vor dem Belag und Scheiben Wechsel.
Also meiner Meinung nach hat das nix mit den Belägen zu tun. Die sind absolut leichtgängig. Ob mit oder ohne Nasen/Nuten. Mit den Halteklammern macht da ein Zehntel nix aus. EBP fährt zurück. Da der Versteller über ein Gewinde mechanisch mit dem Antrieb gekoppelt ist, wird die Mechanik auch bei drehendem Motor zurück gefahren. Sonst müsste schon der Motor blockieren.
Der Bremskolben ist schwergängig im Zylinder. Das ist für mich die einzige logische Erklärung. Nur, wie wieder gängig machen ohne komplett zu zerlegen!?

ATE Bremszylinderpaste auftragen??? Aber wie an die richtigen Stellen kriegen?
Hat jemand eine Idee?
Ballistol, WD40 & Co läßt Dichtungen aufquellen.......

Gestern habe ich hinten links noch einmal den Bremssattel abgebaut.
Ich bin mir jetzt sicher, dass es am Kolben liegt. Alle Führungen sind sowas von leichtgängig. Da klemmt oder schleift nichts. Die EBP gibt auch genug Spiel. Das passt auch in das Fehlerbild: Als ich bei 90tkm die Beläge hinten gewechselt habe, war noch satt Belag drauf. Ich schätze mal 30-40%. Da war natürlich nur "neue" Bremskolbenfläche, die mit zunehmenden Verschleiß aus dem Zylinder kam. Nach dem Wechsel wurde der Kolben zurück geschoben und damit die Kolbenfläche, die zwar durch die Gummimanschette geschützt sein sollte, aber dennoch außerhalb des Bremsflüssigkeitsbereich der Außenwelt preisgegeben war. Ich wollte die Manschette nicht zu weit zurückschieben aber ich vermute Korrosion auf der Oberfläche. Meiner Meinung nach hat das nix aber auch garnix mit der Marke der Beläge zu tun oder mit unterschiedlichen Typen von ATE.
Evtl. hilft noch ein Repsatz. Aber das will ich nicht selbst machen, da ich nicht das Equipment zum Entlüften habe.

Hello all,

I think Zerozen is right about the pistons getting stock in the cylinders. This is mainly a result of the rear break pistons move very little distance and are not so much loaded as the front breaks. Maybe the form of the notch where it remains onto the caliper has also influence, the bend angle differs.

I while ago I also experienced very hot rear breaks 😠. So I cleaned the whole lot, smoothened the pistons with scotch brite and replaced the rubbers. As I could not find a lot of info I made some pictures to share with you.

I ordered Bosch break pads but then I noticed this post on MT. So I send them back and used ATE instead (without the noses). Just to be sure.....

The work on the caliper is a bit complex as the screw that operates the parking brake is in the way. Therefor I used this guide: Brake caliper rebuild on Youtube

Note: The nut must be placed into the piston just the way as it came out.

After completing I had an error in the coding and several warninglights on the dashboard and the parking break button blinking. Did not disappear after resetting the error 😕😕😕. When I drove just a few meters it went all back to normal.

Please excuse me for using English; I can understand and speak German, but writing would be a disaster 🙄

Greetings and good luck,

Hans

20160227-160951
20160227-172031
20160227-172050
+12

Moin hänge mich mal hier dran,B6/B7 soll identisch sein.
Hier mein Bericht mit Bildern

http://www.motor-talk.de/.../...emsverschleiss-durch-acc-t4652107.html

Gerade nach 150 KM BAB und 20 KM Landstraße Temperaturen gehabt von vorne 90 und an der hinten 150 Grad.
Nicht direkt auf der Scheibe, sondern unterhalb der Fläche wo gebremst wird, Richtung Felgen
Das ist doch unnormal oder ??

Ähnliche Themen

Zitat:

@Crown Victoria schrieb am 16. Mai 2016 um 20:36:23 Uhr:



Gerade nach 150 KM BAB und 20 KM Landstraße Temperaturen gehabt von vorne 90 und an der hinten 150 Grad.
Nicht direkt auf der Scheibe, sondern unterhalb der Fläche wo gebremst wird, Richtung Felgen
Das ist doch unnormal oder ??

Diese Beobachtungen haben hier in diesem Thread auch schon mehrere gemacht. Ich denke nicht, dass es mittlerweile neue Ideen gibt woran das liegen könnte. Es klingt schlüssig, was in den letzten 3 Beiträgen geschrieben wird. Dazu müsste man mal wissen ob der User @zerozen mittlerweile schon mal den Kolben hat säubern lassen?

Auf den Fotos von @hanshoek sieht man auch wie der Kolben vor der Reinigung aussieht. Das könnte in der Tat dazu führen, dass er nicht wieder 100%ig zurückgeht. Vielleicht kannst du in der Werkstatt mal eine Prüfung diesbezüglich veranlassen. Ist bestimmt günstiger als eine stundenlange Fehlersuche.

Wenn das an den Kolben liegt ist es Garantiefall :-) und sollte das die Ursache gewesen sein, dann kann VW mir auch die 421 Euro für Scheiben und Beläge erstatten. Oder zumindest 50% davon

Garantie glaube ich nicht. Bremsen sind Verschleißteile, ich denke sie werden dir höchstens eine anteilige Kulanz anbieten, wenn überhaupt.

ICH POSTE EINFACH HIER NOCHMAL REIN, VIELLEICHT WIRDS HIER EHER GELESEN! 😁

Hab es heute geschaftt die Bremsbeläge hinten auf die "richtigen" wechseln zu lassen.
Hätte es gern selber gemacht, aus Zeitgründen aber leider nicht möglich.

Zumindest das schleifen ist schonmal weg. Warm werden sie hinten allerdings immernoch (finde ich).
Es ist zwar um vieles besser, aber weg ganz sicher noch nicht.

Ich bin mal ein weilchen gefahren und habe NICHT gebremst. Vorne war eiskalt, hinten sehr leicht warm, ich würde es unter Handwarm einordnen, links allerdings mehr als rechts hinten. Dann normal Heim gefahren, dann war es vorne warm, hinten schon wieder Richtung "da will ich nicht hinfassen", aber es ging noch... man konnte auch noch länger dranlangen, aber angenehm geht anders!

Kann die Nut/Innenbelüftung dafür verantwortlich sein?

Für mich kommen eigendlich nurnoch 2 Dinge in Frage:

- Kolben nicht 100%ig freigängig, obwohl gut bewegbar, irgendwas am Schienensystem --> Grundaufbereitung der hintern Sättel

- Bremsschlauch/Schläuche defekt, eventuell aufgequollen. Wie lang ist denn der? Was kosten 2 neue?

Müssen die sich erstmal einfahren die Dinger, sind taufrisch, gerade 10km runter... bezweifle ich aber 🙁
Was sagt ihr?

Gruß Michi

Anscheinend bin ich auch Leidensgenosse und wollte meine Erfahrungen kurz schildern und meine Erkenntnisse teilen:

Aufgefallen ist das Problem nach einem Belagwechsel, wobei die Beläge vorher auch nur 30.000km gehalten haben. Ich habe Bosch verbaut.
Bremse wird heiß obwohl kaum gebremst wird und das nur hinten. Das Auto beginnt aus dem Stillstand aber schon bei geringstem Gefälle an zu rollen. Erst aufgebockt ist die "Schwergängigkeit" durch drehen des Rades feststellbar.

Also habe ich nochmal alles geprüft. Folgende Erkenntnis:

Wenn die EPB per Tester zurückgestellt wurde und in der "Wartungsstellung" ist und anschließend der Kolben zurückgeschoben wurde, dann führt reines hydraulisches Bremsen NICHT zur "Verklemmung". Das Rad lässt sich frei drehen und schleift nicht merklich. Auch wenn bei laufendem Motor der Bremskraftverstärker mitarbeitet.
Sobald die EPB einmal zugefahren wird, egal ob mit, ohne oder diversen Grundeinstellungsfahrten, klemmt es wieder.

Diese gewonnene Erkenntnis führte dazu:
->Bei entsprechend normaler Montage der Bremse inkl. Grundeinstellung (und daraus resultierender "klemmender" Bremse) habe ich festgellt, dass der Bremskolben noch Luft hatte. Man kann ihn also noch ein Stück zurückdrücken (vorsichtig) bis er gegen die EPB (normal offen, fahrbereit) stößt.

-> wenn man jetzt fährt und die EPB nicht mehr benutzt, funktioniert alles einwandfrei und es wird nicht mehr heiß. (100km bei 120 km/h =< 36°C)

ABER: sobald die EPB einmal benutzt wurde ist alles beim alten. Bremse schleift, bremse heiß.

Zitat:

@faase schrieb am 31. Mai 2016 um 22:33:22 Uhr:


ICH POSTE EINFACH HIER NOCHMAL REIN, VIELLEICHT WIRDS HIER EHER GELESEN! 😁

- Kolben nicht 100%ig freigängig, obwohl gut bewegbar, irgendwas am Schienensystem --> Grundaufbereitung der hintern Sättel

Wie oben beschrieben funktionieren bei mir die Kolben, wenn die EPB nicht benutzt wurde nach dem zurückdrücken der Kolben. Deswegen vermute ich liegt es nicht an der Schwergängigkeit der Kolben zum Sattel. Sondern Schwergängigkeit durch den EPB-Mechanismus.
(Der Motor fährt ja einwandfrei. Und der Mechanismus (Gewinde + Adapter) fährt auch die richtige Strecke, der Kolben lässt sich dagegen drücken.)

->Vermutung: Der Adapter, der auf dem Gewinde und im Kolben sitzt, verklemmt sich mit dem Kolben und ist für die Schwergängigkeit verantwortlich.

Was haltet ihr davon?

Gruß

Zitat:

@hanshoek schrieb am 27. April 2016 um 20:27:50 Uhr:


I while ago I also experienced very hot rear breaks 😠. So I cleaned the whole lot, smoothened the pistons with scotch brite and replaced the rubbers. As I could not find a lot of info I made some pictures to share with you.

In den Bildern von Hans sieht man gut wie der "Adapter" wie ich geschrieben habe auf dem Gewinde und im Kolben fährt.

Adapter und Gewinde bekommt man bei Ebay zu kaufen. Ich trau mich da aber nicht wirklich ran.

http://www.ebay.de/.../131730846064?hash=item1eabc53170

Hat damit jemand Erfahrungen gemacht?

Hi Madwerk,
You can hear the EPM motor running for a few seconds when you use it.
If you do not hear it spinning , the "adapter" is not moving. This is very unlikely as it is running in the breaking fluid, so it is lubricated and "clean".
I think your pistons move heavy and you need to do the same repair as I did.
Maybe you, or other people with the same issue can post some pictures?
Greetings and good luck!
Hans

Hallo zusammen, gibt es denn jetzt eine Erkenntnis was das Problem genau ist? Wie man das Problem beseitigen kann?

Leider nein. Es scheint entweder am schwergängigen Kolben zu liegen oder an den schwergängigen Komponenten der EPB. Oder eben beides im Zusammenspiel. Madwerk hat die wichtige Erkenntnis beschrieben, daß der Bremskolben für sich scheinbar leichtgängig genug ist, es aber noch den Widerstand des EPB Mechanismus zu überwinden gilt. Auch ein schwergängiger Bremskolben geht für sich genommen vielleicht in die Ausgangsstellung zurück. Schafft es aber nicht mehr, wie in alten Zeiten als er neu war, den EPB Mechanismus zurück zu drücken, da er selbst zu viel Reibung erzeugt. Alles in allem ist es scheinbar eine Fehlkonstruktion.
Gestern habe ich nach einer Fahrt die Radnabe und die Felge im Naben Bereich gemessen: hinten 110°-120°,
vorne 60°

Danke für deine Antwort. Möchte und muss mit dem in Urlaub fahren am Wochenende. Bin am überlegen womit ich anfangen soll zu ersetzen. So kann ich definitiv nicht fahren.

Die Vox Autodoktoren zum gleichen Problem:

http://www.tvnow.de/vox/auto-mobil/die-autodoktoren-on-tour/player

Ähnliche Themen