Bremse "fest"
Guten Abend,
bei meinem Golf hat der TÜV als auch die Werkstatt jetzt die Bremse hinten rechts bemängelt. Die wäre fest. TÜV sagt, dass ist ein VW Problem. Ab und zu mal fest bremsen und dann passt das.
Die Werkstatt sagt, sie könnten sie reinigen für 100 €. "Die ist noch total gut und da kannst davon lange noch was haben, aber wenn nicht könnte sie auch demnächst abrauchen".
Was meint ihr? Was sind eure Erfahrungen?
Ich danke euch vielmals!
Schönen Abend.
Beste Grüße
Max
23 Antworten
Wenn bei fester Bremse der Bremssattel ausgetauscht wird, sollte dann auch der Bremsträger getauscht werden? Der hat ja ne eigene Teilenummer inklusive der Bolzen.
Zitat:
@mauritzki schrieb am 4. Mai 2025 um 13:28:58 Uhr:
Die Führungen und führungsbolzen sollten beim Bremsen Wechsel immer gereinigt und mit Bremsenfett geschmiert werden.Ich sprühe immer noch vorsichtig Öl unter die Bremskolbengummis...
Gut reinigen ist sehr wichtig. Mit Öl unter die gummimanschette wäre ich vorsichtig, manche Öle und fette vertragen sich nicht mit gummi bzw lassen das Gummi quellen
Zitat:
@snake51 schrieb am 8. Mai 2025 um 17:17:30 Uhr:
Zitat:
@mauritzki schrieb am 4. Mai 2025 um 13:28:58 Uhr:
Die Führungen und führungsbolzen sollten beim Bremsen Wechsel immer gereinigt und mit Bremsenfett geschmiert werden.Ich sprühe immer noch vorsichtig Öl unter die Bremskolbengummis...Gut reinigen ist sehr wichtig. Mit Öl unter die gummimanschette wäre ich vorsichtig, manche Öle und fette vertragen sich nicht mit gummi bzw lassen das Gummi quellen
Ja da hast Du recht .Ich nehme WD40,dafür ist das Zeugs gerade gut genug. Aber man sollte sehr vorsichtig sein...
Also wenn ich das richtig verstehe, muss ich die komplette Bremse neu machen? Das ist ja dann deutlich über 100
Ähnliche Themen
Den Sattelträger brauch'st nicht zwingend Tauschen. Bremssattel,Scheiben und Beläge wären beim Bremsen richten wichtig...
Ich hab heute meine Bremsen vorne gemacht und dafür Scheiben und Beläge von ATE genommen. Mir ist dabei aufgefallen, dass die originalen VW Beläge seitlich so abgeschrägt sind und die von ATE aber nicht. Was hat das für einen Grund?
Auf den Bildern ganz gut zu erkennen.
[quote][i]@nikber [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71980221]schrieb am 30. Mai 2025 um 15:28[/url]:[/i] Ich hab heute meine Bremsen vorne gemacht und dafür Scheiben und Beläge von ATE genommen. Mir ist dabei aufgefallen, dass die originalen VW Beläge seitlich so abgeschrägt sind und die von ATE aber nicht. Was hat das für einen Grund? Auf den Bildern ganz gut zu erkennen.[/quote]
Warum haben originale VW-Beläge seitliche Abschrägungen (Fasen)?
Diese Fasen erfüllen mehrere technische Zwecke: Geräuschminimierung: Die Abschrägung hilft, das Entstehen von Kanten oder Riefen zu vermeiden, die zu Bremsgeräuschen führen können (z. B. Quietschen). Schonender Kontakt: Beim ersten Anlegen der Beläge an die Scheibe entsteht durch die Schräge ein sanfterer Übergang, was das Einbremsverhalten verbessert. Reduzierung thermischer Belastung: Fasen können helfen, Hitzespitzen am Belagrand zu vermeiden.
Warum haben ATE-Beläge diese Fasen oft nicht?
Designphilosophie: ATE verzichtet bei vielen Belägen bewusst auf Fasen, um z. B. mehr Reibfläche zu nutzen oder eine gleichmäßige Abnutzung zu fördern. Modellabhängigkeit: Nicht alle Fahrzeuge erfordern Fasen, und manche ATE-Beläge haben sie durchaus – das hängt vom konkreten Fahrzeug und ATE-Design ab. Aftermarket-Anpassung: Im Ersatzteilmarkt werden Beläge oft so konzipiert, dass sie für verschiedene Modelle passen, ohne auf fahrzeugspezifische Details wie Fasen einzugehen.
Ist das ein Problem?
Nein, solange die ATE-Beläge für dein Fahrzeug zugelassen sind (z. B. durch ABE oder ECE R90), ist das kein Grund zur Sorge. Die Unterschiede zur OEM-Ausführung betreffen vor allem Komfort- und Verschleißverhalten, nicht die Sicherheit oder Bremswirkung.
Oh super danke, das kannte ich noch gar nicht.
Feile hernehmen und die Kanten etwas brechen. Soviel wie bei den Belägen von VW braucht es nicht sein.