Bremsbeläge wechseln

Audi TT 8N

Hallo Freunde,

steinigt mich nicht aber ich schwöre Euch das die Suchfunktion bei mir nicht funktioniert! Hab dies auch schon dem Administrator mitgeteilt ;-)

Also: Heute zeigt mir mein Auto an das es gern die Beläge gewechselt haben möchte.
Frage1: Wie lang kann ich denn ca. noch fahren oder muss ich jetzt sofort in die Werkstatt. Nachdem ich die Sache in Augenschein genommen habe sind die Beläge noch gut.....
Frage2: Wie teuer wären 4 Beläge und wie teuer ist der Einbau?

Danke im vorraus....

99 Antworten

Ich bin hier ja nun schon ein paar Jahre vertreten und wie das in der Anfangszeit mit den Zimmermännern aufkam haben sich die Leute hier reihenweise Ihre Zimmermänner mit zu harten Belägen wie Ferodo oder RedStuff geschrottet weil die einfach zu hart dafür sind. Das war hier mal vor ein paar Jahren ein heiß diskutiertes Thema. Das ging über Quietschgeräusche, Hotspotts, verzogene Scheiben bis hin zu richtig gerissenen Scheiben. Es hat sich damals rausgestellt das der härteste und dabei noch langzeittaugliche Belag der greenstuff ist den man fahren sollte.
Will hier bestimmt nicht klugscheißen aber so waren die Erfahrungen von damals.
P.S. Ich fahre meine Bosch seit fast 40.000 km und die sind noch nichtmal zur hälfte runter!

bzgl. Korrosion an der Bremsscheibe kann ich chemisches vernickeln empfehlen. Ist zwar nicht unbedingt was für Leute, denen 100 Euro für die Montage beim :-) zu teuer sind aber rosten tun die Scheiben dann nicht mehr.

Von verzinken und lackieren wurde mir dringend abgeraten (selbst von den Herstellern der Lacksysteme und selbst dann, wenn diese eigentlich bis 700°C Temp.fest sein sollten. Dieser Wert wurde aber dann schnell relativiert und ist nicht verlässlich.).
Elektrisch verzinken: das Zeug kommt nicht in die Scheibe bei innenbelüfteten Scheiben (faradayscher Käfig)
Lackieren: wird irgendwann abblättern und dann nicht wirklich einen dauerhaften korrosionsschutz bieten

chem. vernickeln: benötigt keinen Stromfluß und überzieht alles gleichmäßig mit ca. 20µm Nickel. Das ist ca. doppelt so viel wie die Dicke einer Alu-Folie! Ist ein wirklich dauerhafter korrosionsschutz soweit das unter den extremen Bedingungen die an einer Bremsscheibe herrschen überhaupt möglich ist.

Ich habe das übrigens aus puren optischen Gründen gemacht. Meine Bremsscheiben hinten haben in etwa das Gleiche gekostet wie das Vernickeln. Aber die Lebensdauer wird sich dadurch ganz sicher nicht verdoppeln. Ist also nur etwas für Leute, die der Anblick einer verrosteten Bremsscheibe stört, weil es den Gesamteindruck des Fahrzeuges beeinflußt...

ich weiß doch schmatzek ,bin doch auch hier gewesen zu der zeit 🙂
Zimmermann hatte mir mal geschrieben ,das die Scheiben seit dem geändert wurden nun nun besser sind als die alten Modelle.Damals hatten die meisten damit probleme ,egal bei welchen Belägen ,die Scheiben ansich haben sie fast alle nieder bekommen.Die weichen Beläge werden trotzalledem nicht empfohlen ,da sie bei extremerer beanspruchung nicht so gut sind.
Klar werden die härteren Beläge heißer ,aber dafür halten sie auch länger UND es bildet sich nicht dieser agressive dreckige schwarze reuden Bremsstaub 😁 das ist wohl eins der besten gründe ,da der Verschleiß fast ausschließlich mit der Fahrweise und der Beanspruchung zu tun hat.Sprich ,ein normal Fahrer bekommt wahrscheinlich ziemlich gleiche haltbarkeitszeiten bei den verschiedenen Belägen raus.

@steysi

ich bin bei dem vernicklen mal auf die Langzeiterfahrungen gespannt.
z.B. die Schließzylinder von Haus- oder Wohnungseingangstüren sind ja auch vernickelt. Aber wenn ich die Dinger mal ein paar Wochen im Wetter beziehungsweise Regen liegenlasse dann kommt der Rost an den Kanten wo das Nickel dünner ist als auf der Fläche aber mal sowas von schnell durch. Mußt mal testen.
Wollen hoffen das das bei deinen Scheiben anders ist! 

Ähnliche Themen

Hi @ All,

welche Scheiben und Beläge würdet Ihr den nun aus Erfahrung empfehlen und wo bekomme ich diese her ( Werthenbach ? )

Ich finde die gelochten Scheiben sehr geil, daher stellt sich mir die Frage welche Scheiben zu gebrauchen sind,

welche Beläge man dazu holen sollte, wo ich die Sachen erwerben kann und natürlich der Kostenpunkt ?!

Sind die gelochten genau so teuer wie die Originalen Audi Anlagen ?

Gruss Artur

A puuhhh ,dazu gibts 100000Threats in denen es zich mal diskutiert wurde.

Geh mal bei Zimmermann auf die Homepage oder bei Sandler.
Es gibt einmal die normalen und einmal die doppelt so teuren doppelt so guten wärmebehandelten scheiben .
diese kannst du je nach einsatzgebiet und eigenem ermessen (natürlich auch empfehlung) mit verschiedenen belägen fahren.
ich würde an deiner stelle mal auf die suche gehen und mal lesen .
kannst auch mal bei ebay gucken unter zimmermann scheiben.

also ich fahre momentan zu testzwecken zimmermann gelocht vorne mit red hinten mit green stuffs ...bis jetzt seit ca 10t km ohne jegliche probleme und voller zufriedenheit.
2 möglichkeit ist ne komplett neue anlage die bei der brembo junior bis zur lambo bremsanlage geht und bei ca 2000 euro anfangen dürfte (für vorne)

normale zimmermann gelocht kosten rundum ca 400 euro mit belägen ,wärmebehandelte ca das doppelte.
serie liegt auch in dem limit.
ich habe meine kombos bei kfz-ersatzteile-donner gekauft Mail: gdonner@t-online.de gekauft und bin zu 100% zufrieden mit preis und service.

ich bin auch mal gespannt ,wie lange deine scheiben schön bleiben steysi 🙂

gruß michael

@ schmatzek:

Nur zu Info Zwecken und da du anscheinend positive bzw. eben keine negative Erfahrung mit originalen Bremsbelägen und Zimmermann Scheiben gemacht hast:

Wären folgende die passenden Scheiben? (für vorne)

http://shop.webteile24.de/index.php?...

Mario

Ja, die passen.
Ich sollte aber fairerweise auch sagen das es mir hauptsächlich um die Optik ging. Im punkto Bremsverhalten ist die Kombi die ich Fahre nur bei Nässe etwas besser als Serie bei trockenheit nimmt sich das meines erachtens nichts zur Serie!

@ schmatzek

Danke nochmals für die Info! Ich bin völlig zufrieden wenn die Kombination die gleichen Bremseigenschaften wie die tadellose Original besitzt! Nur schlechter darf sie nicht sein, weil ich dann lieber auf die Optik verzichte!

Der Preis von 134 Euro/Satz für die Vorderachse und ca. 110 Euro/Satz Hinterachse finde ich nun auch recht in ordnung und nicht überteuert!
Oder gibt es einen günstigeren Anbieter, deines Wissens?

Danke nochmals für die Infos von Schmatzek und Daffy

Mario

Moin Artur,
ich habe meine bei Ibä gekauft.Incl Fracht 165 Euro mit Belägen.Wirklich gut,aber sehr gut vorher sauber machen die Scheiben.Sport-bremsscheiben.de.Gruß aus Bielefeld,Klaus

So,

ich hab mich nun gestern nochmals etwas im Inet über die Zimmermänner informiert, soweit man sich im Internet ernsthaft informieren kann!

Also der Hauptfehler vieler war anscheinend wirklich, diese Scheiben mit zu harten Bremsbelägen zu fahren, was selbst Zimmermann selbst bestätigte! Mit weicheren bzw den originalen Audi Belägen gab es weit aus weniger Probleme und auch die Haltbarkeit und Bremswirkung muss einwandfrei gewesen sein!

Zu den beschriebenen Rissen! Anscheinend ist die Rissbildung (zumindest im Rahmen) bei gelochten Bremsscheiben völlig normal und wird selbst von Zimmermann selbst als unproblematisch und völlig normal beschrieben! Selbst gelochte Porsche-Bremsscheiben bilden Risse und sind deswegen trotzdem tadellos!

Naja evtl greif ich dann doch zu den Zimmermann Bremsscheiben

Mario

Zitat:

Original geschrieben von Schmatzek1


@steysi
ich bin bei dem vernicklen mal auf die Langzeiterfahrungen gespannt.

Ja, schon klar. Ich auch.

Mein Auto ist jetzt mal 2 Wochen draußen gestanden und bei normalen Bremsscheiben wäre alles verrostet gewesen. Bei den Vernickelten war alles noch schön blank... Auch eine Reinigung der Anlagefläche für Felgen/Distanzscheiben erübrigt sich im Moment, da das einfach schön metallisch bank beibt. Wie viele Monate/Jahre das aber so sein wird kann ich natürlich noch nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von steysi


Wie viele Monate/Jahre das aber so sein wird kann ich natürlich noch nicht sagen.

..ich hätte eher Angst um die Alu-Anbauteile.

Wo steht Nickel zu Aluminium in der elektrochemischen Spannungsreihe? Oder macht das nichts aus?

Stichwort: Kontaktkorossion

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von steysi


Wie viele Monate/Jahre das aber so sein wird kann ich natürlich noch nicht sagen.
..ich hätte eher Angst um die Alu-Anbauteile.

Wo steht Nickel zu Aluminium in der elektrochemischen Spannungsreihe? Oder macht das nichts aus?

Eisen (Fe): -0,41 V (Normalfall)

Nickel (Ni): -0,49 V (Also fast der gleiche Wert wie Eisen)

Aluminium (Al): -1,66 V

Damnach wäre Aluminium unedler als Eisen oder Nickel und würde abgebaut werden. Da sich Alu bei der Oxidation aber selbst schützt (durch die Oxid-Schicht) wird wohl nix passieren. Ferner sind ja auch die meisten Alu-Teile noch zusätzlich behandelt um die Festigkeit zu erhöhen und ein Anlaufen zu verhindern.

Zitat:

Original geschrieben von Schmatzek1


Ich bin hier ja nun schon ein paar Jahre vertreten und wie das in der Anfangszeit mit den Zimmermännern aufkam haben sich die Leute hier reihenweise Ihre Zimmermänner mit zu harten Belägen wie Ferodo oder RedStuff geschrottet weil die einfach zu hart dafür sind.

Hallo,

technisch gesehen glaube ich ist das eine Behauptung die sich nur schwer beweisen lässt.

Schau man sich die Datenblätter der Beläge an dann stellt man fest, dass der Ferodo Performance einen geringeren Reibwert hat als der EBC Greenstuff.

Ferodo DS 2000 Reibwert 0,45 µ

Ferodo Performance Reibwert 0,45 µ

DS 2500 ohne KBA Reibwert 0,49 µ

EBC Greenstuff Reibwert 0,55 µ
EBC Redstuff Reibwert 0,5 µ

Zimmermann Beläge Reibwert 0,42 µ

Ich bin ja auch jemand der auf dem TT schon 5 Satz Bremsscheiben verbraucht hat.
Darunter waren auch 2 Satz Zimmermann gelocht.
Ich habe folgende Kombi probiert.
Serienscheibe - Serienbelag Scheibe nach 60.000 km gewechselt
Zimmermannscheibe gelocht - Ferodo DS 2000 Scheibe nach ca. 5.000 unfahrbar verzogen
Zimmermannscheibe gelocht - Textar Belag Scheibe nach ca. 15.000 unfahrbar verzogen
ATE PowerDisk - Textar Belag und Ferodo Performance Scheibe nach 30.000 gewechselt
Serienscheibe - Ferodo Performance

Außerdem wird das einbauen anderer Bremsbeläge oft überbewertet.
Die ECE-R 90 Regelung besagt, dass die Leistung von Bremsbelägen im freien Ersatzteilmarkt eine Abweichung von +/-15% zu den Originalbelägen haben darf.

Und ich kann nur sagen die gelochte war im Bezug auf die Standfestigkeit egal mit welchem Belag die schlechteste Scheibe die ich je gefahren habe.
Ich muss allerdings eingestehen, dass ich öfter richtig fliegen lasse.

Gruß
TT-Eifel

Deine Antwort
Ähnliche Themen