Bremsbeläge selbst wechseln

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golf Gemeinde!!!

mein Bruder fährt einen Golf 4 und nun soll ich 1x Bremsbeläge hinten wechseln, ev auch Bremsscheiben.
Nun wollte ich euch fragen ob es bei VW eventuell irgendwelche "spezielle" Dinge beachtet werden müssen?
Spezialwerkzeug?

Ich habe schon an etlichen Fahrzeugtypen mercedes Jaguar usw Bremsen gemacht aber noch nicht beim VW!!

Ich frage deshalb weil ich die Reparatur außerhalb meiner heimwerkstatt durchführen und das benötigte Werkzeug mitnehmen muss.
Vielen dank im Voraus!
MfG......

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ben3000


Immer Spezialwerkzeuge 😁

Man(n) nimmt einfach ein Hammer unddrückt das mit mannes Kraft rein und fertig.

Spezialwerkzeug - Geldverswendung ;-)

Gruss

Wieder einer, der keine Ahnung hat, aber so tut, als hätte er welche! Na viel Spaß beim Kauf von zwei neuen Bremszangen hinten!

Dazu kann ich nur sagen:
Dieter Nuhr: Öfter mal die F....e halten, wenn man keine Ahnung hat!

75 weitere Antworten
75 Antworten

8mm ok, danke!
Wollt nur sicher gehen das ich den richtigen Steckschlüsselaufsatz da habe;-)!

@ cyberking:

ich hoffe du hast den EDIT von "Schreedr" gelesen... ist ein 7er inbus!

mir gings genauso, hab hier zig inbus-sätze rumliegen. nachdem beide räder ab waren, der 8er-schlüssel zu groß/der 6er zu klein war, mussten die räder nochmal drauf und ich musste nochmal einkaufen fahren...
7er-schlüssel sind keine normale größe...

Ui gut das dus sagst.
Wollte nämlich am samstag bei meiner freundin ihrem 4er die bremsen machen.
Da muss ich wohl vorher noch mal los;-)

Mein Golf benötigt auch demnächst hinten neue Scheiben + Beläge.
Wie ist das nochmal mit den Radlagern sind die in den Scheiben nun eingepresst oder nicht :confused: ?
Laut der Zeichnung im "Wie mach ichs mir selbst" siehts nicht danach aus, kann mir das jemand bestätigen bin mir da nicht so 100Pro sicher.
Wie liegen so die Preise bei VW für die Scheiben + Beläge für hinten?
Ja, und ich habe das Spezialwerkzeug ;).

Ähnliche Themen

Die sind nur mit einer Schraube auf dem Flasch befestigt.
Ansonten fallen die sofort runter.

Super danke, hab ichs doch richtig gedeutet. Wie siehts so mit den preisen aus für die Teile?

Hallo Leute,

hab heut bei mir auch die Bremsbeläge hinten gewechselt. Erst lies sich der Bremskolben nicht durch drehen zurückstellen, war vielleicht zu weit draussen aus dem Gewinde. Hatte kein Spezialwerkzeug. Ein Kollge (danke Ralf) hat mir dann einen Tip gegeben. Man nehme eine große Nuss (ich glaub es war ne 26er und schleift den Rand ab läßt aber zwei Zapfen stehen um in die Nut am Bremskolben einzurasten. Nun nimmt man ne große Schraubzwinge und ne große Rätsche mit kurzer Verlängerung. Setzt die große Rätsche mit der präparierten Nuss am Bremskolben an, spannt und drückt die Rätsche mit der Schraubzwinge gegen den Bremskolben und dreht dabei den Bremskolben mit der Rätsche im Uhrzeigersinn bis das Gewinde wieder greift. Dann kann man der Bremskolben mit der Rätsche voll reindrehen.

Vielleicht kann ja einer den Tipp brauchen.

Hallo zusammen!

Werden die Führungsbolzen mit dem selben 7er Inbus bei den hinteren Bremsen so wie bei den vorderen herausgeschraubt? Ich meine ob die Führungsbolzen deb selben Schleussel brauchen.
Um die Sicherungsschraube an der hinteren Bremsscheibe zu lösen welcher Schraubenzieher waere der beste? Die Groesse des Schlizschraubenzieher meine ich.

Zitat:

Original geschrieben von iulian2476


Hallo zusammen!

Werden die Führungsbolzen mit dem selben 7er Inbus bei den hinteren Bremsen so wie bei den vorderen herausgeschraubt? Ich meine ob die Führungsbolzen deb selben Schleussel brauchen.
Um die Sicherungsschraube an der hinteren Bremsscheibe zu lösen welcher Schraubenzieher waere der beste? Die Groesse des Schlizschraubenzieher meine ich.

Glaube, ist beides dieselbe Schlüsselweite.

Und zur Kreuzschlitzschraube, die ja nix hält, sondern eigentlich nur eine Verdrehsicherung darstellt, da man bei Rädermontage sonst Scheibentopf und Radfelge in eine Flucht mit der Schraubenbohrung bringen müsste:

Phillips-Kreuzschlitz (Kennzeichen PH)
Pozidriv-Kreuzschlitz (Kreuzschlitz mit kleinen Zähnen zwischen den Kreuzarmen; Kennzeichen PZ)
Welcher von beiden das ist, weiß ich gerade nicht aus dem Kopf, auf jeden Fall große Größe.
Vorher mit Kriechöl/Rostlöser einjauchen!
Zum Lösen nehme ich immer einen Schlagschrauber, siehe Bild:

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


... Zum Lösen nehme ich immer einen Schlagschrauber ...

Kann bestätigen, das richtige Werkzeug erspart Nerven, Kosten und Zeit.

Der schwere Schlagschraubendreher trägt sich selbst in der Kreuzschlitzschraube - super Grip! 😎
Habe damit noch nie eine Schraube vernudelt und Ersatz benötigt.

Dieser Schlagschraubendreher-Satz hat mir immer gute Dienste erwiesen. Möchte den nie missen.

Gruß Axcell

Danke sehr Taubitz fuer das Bild. Ausser diesem Schraubendreher, moechte ich noch wissen welcher Sechskantschluessel brauche ich fuer die zwei Fuehrungsbolzen, um die Bremsbelaege herauszukriegen?
Mann gebraucht 2 Schluessel: einen Maulschluessel (damit man dagegenhaelt) und einen Sechskantschluessel. Diese beide Schluesselgroessen moechte ich wissen. Bei der Vorderbremse ist es ein Inbusschleussel Groesse 7. Habe Gestern nachgeschaut und bei der Hinterbremse sint es Schrauben.
Und darunter ein Bild mit dem Rueckstellwerkzeug von Draper. Ich habe bemerkt dass es diese Lippe bei Hazetwerkzeug ringsherum nicht gibt. Draper behauptet dass dieses Werkzeug auch bei Golf IV nuetzlich ist.
Wer von Euch hat Erfahrung und kann mir sagen ob dieses Werkzeug bei Golf IV Hinterbremse passt?

Draper

jo passt!

Zitat:

Original geschrieben von iulian2476


... Rueckstellwerkzeug von Draper. Ich habe bemerkt dass es diese Lippe bei Hazetwerkzeug ringsherum nicht gibt. ...

Die Lippe ist in vielen Werkzeugsätzen nicht vorgesehen.

Der von

BGS. Nr. 7

oben in der Bildmitte ist für VW Golf + Passat.

Hier sieht man den Einsatz am Bremskolben.

Habe die Lippe auch noch nicht vermisst. 😉

Gruß Axcell

Hallo zusammen!

Biszuletzt habe ich einen Rueckstellwuerfel gekauft. Dieser soll nach Angaben des Haendlers mit eigener Kraft gleichzeitig gedreht und gepresst werden, um den Kolben zurueckzustellen.
Anstatt der Wasserpumpenzange, kann ich auch etwas anderes benutzen um den Handbremsenseil neu einzustellen?
Hat jemand Erfahrung mit diesem Werkzeug? (hochgeladenes Bild).

1124-1

Hat niemand Erfahrung damit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen